Der November und Dezember ist die Zeit der technischen Beschneiung. Es gelte, auf den Hauptpisten gute Unterlagen zu schaffen. «Kunstschnee ist die bessere Unterlage als Naturschnee», sagt Peter Reinle von denTitlis-Bahnen auf Anfrage von Keystone-SDA. Er sei kompakter. Doch auch zum Fahren sei der technisch erzeugte Schnee heute viel besser als früher, so der Marketingchef weiter.
Die Beschneiung am Anfang ist auch aus einem anderen Grund zentral, wie Theo Schnider, Verwaltungsratspräsident der Bergbahnen Sörenberg AG, weiss. Man müsse früh und schnell anfangen zu beschneien, weil der Gast zum Saisonauftakt optimale Pistenverhältnisse erwarte. Da nütze es auch nichts, wenn im März beste Schneeverhältnisse herrschen.
Reinle verweist zudem auf die gestiegenen Ansprüche der Gäste. Der Skifahrer wolle heute Schneegarantie und erwarte, dass es auf der Piste keine Steine habe.
Weniger Zeit
Auf die technische Beschneiung kann nach Ansicht der Engelberger Touristiker aus wirtschaftlichen Gründen nicht verzichtet werden.
«Wir machen das richtig mit, oder der Schneesport hat keine Zukunft», sagt Reinle. Das Obwaldner Skigebiet habe in den letzten Jahren denn auch fünf Millionen Franken in die technische Beschneiung investiert. Man habe diese massiv ausgebaut.
Grund für den Ausbau war, dass heute für die technische Beschneiung weniger Zeit zur Verfügung steht. Weil es mehr warme Tage gibt, sind die Zeitfenster mit den für den Kunstschnee nötigen kalten Temperaturen kürzer geworden. Dazu komme, dass es vor 30 Jahren auf 1000 Meter Höhe mehr geschneit habe als heute, sagt Reinle.
Das Skigebiet erstreckt sich von dem auf 1050 Meter gelegenen Dorf Engelberg bis bis zum Kleinen Titlis auf 3030 Meter und hat 82 Pistenkilometer. 50 bis 60 Prozent davon werden technisch beschneit. Dafür stehen 140 Lanzen- und 70 Propellermaschinen zur Verfügung. Das Wasser für die Beschneiung liefert der Trübsee.
Frage des Wassers
In Sörenberg stammt das Wasser für den künstlichen Schnee aus Reservoirs, dem künstlichen Speichersee Schwand und dem natürlichen Eisee auf 1900 Metern über Meer. Die beiden Seen werden nächstes Jahr verbunden, um die Wasserversorgung zu sichern. Zum Glück habe es vor Saisonstart ausgiebig geregnet, sagt Schnider. Man brauche das Wasser neben dem Beschneien des Skigebiets auch für die fünf Bergrestaurants.
Die Bergbahnen Sörenberg investieren laufend in die technische Beschneiung, insbesondere in neue Technologien um effizienter zu schneien. Denn die beschneite Fläche könne nicht ausgedehnt werden wegen des Moorschutzes. Dort würden etwa keine grünen Flächen beschneit. 74 stationäre Lanzen und 52 mobile Propellermaschinen beschneien in Sörenberg die Hälfte der rund 60 Pistenkilometer.
Erstmals beschneit wird in dieser Saison die Strecke von der Bergstation des Brienzer Rothorns bis ins Tal. Bereits Ende Dezember würden die ersten künstlichen Schneeerzeuger in Engelberg wieder abgebaut, sagt Reinle. Im Januar komme der Naturschnee, und es brauche nur noch Ergänzungen. (sda)