Am 4. Juli erhielten 58 Studierende der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern ihr Diplom zur beziehungsweise zum «Dipl. Hotelier(e)-Gastronom(in) HF». Die feierliche Diplomübergabe fanden auf dem SHL Campus in Luzerner statt. Stiftungsratspräsident Urs Masshardt eröffnete den Abend mit einer Ansprache.
«Tourismus ist Begegnung»
Traditionsgemäss nutzen auch die Abschlussklassen die Gelegenheit, einige Gedanken an die Feiernden zu richten. Mit der Aussage «Tourismus ist Begegnung» starteten Nick Heinzer und Julia Jann, Vertretende der Unternehmensführung-Klassen des deutschen Bildungsgangs, ihre Rede. Die beiden waren sich einig: Wie Tourismus sei die Hotellerie und allem voran das Studium an der SHL geprägt von Begegnungen, die – zusammen mit gesammelten Geschichten und Erinnerungen – das sind, was die Hospitality-Branche ausmachen.
Diplomübergabe und Feier
Auf die Würdigungen folgte die Diplomübergabe. Christa Augsburger, Timo Albiez, Silvio Tschudi und Sonja Kern überreichten den Absolventinnen und Absolventen die Diplome. Zusätzliche Anerkennung bekamen die Studierenden mit den besten Abschlussnoten.
Célien Buro, Julie Andrea Brak und Elena Schneider schnitten im deutschen Studiengang und Nava Rebecca Sauter, Laura Altherr und Noëmi Takapa im englischen Programm mit den besten schulischen Leistungen ab. Sie erhielten einen Blumenstrauss sowie Gutscheine von Relais & Châteaux.
Nach der Zeremonie folgte der gesellige Teil des Abends: Beim Dine Around wurde über die gemeinsamen Abenteuer auf «hoher See» sinniert und die Begegnungen während der Studienzeit gefeiert. (mm)

Diplomfeier
Schweizerische Hotelfachschule Luzern überreicht 58 Diplome

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.

Neueröffnung
Neues digitales Hotelkonzept in Luzern lanciert
Mit dem Hotel am Haldenhof in Luzern eröffnet Glandon Apartments ihr erstes Self-Check-in-Hotel für Kurzaufenthalte. Das neue Konzept setzt auf digitale Abläufe und maximale Unabhängigkeit für Gäste.

Rochade
Zwei neue Tourismusexperten für Fairunterwegs
Die Mitgliederversammlung von Fairunterwegs hat Luisa Helena Ehrenzeller und Florian Eggli neu in den Vorstand gewählt. Beide verfügen über ausgewiesene Erfahrung in Tourismuslehre und -praxis.

Eröffnung
Sorell Hotel Speer neu im Boutique-Stil gestaltet
Das Sorell Hotel Speer in Rapperswil zeigt sich nach umfassender Renovation im neuen Boutique-Stil. Innenarchitektin Virginia Maissen setzte auf lokale Materialien, sanfte Farben und viel Gespür für die Geschichte des Ortes.

Wettbewerb
Remo Messerli gewinnt «La Cuisine des Jeunes 2025»
An der 23. Ausgabe des Kochwettbewerbs «La Cuisine des Jeunes» überzeugte Remo Messerli vom Restaurant Wein & Sein in Bern mit seinem Gericht rund ums Schweizer Schwein.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Verabschiedung
Abschied auf der Schynige Platte: Letzte Saison für die Willems
Nach 17 Jahren als Gastgeberpaar auf der Schynige Platte im Berner Oberland brechen Jasmin und Thomas Willem zu neuen Ufern auf. Ihre letzte Saison beginnt Mitte Juni.

Lärm
Räume reden – manchmal zu laut
Gutes Design allein reicht nicht: Patrick Dietrich, Direktor Hotels Waldhaus Sils, plädiert für mehr Aufmerksamkeit auf Akustik und Raumklima – schon bei der Planung von Hotelräumen.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.

Neueröffnung
Neues digitales Hotelkonzept in Luzern lanciert
Mit dem Hotel am Haldenhof in Luzern eröffnet Glandon Apartments ihr erstes Self-Check-in-Hotel für Kurzaufenthalte. Das neue Konzept setzt auf digitale Abläufe und maximale Unabhängigkeit für Gäste.

Rochade
Zwei neue Tourismusexperten für Fairunterwegs
Die Mitgliederversammlung von Fairunterwegs hat Luisa Helena Ehrenzeller und Florian Eggli neu in den Vorstand gewählt. Beide verfügen über ausgewiesene Erfahrung in Tourismuslehre und -praxis.

Eröffnung
Sorell Hotel Speer neu im Boutique-Stil gestaltet
Das Sorell Hotel Speer in Rapperswil zeigt sich nach umfassender Renovation im neuen Boutique-Stil. Innenarchitektin Virginia Maissen setzte auf lokale Materialien, sanfte Farben und viel Gespür für die Geschichte des Ortes.

Wettbewerb
Remo Messerli gewinnt «La Cuisine des Jeunes 2025»
An der 23. Ausgabe des Kochwettbewerbs «La Cuisine des Jeunes» überzeugte Remo Messerli vom Restaurant Wein & Sein in Bern mit seinem Gericht rund ums Schweizer Schwein.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Verabschiedung
Abschied auf der Schynige Platte: Letzte Saison für die Willems
Nach 17 Jahren als Gastgeberpaar auf der Schynige Platte im Berner Oberland brechen Jasmin und Thomas Willem zu neuen Ufern auf. Ihre letzte Saison beginnt Mitte Juni.

Lärm
Räume reden – manchmal zu laut
Gutes Design allein reicht nicht: Patrick Dietrich, Direktor Hotels Waldhaus Sils, plädiert für mehr Aufmerksamkeit auf Akustik und Raumklima – schon bei der Planung von Hotelräumen.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.