Die Investitionen für das 2500 Quadratmeter grosse, neue Werk beliefen sich auf 18 Millionen Franken, wie die nach eigenen Angaben grösste Confiserie der Schweiz mitteilte. Vorerst werden jährlich aus 300 Tonnen Kakaobohnen rund 1000 Tonnen Schokoladenmasse, Couverture genannt, hergestellt. Damit deckt Läderach fast den gesamten Eigenbedarf.
Die Kapazität der Fabrik liegt bei 3000 Tonnen Schokoladenmasse. Mittelfristig will das Unternehmen Couverture Dritten anbieten, wie Geschäftsführer Ralph Siegl zur Nachrichtenagentur sda sagte.
Insgesamt sind im Neubau 20 bis 25 Arbeitsplätze entstanden. Für die Couverture-Herstellung reichen fünf Arbeitskräfte, da es sich um ein weitgehend industrielles Verfahren handelt. Weitere fünf Angestellte werden im angegliederten Schokoladen-Outlet beschäftigt. Zudem wird rund ein Dutzend Arbeitsstellen im Marketing von anderen Standorten verlagert.
Mit der Herstellung der eigenen Schokoladenmasse verfolgt Läderach das Ziel, den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Kakaobohne bis zu den, bereits bestehenden, Verkaufsläden zu kontrollieren. In den nächsten Jahren will man auch eigene Kakao-Plantagen aufbauen.
Läderach beschäftigt insgesamt etwa 500 Angestellte hauptsächlich in der Schweiz und in Deutschland. 2004 hat das Unternehmen die Kette Merkur Confiserien übernommen. (npa/sda)

schokolade
Confiseur Läderach AG eröffnet neue Couverture-Fabrik

Pop-up
Zuma Restaurant feiert Schweizer Premiere in Gstaad
Erstmals in der Schweiz: Das japanische Restaurant Zuma gastiert im Winter 2025/26 im Ultima Hotel Gstaad. Das Pop-up bringt moderne japanische Küche im Izakaya-Stil in Restaurant, Bar und Wintergarten.

Bilanz
Blindekuh meistert herausforderndes Geschäftsjahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen. Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel.

Umzug
Sternekoch Markus Arnold zieht mit Steinhalle-Team ins Myle
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Lohnverhandlungen
Sozialpartner erreichen Mindestlohn-Einigung
Die Sozialpartner im Gastgewerbe haben sich auf die Mindestlöhne 2026 und 2027 geeinigt. Sie werden an die Teuerung angepasst. HotellerieSuisse begrüsst die Einigung. Neuverhandlungen über den L-GAV starten im vierten Quartal 2025.

Eröffnung
Hotel Schweizerhof Luzern eröffnet Brasserie Vico
Mit der Brasserie Vico erweitert das Hotel Schweizerhof Luzern sein gastronomisches Angebot. Das neue Restaurant mit französischer Ausrichtung setzt auf modernes Design, regionale Produkte und ein umfassendes Weinangebot.

Spitzengastronomie
Zehn neue Mitglieder verstärken «Les Grandes Tables Suisses»
Die Vereinigung «Les Grandes Tables Suisses» nimmt im Rahmen ihrer Generalversammlung in Andermatt zehn neue Mitglieder auf – darunter mit Noémie Bernard auch eine Spitzenköchin.

Nachhaltigkeit
Wyniger Gruppe und Schweizer Tafel gegen Food Waste
Die Wyniger Gruppe und die Stiftung Schweizer Tafel gehen eine langfristige Kooperation ein, um gemeinsam Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und armutsbetroffene Menschen in der Schweiz zu unterstützen.

Lärm
Räume reden – manchmal zu laut
Gutes Design allein reicht nicht: Patrick Dietrich, Direktor Hotels Waldhaus Sils, plädiert für mehr Aufmerksamkeit auf Akustik und Raumklima – schon bei der Planung von Hotelräumen.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Pop-up
Zuma Restaurant feiert Schweizer Premiere in Gstaad
Erstmals in der Schweiz: Das japanische Restaurant Zuma gastiert im Winter 2025/26 im Ultima Hotel Gstaad. Das Pop-up bringt moderne japanische Küche im Izakaya-Stil in Restaurant, Bar und Wintergarten.

Bilanz
Blindekuh meistert herausforderndes Geschäftsjahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen. Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel.

Umzug
Sternekoch Markus Arnold zieht mit Steinhalle-Team ins Myle
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Lohnverhandlungen
Sozialpartner erreichen Mindestlohn-Einigung
Die Sozialpartner im Gastgewerbe haben sich auf die Mindestlöhne 2026 und 2027 geeinigt. Sie werden an die Teuerung angepasst. HotellerieSuisse begrüsst die Einigung. Neuverhandlungen über den L-GAV starten im vierten Quartal 2025.

Eröffnung
Hotel Schweizerhof Luzern eröffnet Brasserie Vico
Mit der Brasserie Vico erweitert das Hotel Schweizerhof Luzern sein gastronomisches Angebot. Das neue Restaurant mit französischer Ausrichtung setzt auf modernes Design, regionale Produkte und ein umfassendes Weinangebot.

Spitzengastronomie
Zehn neue Mitglieder verstärken «Les Grandes Tables Suisses»
Die Vereinigung «Les Grandes Tables Suisses» nimmt im Rahmen ihrer Generalversammlung in Andermatt zehn neue Mitglieder auf – darunter mit Noémie Bernard auch eine Spitzenköchin.

Nachhaltigkeit
Wyniger Gruppe und Schweizer Tafel gegen Food Waste
Die Wyniger Gruppe und die Stiftung Schweizer Tafel gehen eine langfristige Kooperation ein, um gemeinsam Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und armutsbetroffene Menschen in der Schweiz zu unterstützen.

Lärm
Räume reden – manchmal zu laut
Gutes Design allein reicht nicht: Patrick Dietrich, Direktor Hotels Waldhaus Sils, plädiert für mehr Aufmerksamkeit auf Akustik und Raumklima – schon bei der Planung von Hotelräumen.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Pop-up
Zuma Restaurant feiert Schweizer Premiere in Gstaad
Erstmals in der Schweiz: Das japanische Restaurant Zuma gastiert im Winter 2025/26 im Ultima Hotel Gstaad. Das Pop-up bringt moderne japanische Küche im Izakaya-Stil in Restaurant, Bar und Wintergarten.

Bilanz
Blindekuh meistert herausforderndes Geschäftsjahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen. Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel.

Umzug
Sternekoch Markus Arnold zieht mit Steinhalle-Team ins Myle
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.