Katalin Bene aus Genf (Voodoo Reyes) ist Gewinnerin des prestigeträchtigen Bartender-Wettbewerbs Diageo Reserve World Class, der gestern im Kaufleuten Club in Zürich stattfand. Durch den Wettbewerb, der über Stunden und mit fünf intensiven Challenges vonstatten ging, qualifizierte sie sich für das globale Finale, das im Oktober in Berlin stattfindet. Katalin trifft dort auf die internationale Bartender-Elite aus über 50 Ländern und stellt sich der Herausforderung erneut. Kacper Dylak von der Felix Bar in Zürich belegte den 2. Platz im Finale, den 3. Platz sicherte sich Nikolas Cocchio von der Circolo Turba Bar in Lugano.
Die Finalisten
Vanessa Brzezicha / Clouds Bar, Zürich
Taweechai Frick / Carlton Bar, Zürich
Marco Colelli / Raygrodski Bar, Zürich
Kacper Dylak / Felix Bar, Zürich
Federico Juan Rossi / Il Mattarello, Balerna
Nikolas Cocchio / Circolo Turba, Lugano
Katalin Bene / Voodoo Reyes, Genf
Cavalu Razvan / Bottle Brothers, Genf
Michael Marcos / Fiskebar, Genf
Edward Hulot / Dvnastie Bar à Cocktails, Genf
Völlig überwältigt vom Ergebnis zeigte Katalin Bene Ehrgeiz und freut sich auf das grosse Finale in Berlin: «Man kann immer noch etwas verbessern, auch wenn es nur kleine Details sind». Die 31-jährige Genferin mit ungarischen Wurzeln überzeugte mit ihrem fundierten Fachwissen, ihrer Technik und überdurchschnittlicher Vorbereitung. Die Erwartungen der Jury-Spezialisten waren entsprechend hoch, als die Bartender ihr Know-How in Sachen Premium-Spirituosen, in der Verwendung aussergewöhnlicher Zutaten sowie in neu entwickelten Mix-Techniken unter Beweis stellten. Kreativität wurde damit auf ein neues Level gehoben. «Schon nach der zweiten Challenge wusste ich, dass sie einzigartig ist, sie hatte auf alle Fragen eine Antwort», so Deano Moncrieffe, einer der vier Juroren.
Rezept der «Signature Serve»-Runde von Katalin Bene
9 Herb Charme
60 ml Tanqueray No. Ten
20 ml frischer Grapefruitsaft
15 ml Blütensirup (1 Teil Honig, 1 Teil Wasser, 30 g rosa Pfeffer, 50 g gemischte Blüten)
15 ml Limettensaft 50 ml Charming Cordial (3 ganze Blüten, 3 frische Kräuter, 3 Zitronen-Kräutertee Infusion mit 100 g Waldhonig gekocht)
Drink mit Eiswürfeln kühlen und shaken.
In mehreren Challenges traten die 10 besten Bartender der Schweiz gestern im Kaufleuten Club gegeneinander an, die in fünf Runden aufgeteilt waren. Allen Drink-Kreationen wurden keine Grenzen gesetzt und die Bartender hatten jeweils zehn Minuten Zeit für Vorbereitung und Präsentation. Die «Signature Serve»-Runde stellte die Konkurrenten vor die Herausforderung, einen modernen Drink-Klassiker zu kreieren – inspiriert von ihrer Persönlichkeit und der Bar, in der sie arbeiten. Die zweite Challenge trug den Titel „Wanderlust“: Die Kandidaten sollten mit zwei Drinks auf ihre Kultur- und Trinkerfahrungen von Reisen im In- und Ausland erzählen. So wurden die Juroren über die Cocktails in Regionen der Schweiz und in ferne Länder entführt.«Celebration of local, seasonal ingredients» war das Motto der «Signature Serve»-Runde: Die Bartender mussten sich für eine Zutat aus einer vorgegebenen Liste entscheiden und damit fünf klassische Cocktails mit einer charakteristischen Konsistenz entwickeln.
Technologie – Architektur – Techno: In Runde 4 spielte die Gastgeberstadt des diesjährigen World Class-Weltfinales in Berlin (Oktober) die Hauptrolle. Innerhalb von zehn Minuten mixten die Bartender in «Berlin Biography» Drinks, inspiriert von der pulsierenden Hauptstadt Deutschlands. Die finale Runde gestaltete sich dieses Jahr noch teuflischer als im Jahr zuvor und wurde von tosendem Beifall und ausgelassener Stimmung begleitet. Nur noch die besten drei Kandidaten traten gegeneinander an: Innerhalb von 10 Minuten mussten die Bartender mindestens acht und maximal 14 Cocktails mixen. Neben der Schnelligkeit der Finalrunde kam es nicht nur auf den Geschmack an, auch Präsentation, Technik und Komplexität wurden mitbewertet.
Über die Jury
Deano Moncrieffe, Global Don Julio (Tequila) Brand Ambassador, erhielt bereits nach neun Monaten in der Bar-Szene von Paris seine erste Auszeichnung. Zurück in Grossbritannien war er als Bartender, Bar- und Restaurantmanager, Chefkoch und Bereichsleiter in zahlreichen Bars und Restaurants tätig. Er wagte den Schritt und starte sein eigenes Business mit exklusiven Barevents für wichtige Stars, britische Royals, Politiker und weltbekannte DJs. Seit über 14 Jahren prägt er nun die Gastronomie mit seiner kreativen und innovativen Art.
Tess Posthumus studierte Medien und Kultur, als sie beim Nebenjob ihre Liebe für Mixologie entdeckte. Für acht Jahre arbeitete sie in einer der besten Bars in der Welt, dem Door 74 in Amsterdam. 2017 eröffnete Tess Posthumus schlussendlich mit Timo Janse ihre eigene Cocktailbar – Flying Dutchmen Cocktails. Sie ist World Class Siegerin.
Ariel Leizgold gründete 2008 die erste Cocktailbar in Tel Aviv und eröffnete seitdem unzählige Bars. Er ist der meist ausgezeichnete Bartender in der Geschichte von Israel und 2011 kürte man ihn sogar als einen der 50 einflussreichsten Männer in der Gastronomieszene in Israel.
Giacomo Giannotti ist ein italienischer Bartender, der seine Passion für die Gastronomie bereits als Kind im familieneigenen Eisladen entdeckte. Er verbrachte vier Jahre in London - der Hauptstadt des Cocktails - wo er in den besten Barbetrieben lernen durfte. 2015 verwirklichte er seinen Traum und eröffnete seine eigene Cocktailbar, das Paradiso in Barcelona. Er ist World Class Gewinner.htr/og