Die Stiftung für gastgewerbliche Berufsbildung plant seit Frühjahr 2022 die Realisierung eines Neubaus. Das Ziel ist, eine flexible und multifunktionale Lernumgebung für die Lernenden und Kursteilnehmenden zu schaffen. Das Kompetenzzentrum für Gastronomie und Hotellerie soll in Kriens entstehen. Mit dem neuen Kompetenzzentrum will die Stiftung einen wertvollen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten.
Die Stiftung arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen und plant den Verkauf des obersten Stockwerkes. Die Suva, welche der Stiftung das Baurecht zur Verfügung stellt, gewährt ein Rücktrittsrecht bis Ende 2025. Dies ermöglicht der Stiftung – mit den Partnern und den Firmen zusammen – die Kosten des Kompetenzzentrums genau zu berechnen und Planungssicherheit zu schaffen.
Das Projekt wird vom Kanton Luzern und der Stadt Kriens unterstützt. Darüber hinaus befinde sich die Stiftung in Austausch mit weiteren potenziellen Partnern, um die finanzielle Basis weiter zu stärken, schreibt die Stiftung.
Solide Planung für eine verlässliche Umsetzung
Die Mitglieder der Baukommission und des Stiftungsrates seien motiviert, das Projekt weiter voranzutreiben und die Mission «Vom Ausbildungszentrum zum Kompetenzzentrum für Gastronomie und Hotellerie in der Zentralschweiz» zu verwirklichen. Die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit des Projekts seien nach wie vor unbestritten und finden breite Anerkennung und Unterstützung in den Verbänden und bei den Ausbildungsbetrieben, heisst es weiter.
Aktuell nutze die Stiftung die Zeit, um verbindliche Ausführungsofferten von Unternehmen in den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Gebäudetechnik einzuholen. Dieser Schritt sei essenziell, um Planungssicherheit zu schaffen und das Projekt auf ein stabiles Fundament zu stellen. (mm)

Neubau
Kriens: Zentrum für Gastronomie und Hotellerie geplant

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.

Wanderwege
Post-Förderpreis 2025 geht ins Puschlav und ins Haslital
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.

Parahotellerie
Doldenhornhütte wird für 3,4 Millionen Franken erneuert
Die Doldenhornhütte oberhalb von Kandersteg wird umfassend saniert. Die Bauarbeiten starten am 26. Mai, die Wiedereröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Bilanz
Orascom-Tochter ist zurück in der Gewinnzone
Die Orascom Development Egypt, die mit dem The Chedi Andermatt auch ein Hotel in der Schweiz betreibt, vermeldet im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinn im Hotelgeschäft.

Bilanz
Ostern beschert mehr Hotelübernachtungen
Die Übernachtungszahlen in der Schweiz sind im April Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent gestiegen - dank ausländischer Gäste und der Feiertage.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Nachhaltigkeit
Weltpremiere: Solartreibstoff für die «Gallia»
Erstmals weltweit kommt auf einem Passagierschiff Solartreibstoff zum Einsatz: Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees hat das Dampfschiff «Gallia» mit Solar-Diesel von Synhelion betankt.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.

Lohnverhandlungen
Sozialpartner erreichen Mindestlohn-Einigung
Die Sozialpartner im Gastgewerbe haben sich auf die Mindestlöhne 2026 und 2027 geeinigt. Sie werden an die Teuerung angepasst. HotellerieSuisse begrüsst die Einigung. Neuverhandlungen über den L-GAV starten im vierten Quartal 2025.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.

Wanderwege
Post-Förderpreis 2025 geht ins Puschlav und ins Haslital
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.

Parahotellerie
Doldenhornhütte wird für 3,4 Millionen Franken erneuert
Die Doldenhornhütte oberhalb von Kandersteg wird umfassend saniert. Die Bauarbeiten starten am 26. Mai, die Wiedereröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Bilanz
Orascom-Tochter ist zurück in der Gewinnzone
Die Orascom Development Egypt, die mit dem The Chedi Andermatt auch ein Hotel in der Schweiz betreibt, vermeldet im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinn im Hotelgeschäft.

Bilanz
Ostern beschert mehr Hotelübernachtungen
Die Übernachtungszahlen in der Schweiz sind im April Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent gestiegen - dank ausländischer Gäste und der Feiertage.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Nachhaltigkeit
Weltpremiere: Solartreibstoff für die «Gallia»
Erstmals weltweit kommt auf einem Passagierschiff Solartreibstoff zum Einsatz: Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees hat das Dampfschiff «Gallia» mit Solar-Diesel von Synhelion betankt.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.

Lohnverhandlungen
Sozialpartner erreichen Mindestlohn-Einigung
Die Sozialpartner im Gastgewerbe haben sich auf die Mindestlöhne 2026 und 2027 geeinigt. Sie werden an die Teuerung angepasst. HotellerieSuisse begrüsst die Einigung. Neuverhandlungen über den L-GAV starten im vierten Quartal 2025.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.

Wanderwege
Post-Förderpreis 2025 geht ins Puschlav und ins Haslital
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.