Über 20 Vertreterinnen und Vertreter der Delegation Schweiz & Liechtenstein von Relais & Châteaux trafen sich in Saas-Fee im Walliserhof Grand-Hotel & Spa zum jährlichen Austausch. Der neue Vorsitzende Sebastian Metry, Chalet Hotel Schönegg in Zermatt, begrüsste gemeinsam mit Melanie Frey, Member Services, die Teilnehmenden. Präsident Laurent Gardinier reiste mit seinem Team aus Paris an.

Auf dem Programm standen Workshops zu Nachhaltigkeitskommunikation und Food Waste, ein Rückblick auf das vergangene Jahr sowie die Vorstellung der neuen Partnerschaft mit der Unesco. Diese unterstützt Relais & Châteaux bei nachhaltigen Projekten und deren zwölf Nachhaltigkeitsverpflichtungen.

«Die Partnerschaft mit der Unesco ist ein logischer und natürlicher Schritt für unsere Vereinigung. Unser Ziel ist es, Wandel zu unterstützen und zu fördern und die Betriebsmodelle unserer Häuser weiter zu überdenken, um das Reisen – eine Quelle persönlicher Bereicherung – mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen zu vereinen», so Gardinier.

Vernetzung, Sichtbarkeit und Know-how
Sebastian Metry präsentierte seine Vision für die Zukunft der Delegation, die noch stärker auf Vernetzung, Sichtbarkeit und Know-how setzen soll. «Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viel Fachwissen und Gastgebertum innerhalb dieser Vereinigung vorhanden sind. Diese wollen wir noch mehr nützen und den Bekanntheitsgrad weiter steigern», so Metry.

Sein Vorgänger, Jan Stiller, wurde feierlich verabschiedet. Die Laudatio hielt Vice Delegate Thomas Walther, Besitzer des Hotel Walther in Pontresina.

Parallel tagte auch der Chefs Club mit zwölf Köchen und Köchinnen. Gastgeber des Treffens war der Walliserhof Grand-Hotel & Spa, das erste Relais & Châteaux-Hotel in Saas-Fee. (mm)