Die definitiven Daten der Beherbergungsstatistik des Bundesamtes für Statistik zeigen, dass die Hotel- und Hostelankünfte in der Stadt Bern mit einem Jahrestotal von 598'810 Gästen einen Anstieg um 27,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 470'348 Gästen verzeichnen. Es wurden 16,4 Prozent mehr Gäste aus der Schweiz und 41,7 Prozent mehr aus dem Ausland gezählt.
Für das Jahr 2023 resultiert bei den Übernachtungen der Hotellerie mit insgesamt 1'035'996 Nächten eine Zunahme um 27,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 814'755 Logiernächten. Dabei wurden 17,3 Prozent mehr Gäste aus der Schweiz und 37,1 Prozent mehr aus dem Ausland gezählt. Sowohl die Gästeankünfte als auch die Übernachtungen übertreffen damit die bisherigen Rekordwerte aus den Vorpandemiejahren 2018 und 2019.
Auslandgäste
Unter den Auslandgästen – Anteil Logiernächte in der Hotellerie am Gesamttotal mit 53,8 Prozent – stammen mit 102'063 Logiernächten die meisten Gäste aus Deutschland, gefolgt von den USA mit 78'363, dem Vereinigten Königreich mit 37'399, Frankreich mit 30'355, Italien mit 27'079, Spanien mit 20'705, den Niederlanden mit 17'268, Österreich mit 15'564, Australien mit 13'997 und den Gästen aus China –ohne Hongkong – mit 13'131 Logiernächten.
Zwei weitere asiatische Länder zählten vor der Pandemie im Jahr 2019 zu den zehn Herkunftsländern mit den meisten Logiernächten. Im Jahre 2023 erreichen sie mit der Republik Korea noch den 13. und Japan den 15. Rang.
Prozentual betrachtet ergeben sich bei den Übernachtungen für die wichtigsten Herkunftsländer im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr folgendes Wachstum: China – ohne Hongkong – mit einem Plus von 333,2 Prozent, Australien mit 104,3 Prozent, Vereinigtes Königreich mit 79,1Prozent, Österreich mit 57,5 Prozent, Italien mit 34,7 Prozent, Deutschland mit 24,3 Prozent, USA mit 23,3 Prozent, Spanien mit 19,2 Prozent, Frankreich mit 18,8 Prozent und Niederlande mit 8,6 Prozent. Ausser China haben alle aufgeführten Länder die Werte aus den Vorpandemiejahren 2018 oder 2019 übertroffen.
Übernachtungsangebot
Das gerundete, durchschnittliche Hotel- und Hostelangebot der Bundesstadt steigt gegenüber dem Vorjahr um 4 auf 38 Beherbergungsbetriebe. Unter Berücksichtigung der Öffnungstage der einzelnen Betriebe standen den Gästen im Jahr 2023 durchschnittlich 2'858 Zimmer bzw. 5'129 Betten zur Verfügung – im Vorjahr waren es 2'370 Zimmer bzw. 4'360 Betten.
Bei gestiegenem Zimmer- und Bettenangebot stieg die Auslastung der Zimmer von 60,8 Prozent auf 64,0 Prozent. Die Auslastung der Gastbetten stieg von 51,2 Prozent auf 55,3 Prozent. Die Aufenthaltsdauer pro Gast harrte im Schnitt bei 1,7 Nächten auf dem Vorjahreswert. Nach Herkunft gegliedert sank der Wert bei den Gästen aus dem Ausland um 0,1 auf 1,9 Nächte. Bei den Schweizer Gästen verharrte die Aufenthaltsdauer bei 1,5 Nächten auf dem Vorjahreswert.

Millionengrenze geknackt
Historische Höchstwerte für die Stadt Bern

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Bilanz
Reka-Gruppe erzielt bestes Ergebnis ihrer Geschichte
Dank wachsender Nachfrage nach Reka-Geld und Auslandsferien erzielte die Genossenschaft im abgeschlossenen Geschäftsjahr 124,5 Millionen Franken Umsatz und einen Gewinn von 3,2 Millionen – fast fünfmal so viel wie im Vorjahr.

Mitgliederversammlung
Haslital mit Plus bei Logiernächten und solider Bilanz
Mit einem Logiernächtezuwachs von 4,4 Prozent und einem Gewinn von rund 21’000 Franken blickt der Hotelierverein Haslital auf ein erfolgreiches Jahr zurück. An der Mitgliederversammlung wurde zudem Chancen durch KI und Internationalisierung diskutiert.

Swiss Skills 2025
32 Talente der Hotellerie und Gastronomie bereit für Bern
Die Nachwuchstalente aus Hotellerie-Hauswirtschaft, Küche, Restaurant Service und Hotel Reception trafen sich Anfang Mai in Luzern zum offiziellen Auftakt der Swiss Skills 2025. Die Wettbewerbe finden im September auf dem Bern-Expo-Gelände statt.

Bilanz
Kursaal Bern steigert Gewinn trotz tieferer Erträge in Casinos
Im Geschäftsjahr 2024 hat die Kursaal Bern Gruppe dank Prozessoptimierungen erneut schwarze Zahlen geschrieben. Der Umsatz ging allerdings leicht zurück.

Mehrwertsteuer
Nationalrat befürwortet Fortsetzung des reduzierten MWST-Satzes
Die Branche zeigt sich erleichtert: Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat dem reduzierten MWST-Satz von 3,8 Prozent für Beherbergungsleistungen zugestimmt – ein wichtiges Signal für Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Nun ist der Bundesrat gefordert.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Bilanz
Reka-Gruppe erzielt bestes Ergebnis ihrer Geschichte
Dank wachsender Nachfrage nach Reka-Geld und Auslandsferien erzielte die Genossenschaft im abgeschlossenen Geschäftsjahr 124,5 Millionen Franken Umsatz und einen Gewinn von 3,2 Millionen – fast fünfmal so viel wie im Vorjahr.

Mitgliederversammlung
Haslital mit Plus bei Logiernächten und solider Bilanz
Mit einem Logiernächtezuwachs von 4,4 Prozent und einem Gewinn von rund 21’000 Franken blickt der Hotelierverein Haslital auf ein erfolgreiches Jahr zurück. An der Mitgliederversammlung wurde zudem Chancen durch KI und Internationalisierung diskutiert.

Swiss Skills 2025
32 Talente der Hotellerie und Gastronomie bereit für Bern
Die Nachwuchstalente aus Hotellerie-Hauswirtschaft, Küche, Restaurant Service und Hotel Reception trafen sich Anfang Mai in Luzern zum offiziellen Auftakt der Swiss Skills 2025. Die Wettbewerbe finden im September auf dem Bern-Expo-Gelände statt.

Bilanz
Kursaal Bern steigert Gewinn trotz tieferer Erträge in Casinos
Im Geschäftsjahr 2024 hat die Kursaal Bern Gruppe dank Prozessoptimierungen erneut schwarze Zahlen geschrieben. Der Umsatz ging allerdings leicht zurück.

Mehrwertsteuer
Nationalrat befürwortet Fortsetzung des reduzierten MWST-Satzes
Die Branche zeigt sich erleichtert: Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat dem reduzierten MWST-Satz von 3,8 Prozent für Beherbergungsleistungen zugestimmt – ein wichtiges Signal für Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Nun ist der Bundesrat gefordert.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.