Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe SV Schweiz wird am 9. April 2018 das Restaurant, das Hotel sowie das Hallencatering im Tissot Velodrome in Grenchen übernehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom bisherigen Caterer können zu SV Schweiz zu wechseln. 

«Wir freuen uns sehr, ab April die Gastronomie und Hotellerie im Tissot Velodrome zu führen. Dank der erfolgreichen Arbeit im Stade de Suisse in Bern verfügen wir bereits über grosse Erfahrung in der Stadiongastronomie», sagt Patrick Candrian, Geschäftsführer von SV Schweiz. Peter Wirz, Geschäftsführer des Tissot Velodromes, pflichtet bei: «Wir sind sehr erfreut, unsere Gastronomie und Hotellerie in die Hände eines erfahrenen Gastronomen zu legen, der auch in der Hotellerie ein breites Know-how aufweist. Somit ist die kulinarische Zukunft des Velodromes für die kommenden Jahre bestens gesichert.»

SV Schweiz führt derzeit bereits die Gastronomie und das Catering im Stade de Suisse in Bern. Und nach dem Tissot Velodrome blickt SV Schweiz bereits auf ein drittes Stadion: Das Unternehmen möchte das Catering in der neuen ZSC Lions Arena in Zürich übernehmen, die 2022 in Betrieb geht.

Das Tissot Velodrome beherbergt ein Restaurant mit rund 80 Sitzplätzen. Dieses zeichnet sich durch ein angenehmes Farbkonzept, edle Holzböden und eine aufs Thema Fahrrad und Fahrradrennen abgestimmte Deko auszeichnet. Nebst frischen Köstlichkeiten aus der Pfanne oder vom Grill wird SV Schweiz vor allem auch Spezialitäten aus der Region anbieten. Zudem verfügt das Tissot Velodrome über 14 zweckmässig ausgestattete, moderne und helle Hotelzimmer zur Südseite. Das Hotel steht nicht nur den Athleten zur Verfügung, sondern kann öffentlich gebucht werden.(htr/og)


Über SV Schweiz:
SV Schweiz mit Hauptsitz in Dübendorf (CH) ist eine Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe. Sie umfasst die Geschäftsfelder Gemeinschaftsgastronomie, Hotellerie, öffentliche Gastronomie und Eventcatering. Das Unternehmen beschäftigt in der Schweiz rund 5000 Mitarbeitende. Kerngeschäfte sind die Gemeinschaftsgastronomie und die Hotellerie. So betreibt das Unternehmen unter der Marke SV Restaurant Personalrestaurants und Mensen und ist damit Marktleaderin in der Schweiz. SV Hotel betreibt als Franchisenehmerin die Marriott-Marken Courtyard, Residence Inn, Renaissance und Moxy in der Schweiz und in Deutschland. Zudem gehören individuelle Hotels in Bern (La Pergola) und in Olten (Amaris) zum Portfolio.

SV Schweiz geht auf die 1914 von der Pionierin Else Züblin-Spiller gegründete Non-Profit-Organisation «Schweizer Verband Soldatenwohl» zurück, welche Soldatenstuben betrieb und dort ausgewogene und preiswerte Verpflegung anbot. Die ideellen Werte des Gründervereins werden heute von der SV Stiftung weitergeführt. Die gemeinnützig ausgerichtete Stiftung ist Mehrheitsaktionärin der SV Group und setzt ihre Dividende für Projekte im Bereich der gesunden Ernährung und für das Gemeinwohl ein.

Über das Tissot Velodrome:
Das Tissot Velodrome ist eine multifunktionale Sportarena mit über 8000 m2 Grundfläche in der Sportstättenzone von Grenchen. Das Herzstück bildet die 250 m lange Holz-Radrennbahn, welche in der höchsten Kategorie des Weltradsportverbandes UCI homologiert ist. Im Innenbereich des Ovals befindet sich ein Dreifachsportplatz, welcher für Hallensportarten benutzt wird.Angegliedert ist eine öffentliche, asphaltierte BMX- und Pumptrackanlage, welche ebenfalls rund 8000 m2 Fläche aufweist.

Nebst dem Trainings- und Wettkampfbetrieb, wird das Stadion für den Berufsschulsport, für Businessanlässe, Generalversammlungen, Messen und kulturelle Veranstaltungen benutzt. Die Mantelnutzung besteht aus verschiedenen eingemieteten Geschäften und Mieträumlichkeiten, welche ein Fitnesscenter, eine Physiotherapie, ein Velogeschäft, Sport und Seminarräume, sowie ein Hotel und Res-taurant umfassen. Die Geschäftsstelle des Schweizer Radsportverbandes Swiss Cycling befindet sich ebenfalls im Tissot Velodrome.Die Velodrome Suisse AG ist für den Betrieb des Stadions verantwortlich. Die Stiftung Velodrome Suisse, welche alleinige Aktionärin der Betriebsgesellschaft ist, verfolgt primär das Ziel dem Schweizer Radsport eine moderne Ausbildungsstätte anbieten zu können.