Die Beherbergungsbranche erzielte im Jahr 2023 einen historischen Höchstwert bei den Logiernächtezahlen und hat sich somit hinsichtlich der Nachfrage definitiv von der Krise erholt. Auch die Mitgliederzahlen von HotellerieSuisse zeichnen ein positives Bild: Obwohl die Anzahl Beherbergungsbetriebe in der Schweiz rückläufig ist, gewinnt der Verband weiterhin Mitglieder.

Über 100'000 Zimmer bieten die HotellerieSuisse-Betriebe an und generieren mit diesen rund 80 Prozent aller Logiernächte in der Schweiz. Die vergangenen Jahre haben den Verband sowie die Branche gestärkt.

 HotellerieSuisse-Mitgliederbetriebe haben laut Verband zu einem grossen Teil zu den positiven Ergebnissen beigetragen. Die Hotelièren und Hoteliers hätten ihre Geschäftsmodelle überdacht und angepasst, um auf die veränderten Bedürfnisse der Gäste einzugehen. Dies führte zu einer spürbaren Erholung auch in städtischen Gebieten, wo erfolgreich neue Gästesegmente erschlossen und so der Rückgang im Bereich individuelle Geschäftsreisende ausgeglichen werden konnten.

Seit der Coronapandemie haben sich die Gleichgewichte verschoben.
Nicole Brändle, Direktorin von HotellerieSuisse, und Martin von Moos, Präsident von HotellerieSuisse

Obwohl die Zahlen vom Jahr 2023 sehr erfreulich sind, konnten nicht alle Regionen und Destinationen vom Rekordjahr profitieren. Dazu kommt, dass die steigenden Umsätze nicht gleichermassen in Gewinne umgemünzt werden konnten – denn Inflation, steigende Löhne und die Energiepreise trieben die Kosten in die Höhe.

«Im vergangenen Jahr hat HotellerieSuisse der Mangel an qualifizierten Fach- und Arbeitskräften weiterhin beschäftigt. Unter dem Motto unseres Schwerpunktthemas «Future Hospitality» hat der Verband deshalb auch 2023 die Mitglieder mit Hilfsmitteln und Inspirationen in verschiedenen Handlungsfeldern sensibilisiert. Die Arbeit in unserer Branche ist sinnstiftend und kreativ, bietet Kontakt mit Menschen und ist von Offenheit geprägt. Alles Aspekte, die den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Zukunft am Herzen liegen. Mit ‹Future Hospitality› hatten wir uns zum Ziel gesetzt, genau diese Aspekte wieder ins Zentrum rücken», sagen Nicole Brändle, Direktorin von HotellerieSuisse, und Martin von Moos, Präsident von HotellerieSuisse.

Die Beherbergungsbranche und der gesamte Tourismus können sich nach mehreren prägenden und herausfordernden Jahren über das Rekordergebnis von 2023 freuen. Nun gelte es, an den Erfolgen anzuknüpfen und die Chancen wahrzunehmen, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. (mm)

Den ausführlichen Geschäftsbericht von HotellerieSuisse finden Sie hier.