Die Lenk Bergbahnen konnte in der vergangenen Saison zwar einen Gewinn von 66'429 Franken und einen EBITDA von 40,3 Prozent ausweisen, die Winter-Budgetziele sind jedoch aufgrund der allgemein herausfordernden Rahmenbedingungen in der Branche nicht ganz erreicht worden.

«Die Achterbahnfahrt, die wir bereits aus den letzten Jahren kennen, hat sich im 2017 fortgesetzt, zumindest in dem für das Jahresergebnis so entscheidende Winterhalbjahr» erläuterte Nicolas Vauclair, Geschäftsführer der Lenk Bergbahnen. «Deshalb sind wir nur bedingt zufrieden. Dass wir aber einmal mehr über dem Branchendurchschnitt abschliessen, macht uns stolz und zeigt die Wichtigkeit der in den letzten Jahren getätigten Investitionen (Speichersee/Beschneiung Metsch sowie die 10er Gondelbahn Stand-Xpress)». Nicolas Vauclair bedankte sich auch bei seinen Mitarbeitenden, die ebenfalls einen gewichtigen Anteil am guten Resultat hätten.

Die positive Sommerentwicklung konnte bestätigt werden
Sehr erfreulich gestaltete sich jedoch das Sommer-Geschäft. Die Rekordmarke vom 2016 konnte sogar noch leicht übertroffen werden.

Dazu Nicolas Vauclair: «Diese Zahlen bestätigen uns, dass wir mit der Angebotsentwicklung sowohl am Betelberg wie auch am Metsch richtig liegen. Insbesondere das AlpErlebnis Betelberg mit den zahlreichen Spiel- und Spasselementen kommt bei unseren Gästen sehr gut an». Dennoch gilt es festzuhalten, dass für einen kostendeckenden Betrieb beider Bergseiten immer noch zu wenige Gäste die Bahnen benützen.

Neuer Präsident und Vorstandsmitglieder gewählt
Der langjährige Präsident Markus Ziörjen wurde von den über 500 Genossenschafter, die an der 69. Generalversammlung teilnahmen, mit grossem Applaus und Dank verabschiedet. Er blickt auf eine 23-jährige Karriere mit vielen Meilensteinen bei den Bergbahnen an der Lenk zurück. Grossen Anteil hatte der scheidende Präsident an der gelungenen Fusion der Bergbahnen an der Lenk im 2003 und der Umsetzung verschiedener Bauprojekte (Umbau Talstation Betelberg, Speichersee Brenggen, die neue 10-er Gondelbahn Stand-Xpress Metsch).

Als neuer Präsident wurde einstimmig (mit einer Enthaltung) André Troxler gewählt, der bereits seit 2011 Mitglied der Verwaltung der Lenk Bergbahnen ist.

Zusätzlich hat die Verwaltung entschieden, dass das Gremium aufgrund der bevorstehenden Herausforderungen breiter abgestützt und erweitert werden muss. Aus diesem Grund wurden neben dem Ersatzmitglied für den ausscheidenden Präsidenten zusätzlich zwei weitere Mitglieder vorgeschlagen. Alle drei vorgeschlagenen Kandidaten wurden souverän gewählt: Caroline Grunder, Therwil (BL), Anton Brand, Lenk und Roman Cortesi, Lenk. (htr)