Nach dem unfreiwilligen Abgang von Urs Majer im Hotel Walhalla am St. Galler Bahnhofplatz im vergangenen Mai (htr.ch berichtete darüber), haben er und seine Frau Gabriele in Rheineck (SG) eine neue Herausforderung gefunden.
Als neue Gastgeber werden sie ab Juli 2016 den Betrieb des Traditionshauses Hecht führen. Sie übernehmen die Nachfolge von Max und Maura Weder, die den Gastwirtschaftsbetrieb im St. Galler Rheintal seit zehn Jahren leiten und auf kommenden Sommer hin in Ruhestand treten werden. Die Stadt als Inhaberin der Liegenschaft des «Hechts» freut sich «mit dem Ehepaar Majer ortsansässige und in der Region gut vernetzte Nachmieter gefunden zu haben».
Nach der Freistellung im «Walhalla» nahmen sich Urs und Gabriele Majer eine Auszeit. Der Absolvent der Hotelfachschule Luzern und Präsident des Regionalverbandes hotellerie Ostschweiz führte das St. Galler Stadthotel von Dezember 1998 bis April 2015. Zuvor war der gebürtige Liechtensteiner Betriebsleiter mehrerer Business Restaurants. Im Hotel Cresta in Savognin war er von 1992 bis 1994 Delegierter des Verwaltungsrates. Von 1988 bis 1991 amtete er als Vizedirektor im Casino - Congress Centre Kursaal Interlaken. Seine berufliche Laufbahn im Gastgewerbe startete der heute 56-Jährige mit einer Kochlehre im Hotel Happy Rancho in Laax.
Seine Frau Gabriele heiratete Urs Majer 1994. Die gebürtige Deutsche aus Schleswig Holstein ist ausgebildete Bankkauffrau und war in verschiedenen Banken in Deutschland tätig. Ab 1994 und 2002 widmete sie sich als Mutter und Hausfrau den beiden Töchtern, ehe 2003 im Hotel Walhalla teilzeit an der Rezeption arbeitete.
Sanfte Innensanierungen vor der Übergabe
Mit dem bevorstehenden Mieterwechsel will der Rheinecker Stadtrat den «Hecht» nach der erfolgten Aussen- und Heizungssanierung auch im Innern «leicht sanieren und den heutigen Bedürfnissen anzupassen», wie es in einer Meldung der Stadt hervorgeht.
So sollen die noch bestehenden aber kaum genutzten Personalzimmer aufgewertet und für Gäste-Übernachtungen genutzt werden können. Mit einem der Zusammenführung einzelnen Personalzimmer könnten wahrscheinlich zwei bis drei zusätzlich vermietbare Hotelzimmer für Familien, gewonnen werden. Bereits heute sei die Auslastung der Hotelzimmer schon sehr gross, so der Stadtrat.
Im Weiteren sollen gewisse Möblierungen und Bodenbeläge im Saal- wie auch im Restaurantbereich erneuert werden. Mit den geplanten Sanierungsarbeiten im Innern des Hotels werde der Betrieb weiter aufgewertet und der Aussensanierung angepasst. Der Stadtrat sei sich sicher, damit einen wertvollen Beitrag zur Qualitätserhalt des Traditionshauses beizutragen und die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre weiter unterstützen zu können. Für die Arbeiten soll das Hotel vor der Übernahme durch die neuen Gastgeber Majer den ganzen Monat Juni 2016 geschlossen bleiben. (htr/npa)