
Tourismus
Keine Gasttaxe zur Tourismusförderung im Aargau
Kein Tourismuskanton
Der Aargau sei kein Tourismuskanton, sagte ein FDP-Sprecher. Die Gemeinden seien frei, eine solche Taxe einzuführen. Diese widerspreche aber dem liberalen Gedankengut. Die SVP sprach sich gegen neue Abgaben und Gebühren aus. Es sei unnötig, Besuchenden den Franken aus der Tasche zu ziehen.
SP, Mitte, Grüne und GLP sprachen sich für die Gasttaxe aus. Die Einnahmen könnten die regionalen Angebote stärken. Schweiz Tourismus anerkenne das touristische Potenzial des Aargaus, hiess es bei der SP. Der Kanton leide noch immer unter den Labels wie «Autobahnkanton» und «Durchfahrtskanton». Dabei sei der Aargau ein Bäder- und ein Schlösserkanton.
Alle loben den «schönen Aargau»
Bei einer kantonalen Lösung könne die Gästekarte für den gesamten Aargau gültig sein, hielt ein Mitte-Sprecher fest. Von der Taxe solle der Gast direkt profitieren können.
Auch die Grünen lobten den «wunderschönen Kanton Aargau» und forderten mehr Selbstbewusstsein. Es brauche auch regionale Lösungen. Daher solle geprüft werden, ob eine gesetzliche Grundlage für die kantonsweite Gasttaxe geschaffen werden solle.
SP-Regierungsrat Dieter Egli sagte, der Aargau habe unglaublich viele Schätze, aber diese seien zu wenig bekannt. Die Angebote müssten koordiniert werden, um mehr bieten zu können. Offene Fragen sollten noch geklärt werden.
Thermalorte kennen Taxe
Der Kanton Aargau zählt laut Regierungsrat rund 800'000 Hotelübernachtungen pro Jahr – vor allem Geschäftsreisende. Hinzu kommen viele Tagesgäste. Kommunale Taxen für Touristinnen und Touristen kennen die Thermalkurorte Rheinfelden, Bad Zurzach und Baden.
Verschiedene Kantone führten in den letzten Jahren eine Gasttaxe ein. Das sind unter anderem die Kantone Thurgau, Nidwalden oder bereits vor einigen Jahren der Kanton Basel-Landschaft. (keystone-sda)

Strategie
Kanton Graubünden hat erstmals eine Tourismusstrategie
Zum ersten Mal präsentiert der Kanton Graubünden eine gesamtheitliche Tourismusstrategie. Diese soll allen in der Tourismusbranche Impulse vermitteln und Denkanstösse für Veränderungen geben.
Gastkommentar
Stromausbau mit Rücksicht auf Tourismusgebiete
Mit dem vorliegenden Stromgesetz hat das Parlament einen gutschweizerischen Kompromiss erarbeitet, bei dem die Interessen von Natur und Landschaft weiterhin berücksichtigt werden.

Regionalpolitik
Marke Graubünden investiert in Nachhaltigkeit
Die Regierung spricht einen Kantonsbeitrag von 660'000 Franken für das Projekt «Umsetzungsprogramm Nachhaltigkeit Marke Graubünden» aus. Damit soll die Marke langfristig gestärkt werden.

Vermarktung
Kanton Luzern will Tourismusmarketing ausbauen
Um den Tourismus im Kanton Luzern noch mehr zu fördern, schlägt der Regierungsrat eine Erhöhung der Beherbergungsabgabe vor. Grund dafür sind das neue kantonale Tourismusleitbild und Forderungen des Kantonsrats.

Bergbahnen
Kanton Bern priorisiert Erneuerung der Firstbahn
Der Kanton erachtet das Projekt zur Erneuerung der Grindelwalder Firstbahn für den Tourismus in der Region als wichtig. Der Regierungsrat will die Prüfung des Vorhabens prioritär behandeln.

Tourismusprojekt
Urner Parlament entscheidet über Marina-Projekt
Das Urner Parlament spricht sich grossmehrheitlich gegen die Initiative der Grünen «Isleten für alle» aus. Das letzte Wort hat jedoch das Volk an der Urnenabstimmung Ende November.

Tourismusförderung
Aargauer Regierung will Gasttaxe zur Tourismusförderung prüfen
Der Aargauer Regierungsrat erwägt die Einführung einer Gasttaxe, um die finanzielle Grundlage für die Weiterentwicklung des Tourismus zu schaffen.

Sommersession
Parlament unterstützt die Förderung der Bildung
Der Nationalrat stärkt die Förderung der Berufsbildung. Der Ständerat verhindert die Schwächung des Kartellgesetzes. Ausserdem wurde in beiden Kammern je eine Motion eingereicht, welche die Fortführung des MwSt-Sondersatzes für die Beherbergungsbranche fordern.

Politik
Reduzierter MwSt.-Satz ist essenziell für die Beherbergung
Zwei Motionen wollen die Fortführung des geltenden Sondersatzes von 3,8 Prozent über das Jahr 2027 hinaus sicherstellen. HotellerieSuisse und GastroSuisse begrüssen die Vorstösse.

Rochade
Bündner Regierungsrätin präsidiert die Gebirgskantone
Die Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen übernimmt das Präsidium der Gebirgskantone. Die Mitte-Politikerin ist die erste Frau an der Spitze der Regierungskonferenz der Gebirgskantone und folgt auf Kaspar Becker.

Strategie
Kanton Graubünden hat erstmals eine Tourismusstrategie
Zum ersten Mal präsentiert der Kanton Graubünden eine gesamtheitliche Tourismusstrategie. Diese soll allen in der Tourismusbranche Impulse vermitteln und Denkanstösse für Veränderungen geben.
Gastkommentar
Stromausbau mit Rücksicht auf Tourismusgebiete
Mit dem vorliegenden Stromgesetz hat das Parlament einen gutschweizerischen Kompromiss erarbeitet, bei dem die Interessen von Natur und Landschaft weiterhin berücksichtigt werden.

Regionalpolitik
Marke Graubünden investiert in Nachhaltigkeit
Die Regierung spricht einen Kantonsbeitrag von 660'000 Franken für das Projekt «Umsetzungsprogramm Nachhaltigkeit Marke Graubünden» aus. Damit soll die Marke langfristig gestärkt werden.

Vermarktung
Kanton Luzern will Tourismusmarketing ausbauen
Um den Tourismus im Kanton Luzern noch mehr zu fördern, schlägt der Regierungsrat eine Erhöhung der Beherbergungsabgabe vor. Grund dafür sind das neue kantonale Tourismusleitbild und Forderungen des Kantonsrats.

Bergbahnen
Kanton Bern priorisiert Erneuerung der Firstbahn
Der Kanton erachtet das Projekt zur Erneuerung der Grindelwalder Firstbahn für den Tourismus in der Region als wichtig. Der Regierungsrat will die Prüfung des Vorhabens prioritär behandeln.

Tourismusprojekt
Urner Parlament entscheidet über Marina-Projekt
Das Urner Parlament spricht sich grossmehrheitlich gegen die Initiative der Grünen «Isleten für alle» aus. Das letzte Wort hat jedoch das Volk an der Urnenabstimmung Ende November.

Tourismusförderung
Aargauer Regierung will Gasttaxe zur Tourismusförderung prüfen
Der Aargauer Regierungsrat erwägt die Einführung einer Gasttaxe, um die finanzielle Grundlage für die Weiterentwicklung des Tourismus zu schaffen.

Sommersession
Parlament unterstützt die Förderung der Bildung
Der Nationalrat stärkt die Förderung der Berufsbildung. Der Ständerat verhindert die Schwächung des Kartellgesetzes. Ausserdem wurde in beiden Kammern je eine Motion eingereicht, welche die Fortführung des MwSt-Sondersatzes für die Beherbergungsbranche fordern.

Politik
Reduzierter MwSt.-Satz ist essenziell für die Beherbergung
Zwei Motionen wollen die Fortführung des geltenden Sondersatzes von 3,8 Prozent über das Jahr 2027 hinaus sicherstellen. HotellerieSuisse und GastroSuisse begrüssen die Vorstösse.

Rochade
Bündner Regierungsrätin präsidiert die Gebirgskantone
Die Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen übernimmt das Präsidium der Gebirgskantone. Die Mitte-Politikerin ist die erste Frau an der Spitze der Regierungskonferenz der Gebirgskantone und folgt auf Kaspar Becker.

Strategie
Kanton Graubünden hat erstmals eine Tourismusstrategie
Zum ersten Mal präsentiert der Kanton Graubünden eine gesamtheitliche Tourismusstrategie. Diese soll allen in der Tourismusbranche Impulse vermitteln und Denkanstösse für Veränderungen geben.
Gastkommentar
Stromausbau mit Rücksicht auf Tourismusgebiete
Mit dem vorliegenden Stromgesetz hat das Parlament einen gutschweizerischen Kompromiss erarbeitet, bei dem die Interessen von Natur und Landschaft weiterhin berücksichtigt werden.

Regionalpolitik
Marke Graubünden investiert in Nachhaltigkeit
Die Regierung spricht einen Kantonsbeitrag von 660'000 Franken für das Projekt «Umsetzungsprogramm Nachhaltigkeit Marke Graubünden» aus. Damit soll die Marke langfristig gestärkt werden.

Vermarktung
Kanton Luzern will Tourismusmarketing ausbauen
Um den Tourismus im Kanton Luzern noch mehr zu fördern, schlägt der Regierungsrat eine Erhöhung der Beherbergungsabgabe vor. Grund dafür sind das neue kantonale Tourismusleitbild und Forderungen des Kantonsrats.