An der Medienkonferenz vom Dienstagnachmittag mit dabei waren:
- Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle, Bundesamt für Gesundheit BAG
- Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD)
An der Medienkonferenz vom Dienstagnachmittag mit dabei waren:
Zur Bekämpfung der Pandemie braucht es nach Ansicht von Martin Ackermann, Präsident der wissenschaftlichen Task Force des Bundes, sehr starke, umfassende schweizweite Massnahmen. Weitgehende Schliessungen analog dem Lockdown im Frühling seien nötig.
Um 15:15 Uhr findet ein Point de presse mit dem für 2021 neu gewählten Bundespräsident Guy Parmelin statt. Sehen Sie hier die Veranstaltung live.
Heute um 13.30 Uhr findet in Bern ein Point de Presse zum Stand der Dinge bezüglich des Coronavirus statt. Sehen Sie hier die Veranstaltung live.
Die Zahl der neuen Coronavirus-Ansteckungen in der Schweiz geht zwar zurück. Mit Blick auf die Weihnachts- und Neujahrsferien müssten die Zahlen aber stärker sinken, sagte Virginie Masserey, Leiterin der Sektion Infektionskontrolle im Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Experten des Bundes stützen Lockerungspläne des Bundesrats. Trotzdem sei aber noch eine «gewisse Vorsicht» angebracht.
Nach einem wochenlangen Rückgang der Corona-Fallzahlen, der Spitaleintritte und der Todesfälle dürften sich die Zahlen bald «auf relativ hohem Niveau» stabilisieren.
Der Bund ergreift laut Angaben der Gesundheits-Fachexperten vorerst keine neuen Massnahmen gegen das Coronavirus.
Laut der wirtschaftlichen Expertengruppe der Covid-Taskforce des Bundes sind die drastischen Corona-Massnahmen auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll.
Am Dienstagnachmittag fand im Medienzentrum Bern ein Point de Presse der Fachexperten des Bundes zur aktuellen Coronavirus-Situation statt.
Zum Bundesratsentscheid für Einreiseverbote und Quarantäne gegenüber Grossbritannien und Südafrika fand ein Point de Presse auf Fachebene statt.
Zur Bekämpfung der Pandemie braucht es nach Ansicht von Martin Ackermann, Präsident der wissenschaftlichen Task Force des Bundes, sehr starke, umfassende schweizweite Massnahmen. Weitgehende Schliessungen analog dem Lockdown im Frühling seien nötig.
Um 15:15 Uhr findet ein Point de presse mit dem für 2021 neu gewählten Bundespräsident Guy Parmelin statt. Sehen Sie hier die Veranstaltung live.
Heute um 13.30 Uhr findet in Bern ein Point de Presse zum Stand der Dinge bezüglich des Coronavirus statt. Sehen Sie hier die Veranstaltung live.
Die Zahl der neuen Coronavirus-Ansteckungen in der Schweiz geht zwar zurück. Mit Blick auf die Weihnachts- und Neujahrsferien müssten die Zahlen aber stärker sinken, sagte Virginie Masserey, Leiterin der Sektion Infektionskontrolle im Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Experten des Bundes stützen Lockerungspläne des Bundesrats. Trotzdem sei aber noch eine «gewisse Vorsicht» angebracht.
Nach einem wochenlangen Rückgang der Corona-Fallzahlen, der Spitaleintritte und der Todesfälle dürften sich die Zahlen bald «auf relativ hohem Niveau» stabilisieren.
Der Bund ergreift laut Angaben der Gesundheits-Fachexperten vorerst keine neuen Massnahmen gegen das Coronavirus.
Laut der wirtschaftlichen Expertengruppe der Covid-Taskforce des Bundes sind die drastischen Corona-Massnahmen auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll.
Am Dienstagnachmittag fand im Medienzentrum Bern ein Point de Presse der Fachexperten des Bundes zur aktuellen Coronavirus-Situation statt.
Zum Bundesratsentscheid für Einreiseverbote und Quarantäne gegenüber Grossbritannien und Südafrika fand ein Point de Presse auf Fachebene statt.
Zur Bekämpfung der Pandemie braucht es nach Ansicht von Martin Ackermann, Präsident der wissenschaftlichen Task Force des Bundes, sehr starke, umfassende schweizweite Massnahmen. Weitgehende Schliessungen analog dem Lockdown im Frühling seien nötig.
Um 15:15 Uhr findet ein Point de presse mit dem für 2021 neu gewählten Bundespräsident Guy Parmelin statt. Sehen Sie hier die Veranstaltung live.
Heute um 13.30 Uhr findet in Bern ein Point de Presse zum Stand der Dinge bezüglich des Coronavirus statt. Sehen Sie hier die Veranstaltung live.
Die Zahl der neuen Coronavirus-Ansteckungen in der Schweiz geht zwar zurück. Mit Blick auf die Weihnachts- und Neujahrsferien müssten die Zahlen aber stärker sinken, sagte Virginie Masserey, Leiterin der Sektion Infektionskontrolle im Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail.
Jetzt Newsletter abonnieren