Das Ziel des Forums am Donnerstag war es gemeinsame Perspektiven zu formulieren, wie der Bodensee-Airport Friedrichshafen mitteilt. Das grosse Interesse für die erste Konferenz sei ein starkes Bekenntnis der Region zu Ihrem Flughafen gewesen.

Ralph Rettig, Leiter des Mobility Management bei der ZF Friedrichshafen AG, sieht den Flughafen als «Motor der Nachfragekonsolidierung» der regionalen Wirtschaft mit dem Ziel, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und den Zeit- und Kostenaufwand bei Geschäftsreisen zu reduzieren, indem das Angebot des nahegelegenen Bodensee-Airport intensiv genutzt und ausgebaut wird.

Speziell für internationale Messgäste und Aussteller sei die Anreisemöglichkeit mit Flugverbindung wichtig, so Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen GmbH. «Die Verbundenheit zwischen Flughafen und Messe zeigt sich nicht zuletzt auch in der langen Zusammenarbeit bei der AERO – als grösste europäische Fachmesse der Allgemeinen Luftfahrt von weltweiter Bedeutung.»

Nische Regionalflugverkehr
Ralph Beisel, Geschäftsführer vom Flughafenverband ADV, betonte die besonders privilegierte Situation des Bodensee-Airports, der sich mit seinem Mix an regionalen Linienverbindungen, Touristikflügen und Charter-Incoming-Flügen deutlich vom Profil anderer regionaler Airports in Deutschland unterscheide, die vor allem auf den ertragsschwächeren Low Cost Flugverkehr setzen. «Gratulation zur Ansiedlung der VLM in Friedrichshafen – eine hervorragende Chance, den Regionalflugverkehr in der Nische nachhaltig zu entwickeln.»

Claus Fischer, Vice President Commercial Development bei der Regionalairline VLM verdeutlichte nochmals seinen Anspruch eines langfristigen Engagements in Friedrichshafen. «Die Ernsthaftigkeit unseres Markteinstiegs wird auch dadurch unterstrichen, dass wir als belgische Airline eine eigene Betriebsstätte mit 25 Angestellten in Friedrichshafen aufbauen werden. Die VLM und die regionale Wirtschaft im Bodenseeraum sind ein Tandem: ein stabiles Flugangebot und dessen Weiterentwicklung kann nur gemeinsam erfolgen.» VLM bedient seit 15.02.16 2x täglich die innerdeutschen Strecken nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg.

Neben seinem regionalem Stellenwert ist der Bodensee-Airport laut Ibrahim Günaydin, General Manager Friedrichshafen Turkish Airlines, auch im weltweiten Streckennetz von Bedeutung. «Mit unserem neuen Flugplan bieten wir auf unseren täglichen Flügen nach Istanbul nun hervorragende weltweite Anschlussverbindungen – ein Angebot speziell auch für Geschäftsreisende.»

Bekenntnis von Politik und Wirtschaft
Ein grundsätzliches Bekenntnis von Politik und Wirtschaft zum Bodensee-Airport formulierten Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Lothar Wölfle, Landrat Bodenseekreis, Heinrich Grieshaber als Präsident der IHK Bodensee-Oberschwaben und Konstantin Sauer als Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen Friedrichshafen GmbH.

«Ich freue mich, dass wir mit unserer ersten Bodensee-Airport-Konferenz einen intensiven Dialog zu den Themen und der Bedeutung unseres Airports beginnen konnten. Nur gemeinsam mit unserer regionalen Wirtschaft können wir dauerhaft diese bedeutende Infrastruktur, um deren Qualität uns ausserhalb der Region viele beneiden, erfolgreich weiterentwickeln», so Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH.

Der Bodensee-Airport liegt in Baden-Württemberg und verzeichnet jährlich rund 560'000 Passagiere. Der südlichste Verkehrsflughafen Deutschlands bietet ein breites Spektrum an direkten Flugverbindungen diverser Fluggesellschaften sowie zahlreiche Umsteigeverbindungen an. (htr/it)