(Medienmitteilung) Graubünden Ferien lanciert mit dem Bündner Bauernverband und der Unik Event- und Erlebnismarketing GmbH ein gemeinsames Projekt: Mit dem «Tiny House auf Bauernhöfen» will man den Gästen «aussergewöhnliche Unterkünfte» bieten, wie es in der Medienmitteilung heisst.
Die Unik führt das Projekt «Schlaf-fass.ch», welches die Übernachtung in einem Weinfass anbietet. Nun will das Unternehmen gemeinsam mit Graubünden Ferien, Landschaftswirtinnen und Landschaftswirte den Eintritt in die Beherbergungsbranche ermöglichen. Die raumplanerischen Abklärungen und die Bewilligung der «Tiny House»-Projekte wird Unik übernehmen. Die zukünftigen Gastgeberinnen und Gastgeber werden keine finanziellen Aufwände betreiben müssen, der «Tiny»-Bau wird finanziert. Zudem werden die Vermarktung und Werbung sowie der Buchungsprozess von Unik übernommen.
«Die Initiative wird neuen Schwung in den Agro-Tourismus bringen», wie Mik Häfliger, Projektleiter und Leiter Innovationsmanagement bei Graubünden Ferien, erklärt. Das Projekt wird im Frühling 2024 mit sieben bis zehn Standorte in Angriff genommen. Bei einer erfolgreichen Umsetzung soll das Konzept kantonal ausgeweitet werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt sind die gesetzliche Genehmigung am Standort und das Interesse am Projekt.

Neuvermarktung
Graubünden Ferien lanciert das Projekt «Tiny House»

Künstliche Intelligenz
Neues Tourismusprojekt: Mit KI die Schweiz entdecken
Vier Schweizer Destinationen lancieren das Projekt «AI Local Guides». Die KI-gestützte Reisebegleitung liefert personalisierte Tipps und ermöglicht, Destinationen interaktiv zu entdecken. Erste Testergebnisse werden im Sommer erwartet.

Ausblick
Graubünden Ferien zeigt sich optimistisch am Neujahrsapéro
Am Neujahrsapéro von Graubünden Ferien in Chur hielt die Branche Ausblick auf das neue Jahr. Zwei kommenden Schneesport-Weltmeisterschaften in Graubünden und einem MTB-Heimweltcup stehen an.

Seilbahnen
Neues Projekt für Ersatz der Signalbahn in St. Moritz
Nach 15 Jahren Planung liegt ein überarbeitetes Projekt mit Achterkabinen vor. Die neue Signalbahn in St. Moritz soll ab der Wintersaison 2027/2028 in Betrieb gehen.

Personalunterkünfte
Bergregionen unter Druck – es herrscht Wohnungsnot
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum erschwert es Fachkräften zunehmend, sich in touristischen Regionen niederzulassen. Um ihren Bedarf und auch den der lokalen Bevölkerung zu decken, braucht es gemeinsame Anstrengungen aller Akteure.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.
Gastkommentar
Stoos-Muotatal setzt auf das Wetter
Das neue Wetter-Energie-Projekt soll Besuchende anziehen und zugleich die Region touristisch breiter aufstellen. Die Bevölkerung entscheidet im Mai.

Bauprojekt
Neue Pläne für das Nidwaldner Hotel Fürigen liegen vor
Das Areal des ehemaligen Hotels Fürigen in Stansstad soll neu genutzt werden. Geplant sind ein Restaurant sowie Wohnungen. Der Bebauungsplan wird im April öffentlich aufgelegt.

Bergbahn
Die Säntisbahn wird komplett erneuert
Für rund 23 Millionen Franken wir die Schwebebahn auf den Säntis modernisiert. Ab Mai 2026 ist der Betrieb für ein halbes Jahr unterbrochen. Die Modernisierung soll Komfort und Windstabilität verbessern.

Hotelprojekt
Neue Hotelzimmer für das Diemtigtal in Planung
Ein Bereich des Ferienzentrums Wirieblick im Diemtigtal soll zur Hotelanlage umgebaut werden. Geplant sind Familienzimmer, ein Neubau mit Gästezimmern sowie ein Selbstbedienungsrestaurant. Die Eröffnung ist für Ende 2026 vorgesehen.

Künstliche Intelligenz
Neues Tourismusprojekt: Mit KI die Schweiz entdecken
Vier Schweizer Destinationen lancieren das Projekt «AI Local Guides». Die KI-gestützte Reisebegleitung liefert personalisierte Tipps und ermöglicht, Destinationen interaktiv zu entdecken. Erste Testergebnisse werden im Sommer erwartet.

Ausblick
Graubünden Ferien zeigt sich optimistisch am Neujahrsapéro
Am Neujahrsapéro von Graubünden Ferien in Chur hielt die Branche Ausblick auf das neue Jahr. Zwei kommenden Schneesport-Weltmeisterschaften in Graubünden und einem MTB-Heimweltcup stehen an.

Seilbahnen
Neues Projekt für Ersatz der Signalbahn in St. Moritz
Nach 15 Jahren Planung liegt ein überarbeitetes Projekt mit Achterkabinen vor. Die neue Signalbahn in St. Moritz soll ab der Wintersaison 2027/2028 in Betrieb gehen.

Personalunterkünfte
Bergregionen unter Druck – es herrscht Wohnungsnot
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum erschwert es Fachkräften zunehmend, sich in touristischen Regionen niederzulassen. Um ihren Bedarf und auch den der lokalen Bevölkerung zu decken, braucht es gemeinsame Anstrengungen aller Akteure.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.
Gastkommentar
Stoos-Muotatal setzt auf das Wetter
Das neue Wetter-Energie-Projekt soll Besuchende anziehen und zugleich die Region touristisch breiter aufstellen. Die Bevölkerung entscheidet im Mai.

Bauprojekt
Neue Pläne für das Nidwaldner Hotel Fürigen liegen vor
Das Areal des ehemaligen Hotels Fürigen in Stansstad soll neu genutzt werden. Geplant sind ein Restaurant sowie Wohnungen. Der Bebauungsplan wird im April öffentlich aufgelegt.

Bergbahn
Die Säntisbahn wird komplett erneuert
Für rund 23 Millionen Franken wir die Schwebebahn auf den Säntis modernisiert. Ab Mai 2026 ist der Betrieb für ein halbes Jahr unterbrochen. Die Modernisierung soll Komfort und Windstabilität verbessern.

Hotelprojekt
Neue Hotelzimmer für das Diemtigtal in Planung
Ein Bereich des Ferienzentrums Wirieblick im Diemtigtal soll zur Hotelanlage umgebaut werden. Geplant sind Familienzimmer, ein Neubau mit Gästezimmern sowie ein Selbstbedienungsrestaurant. Die Eröffnung ist für Ende 2026 vorgesehen.

Künstliche Intelligenz
Neues Tourismusprojekt: Mit KI die Schweiz entdecken
Vier Schweizer Destinationen lancieren das Projekt «AI Local Guides». Die KI-gestützte Reisebegleitung liefert personalisierte Tipps und ermöglicht, Destinationen interaktiv zu entdecken. Erste Testergebnisse werden im Sommer erwartet.

Ausblick
Graubünden Ferien zeigt sich optimistisch am Neujahrsapéro
Am Neujahrsapéro von Graubünden Ferien in Chur hielt die Branche Ausblick auf das neue Jahr. Zwei kommenden Schneesport-Weltmeisterschaften in Graubünden und einem MTB-Heimweltcup stehen an.

Seilbahnen
Neues Projekt für Ersatz der Signalbahn in St. Moritz
Nach 15 Jahren Planung liegt ein überarbeitetes Projekt mit Achterkabinen vor. Die neue Signalbahn in St. Moritz soll ab der Wintersaison 2027/2028 in Betrieb gehen.

Personalunterkünfte
Bergregionen unter Druck – es herrscht Wohnungsnot
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum erschwert es Fachkräften zunehmend, sich in touristischen Regionen niederzulassen. Um ihren Bedarf und auch den der lokalen Bevölkerung zu decken, braucht es gemeinsame Anstrengungen aller Akteure.