Ziel der von Luzern Tourismus (LTAG) organisierten Veranstaltung war es, sich über Aktuelles aus dem Alltag von Tourist Informationen auszutauschen. Mit rund 50 Teilnehmenden war das Interesse gross. Am halbtätigen Event in Luzern wurde über Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gastfreundschaft diskutiert.

Marcel Perren, Direktor Luzern Tourismus und Präsident RDK, durfte Leiterinnen und Leiter von Tourist Informationen aus der gesamten Schweiz begrüssen. So waren neben Vertreterinnen und Vertreter aus Zürich, aus der Ostschweiz, aus dem Wallis, aus dem Waadtland, aus Genf, aus Graubünden, aus Basel sowie aus dem Fürstentum Liechtenstein und der Region Luzern Vierwaldstättersee anwesend. Anhand von Kurzpräsentationen wurden zuerst diverse konkrete Projekte zum Thema Digitalisierung in der Tourist Information vorgestellt. Im zweiten Teil des Austauschs diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen über unterschiedliche Themen.

Tourist Office 3.0
Das Thema Digitalisierung stand im Zentrum des halbtägigen Austauschs. Rafael Enzler von gutundgut gmbh präsentierte die neusten Ergebnisse des Innotour-Projekts «Tourist Office 3.0» und stellte eine mögliche Neudefinition des Tourist Offices von morgen vor. Er erläuterte, dass «das Tourist Office der Zukunft sowohl digital als auch menschlich ist. Die wichtigsten Gästeinformationen müssen rund um die Uhr und überall verfügbar sein.»

Im zweiten Teil tauschten sich die Teilnehmer angeregt in Kleingruppen zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gastfreundschaft und Qualität aus. Die beleuchteten Herausforderungen, die erarbeiteten Lösungsvorschläge sowie zahlreiche Best-Practice-Beispiele wurden anschliessend im Plenum präsentiert. Zwei Beispiele: Daniel Kaufmann, Engelberg-Titlis Tourismus AG, berät die Gäste mitten im Raum direkt beim Screen – die Gästeberater stehen nicht hinter einer Theke. Auf Prospekte wird in der Beratung soweit möglich verzichtet. Mit Bildern und Videos können die Berater Emotionen noch besser vermittelt. Die Gäste reagieren sehr positiv auf diesen neuen Gäste-Service. Claudia Nyffeler von Appenzellerland Tourismus bietet einen 24h WhatsApp-Service an.

Die Teilnehmenden schätzten den gemeinsamen Erfahrungsaustausch, konnten voneinander profitieren und so wertvolle Inputs für die tägliche Arbeit in den Tourist Informationen mit nach Hause nehmen. Dazu Frédéric Pothier, Basel Tourismus: «Ein Austausch der Tourist Informationen ist sehr wertvoll und sollte auch in Zukunft gepflegt werden, da die Schweizer Tourist Informationen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert werden.» Zukünftig soll der Erfahrungsaustausch der Schweizer Tourist Informationen jährlich stattfinden. Im Jahr 2019 wird der Anlass in Zürich durchgeführt. (htr/og)