Was zeichnet eine Unesco-Welterbestätte aus? Wie viele davon gibt es? Und wie läuft eine Auszeichnung überhaupt ab? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen sechs einfach verständlichen Erklär-Videos der World Heritage Experience Switzerland (WHES) liefern. Der 2009 gegründete Verein vertritt die Interessen der Schweizer Welterbestätten.

Nebst einem allgemeinen Video über die Entstehung und Bedeutung der Unesco-Konvention lassen fünf weitere Videos in auserwählte Welterbestätten eintauchen. Dabei erfährt der Zuschauer alles Wissenswerte über den aussergewöhnlichen universellen Wert, den jeder dieser Orte ausmacht.

Die Videos sind in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) verfügbar und sowohl mit als auch ohne Untertitel erhältlich. Sie seien so konzipiert, dass sie bereits ab dem Grundschulen-Level eingesetzt werden könnten, teilte die WHES mit.

1972 wurde die Welterbe-Konvention der Unesco geboren. Hauptziel dieses internationalen Übereinkommens ist der Schutz von Natur- und Kulturgütern – sogenannten Welterbestätten. Inzwischen gibt es über 1100 davon auf der ganzen Welt. In der Schweiz gibt es vier Naturerbe- sowie neun Kulturerbestätten. Zusätzlich sind fünf lebendige Schweizer Traditionen in der «Repräsentativen Liste» des immateriellen Kulturerbes der Unesco aufgeführt. (htr/pt)

Die sechs Erklär-Videos zum Unesco-Welterbe der Schweiz

Erklär-Video über das Welterbe in der Schweiz


Erklär-Video «Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch»


Erklär-Video «Rhätische Bahn Albula/Bernina»


Erklär-Video «Tektonikarena Sardona»


Erklär-Video «Stiftsbezirk St.Gallen»


Erklärvideo «Lavaux, Weinberg-Terrassen»