(Keystone-SDA) Lange Wartezeiten, Verspätungen und Flug-Streichungen - das soll es diesen Sommer bei der Swiss möglichst nicht geben. «Wir sorgen dafür, dass wir alles, was in unserer Verantwortung ist, optimal planen», sagte Swiss-Chef Dieter Vranckx am Rande des Swiss Economic Forum in Interlaken im Interview mit AWP Video. Letztes Jahr sei die Fluggesellschaft selbst «unglaublich zuverlässig» gewesen. «Das klare Ziel ist es, diese Zuverlässigkeit auch diesen Sommer - als Swiss - wieder zu erreichen», betonte er.
Doch die Airline ist bekanntlich nicht alleine für ihre Pünktlichkeit verantwortlich: Auch Check-in, Gate- oder Rampenabfertigung, die die Firma Swissport am Flughafen Zürich für die Swiss übernimmt, Sicherheitskontrollen oder Pass-Checks, die ins Aufgabengebiet der Kantonspolizei Zürich gehören, können zu Verspätungen führen. Bei der Sicherheitskontrolle gibt es derzeit lange Schlangen wegen Personalmangels bei der Kantonspolizei.
Etwas weiter in der Zukunft könnte jedoch auch die Zuverlässigkeit der Fluggesellschaft selbst auf dem Spiel stehen: Denn nachdem das Kabinenpersonal der Swiss den Gesamtarbeitsvertrag GAV per Frühling 2024 gekündigt hat, wäre sogar ein Streik möglich, sofern sich die Parteien nicht einigen können. Doch soweit soll es laut Vranckx nicht kommen: «Das Thema GAV für das Kabinenpersonal hat für mich oberste Priorität», erklärte der Swiss-Chef: «Wir setzen alles daran, so schnell wie möglich eine vernünftige, intelligente und gute Lösung zu finden.»
Reiselust hält an
Derweil geht nach der Pandemie das Reisefieber weiter und die Bevölkerung reist wieder weiter weg, häufig mit dem Flugzeug. «Die Nachfrage ist noch immer stark, die Flüge sind voll», so Vranckx. Und dies gelte praktisch für alle Destinationen. «Das gesamte Netzwerk der Swiss ist gefragt, Flüge nach Asien, in die USA und auch innerhalb Europas sind ausgebucht.»
Seit dem ersten Quartal dieses Jahres hat die Swiss bei ihrem Buchungssystem die Option der CO₂ -Kompensation eingebaut. Die Käufe solcher, von Vranckx als «grüne Tarife» bezeichneten Tickets, hätten sich inzwischen verdreifacht. «Es ist noch immer auf tiefem Niveau, aber die Geschwindigkeit ist da.»
Um das von der Swiss angepeilte Ziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen, sieht Vranckx drei Pfeiler: Erstens brauche es neue Flugzeuge. «Neue Flugzeuge führen zu einer CO₂ -Reduktion von 20 Prozent - das ist also ein ganz grosser Hebel», sagt er.
Eine weitere Möglichkeit zur CO₂ -Reduktion seien synthetische Treibstoffen. «Und der dritte Hebel ist die Technologie: Wir arbeiten mit Google und anderen Technologieunternehmen zusammen und investieren in Technologie», so Vranckx.

SEF
Swiss-CEO will hohe Flugplanstabilität im Sommer halten
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Rochade
Direktionswechsel im Belvédère Strandhotel Spiez
Bruno Affentranger spielt Roger Wyrsch den Ball im Belvédère Strandhotel Spiez zu. Der 45-Jährige Wyrsch bringt regionale Verankerung und langjährige Führungserfahrung in der Schweizer Hotellerie mit.

Baupläne
Hotelprojekt mit 150 Zimmern im bündnerischen Vella geplant
In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen. Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO der Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Rochade
Frederik Ohlms kocht neu in der Kartause Ittingen
Seit Januar ist Frederik Ohlms neuer Küchenchef in der «Kartause Ittingen». Der erfahrene Koch verfolgt ein nachhaltiges, ganzheitliches Konzept mit Fokus auf respektvollen Umgang mit Produkten und Menschen.

Rochade
Schweizer Berghilfe: Stefan Linder verstärkt Stiftungsrat
Seit Mai ergänzt Stefan Linder der Schweizer Berghilfe Stiftungsrat. Der 58-Jährige übernimmt das Ehrenamt von Ingrid Deltenre.
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Rochade
Direktionswechsel im Belvédère Strandhotel Spiez
Bruno Affentranger spielt Roger Wyrsch den Ball im Belvédère Strandhotel Spiez zu. Der 45-Jährige Wyrsch bringt regionale Verankerung und langjährige Führungserfahrung in der Schweizer Hotellerie mit.

Baupläne
Hotelprojekt mit 150 Zimmern im bündnerischen Vella geplant
In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen. Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO der Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Rochade
Frederik Ohlms kocht neu in der Kartause Ittingen
Seit Januar ist Frederik Ohlms neuer Küchenchef in der «Kartause Ittingen». Der erfahrene Koch verfolgt ein nachhaltiges, ganzheitliches Konzept mit Fokus auf respektvollen Umgang mit Produkten und Menschen.

Rochade
Schweizer Berghilfe: Stefan Linder verstärkt Stiftungsrat
Seit Mai ergänzt Stefan Linder der Schweizer Berghilfe Stiftungsrat. Der 58-Jährige übernimmt das Ehrenamt von Ingrid Deltenre.
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.