An der diesjährigen Abschlussfeier im Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern erhielten 50 Absolventinnen und Absolventen das «Executive Diploma in Hospitality» und tragen den Titel Director of E-Commerce. Die Diplome wurden von Jordan Kestle, Geschäftsführer des Berufsverbands Hotel Administration & Management Schweiz, und Daniel Plancic, Geschäftsführer der Swiss Hospitality Solutions SHS Academy, überreicht.
Die Diplomrede hielt Timo Albiez, Vizedirektor der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern. Als frischgebackene Directors of E-Commerce sind die Absolventinnen und Absolventen Teil des Director of E-Commerce Alumni Clubs. Die Weiterbildung für Hotel-Profis wird von Lehrgang vom Berufsverband Hotel Administration & Management Schweiz in Zusammenarbeit mit der SHS Academy durchgeführt. (mm)

Diplomfeier
50 Directors of E-Commerce erhielten ihr Diplom

Networking
KI im Mittelpunkt am Zentralschweizer Tourismustag
Rund 120 Fachleute tauschten sich beim Zentralschweizer Tourismustag 2024 über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz aus. Experten boten Einblicke und konkrete Anwendungsbeispiele.

Ausbildung
Lernende als «Rohstoff» der Branche
Die Hospitality-Branche versäumt es oft, Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen und junge Talente ausreichend zu fördern. Neue Projekte wie CoBe-Gastro könnten dies ändern, Lehrabbrüche verhindern und Fachkräfte langfristig binden.

Ausbildung
Mit einer Berufsprüfung im Gastgewerbe durchstarten
Im neuen Video «Berufsprüfungen – so startest Du durch im Gastgewerbe» gibt Casino-Bern-Geschäftsführer Florian Bettschen Einblicke in L-GAV-subventionierte Weiterbildungsmöglichkeiten im Gastgewerbe.

Ausbildung
Neuer Studiengang für Tourismusprofis in Luzern
Ab dem Studienjahr 2025/26 bietet die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern SHL einen Bachelor-Studiengang in Hospitality Management an.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Rochade
Neue Leitung für Hotel Administration & Management Schweiz
Anfang Januar tritt Timotheus Dübendorfer die Nachfolge von Jordan Kestle als Geschäftsführer des Berufsverbands an. Er will sich für neue Fachkräfte stark machen.

Arbeitsmarkt
Stellenmeldepflicht 2025: Änderungen in der Gastronomie
Ab Januar 2025 tritt die neue Liste für stellenmeldepflichtige Berufsarten in Kraft. Neu fallen Chefs oder Cheffes de Service und Servicehilfskräfte im Restaurant unter die Meldepflicht.

Diplomfeier
Schweizerische Hotelfachschule Luzern überreicht 52 Diplome
52 Absolventinnen und Absolventen der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern erhielten ihr Diplom als Hotelier-Gastronom / Hotelière-Gastronomin HF.

Networking
KI im Mittelpunkt am Zentralschweizer Tourismustag
Rund 120 Fachleute tauschten sich beim Zentralschweizer Tourismustag 2024 über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz aus. Experten boten Einblicke und konkrete Anwendungsbeispiele.

Ausbildung
Lernende als «Rohstoff» der Branche
Die Hospitality-Branche versäumt es oft, Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen und junge Talente ausreichend zu fördern. Neue Projekte wie CoBe-Gastro könnten dies ändern, Lehrabbrüche verhindern und Fachkräfte langfristig binden.

Ausbildung
Mit einer Berufsprüfung im Gastgewerbe durchstarten
Im neuen Video «Berufsprüfungen – so startest Du durch im Gastgewerbe» gibt Casino-Bern-Geschäftsführer Florian Bettschen Einblicke in L-GAV-subventionierte Weiterbildungsmöglichkeiten im Gastgewerbe.

Ausbildung
Neuer Studiengang für Tourismusprofis in Luzern
Ab dem Studienjahr 2025/26 bietet die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern SHL einen Bachelor-Studiengang in Hospitality Management an.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Rochade
Neue Leitung für Hotel Administration & Management Schweiz
Anfang Januar tritt Timotheus Dübendorfer die Nachfolge von Jordan Kestle als Geschäftsführer des Berufsverbands an. Er will sich für neue Fachkräfte stark machen.

Arbeitsmarkt
Stellenmeldepflicht 2025: Änderungen in der Gastronomie
Ab Januar 2025 tritt die neue Liste für stellenmeldepflichtige Berufsarten in Kraft. Neu fallen Chefs oder Cheffes de Service und Servicehilfskräfte im Restaurant unter die Meldepflicht.

Diplomfeier
Schweizerische Hotelfachschule Luzern überreicht 52 Diplome
52 Absolventinnen und Absolventen der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern erhielten ihr Diplom als Hotelier-Gastronom / Hotelière-Gastronomin HF.

Networking
KI im Mittelpunkt am Zentralschweizer Tourismustag
Rund 120 Fachleute tauschten sich beim Zentralschweizer Tourismustag 2024 über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz aus. Experten boten Einblicke und konkrete Anwendungsbeispiele.

Ausbildung
Lernende als «Rohstoff» der Branche
Die Hospitality-Branche versäumt es oft, Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen und junge Talente ausreichend zu fördern. Neue Projekte wie CoBe-Gastro könnten dies ändern, Lehrabbrüche verhindern und Fachkräfte langfristig binden.