Anamaria Ijac und Brigitte Berger im Gradonna Mountain Resort in Österreichs sind die ersten zertifizierten «Schlaf-gut-Sommelièren», gibt das 4-Sterne-Superior-Hotel bekannt. Sie geben den Hotelgästen Tipps zu Einschlafritualen, schlaffördernder Ernährung und entspannender Meditation. In individuellen Coachings gehen die Schlafexpertinnen der Schlaflosigkeit auf den Grund und helfen, die Länge und Qualität des Schlafes zu verbessern.
So könne es beispielsweise sinnvoll sein, das eigene Kopfkissen mitzubringen, um in der ersten Nacht im Hotel gut schlafen zu können: «Manchmal ist es so, dass man in einer neuen Umgebung anfänglich schlecht schläft und die gewünschte Erholung nicht sofort eintritt», erklären die Schlaf-Sommelièren den sogenannten «first night effect».
Die Schlafexpertinnen stellen dem jeweiligen Bedürfnis des Gastes entsprechend Kissenmenüs zusammen. In einer «Schlaf-gut-Box» finden die Gäste ausserdem Nothelfer wie Ohrenstöpsel, warme Socken, Wärmflasche, eine Gute-Nacht-Lektüre, Schlafmasken, eine Spotify-Playlist oder Klebepunkte für Stand-by-Button vom Fernseher. Ausserdem stehen jeden Abend speziell gekennzeichnete Menüvorschläge auf der Speisenkarte.
Martha Schultz, Mitinhaberin des 4-Sterne-Superior-Hotels reagiere mit diesem Angebot auf die quer durch alle Altersgruppen steigende Anzahl an Menschen mit Schlafproblemen: «Wir haben uns sehr intensiv mit dem Thema Schlaf beschäftigt und führende Wissenschaftler, wie beispielsweise Professor Dr. Ingo Fitze von der Charité in Berlin besucht. Unsere beiden Schlaf-Sommeliers geben dieses Wissen so weiter, dass unsere Gäste die Tipps sofort hier bei uns im Hotel, aber auch später zu Hause leicht umsetzen können. So verbessert sich ihre Schlafqualität nachhaltig.» (mm)

Gästebetreuung
Schlaf-Sommelièren im Einsatz für eine bessere Erholung


Duftende Atmosphäre
Serge Marzetta: «Ein Hotel mit blühendem Charme begeistert»
Seit 20 Jahren erschafft Serge Marzetta im Four Seasons Hotel des Bergues in Genf eine gediegene und angenehm duftende Atmosphäre. Der Florist hat hier eine «ganz besondere Spielwiese» gefunden, auf der er mithilfe von Farben, Texturen, Düften und Jahreszeiten seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.

Strategie
Private Selection setzt auf Swissness und Social Media
Mit Social-Media-Kampagnen und einer eigenen «AI Academy» startet Private Selection Hotels & Tours in die neue Saison – mit Fokus auf den Heimmarkt, internationale Expansion und die Zielgruppe Silver Agers.

Gartenaromen
Blütenzauber auf dem Teller, intensiv in Geschmack und Farbe
Nicolas Darnauguilhem, Sternekoch in der Pinte des Mossettes in Gruyère, verwendet frische, getrocknete und aufgegossene Blumen in seinen Gerichten.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

75 Jahre Stiftung Tschumi
Stiftung Tschumi feiert 75-jähriges Bestehen
Die Stiftung Tschumi feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und bleibt ein Partner für die Förderung von Talenten in der Hotellerie. Mit Fokus auf Grundausbildung und Talentförderung will sie sichtbarer werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Jubiläum
Stiftung Tschumi: 75 Jahre - und kein bisschen müde
Seit 75 Jahren fördert die Stiftung Tschumi junge Talente in der Hotellerie. Mit Stipendien ermöglicht sie angehenden Fachkräften den Berufseinstieg und bleibt ein wichtiger Partner für die Branche, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.

Rochade
Brigitte Berger Kurzen stösst zu Switzerland Travel Centre
Brigitte Berger Kurzen ist neu Mitglied im Verwaltungsrat von Switzerland Travel Centre. Sie folgt auf Philippe Zurkirchen, der den Verwaltungsrat nach sechs Jahren verlassen hat.

Neue Mitglieder der Verbandsleitung
Ist die Zeit reif für eine Präsidentin?
Die Delegierten von HotellerieSuisse haben letzte Woche Myriam Schlatter und Brigitte Berger Kurzen neu in die Verbandsleitung gewählt. Ein Gespräch über Weihnachtsbeleuchtung, 4-Tage-Woche und das Präsidium.

Ersatzwahl
HotellerieSuisse hat zwei neue Frauen in der Verbandsleitung
Die Delegierten von HotellerieSuisse wählen Myriam Schlatter und Brigitte Berger Kurzen neu in die Verbandsleitung.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Entschädigung
L-GAV entlastet Betriebe bei Weiterbildungen
Weiterbildungen stärken die Fachkompetenz der Mitarbeitenden. Dank dem L-GAV erhalten Betriebe finanzielle Entlastung für Arbeitsausfälle während den Kursen.

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Bildung
Startklar für den Empfang: Neuer Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun
Ende Oktober startet der neue Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun. In zwölf Tagen erwerben Branchenprofis und Quereinsteiger praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einstieg ins Front Office – mit gemeinsamem Zertifikat von der Hotelfachschule Thun und HotellerieSuisse.

Projects
Zeitreise mit Stil zum kleinen Preis in Martigny
Ein historisches Gebäude, ein engagierter Mäzen und eine Vision: In Martigny wurde das «Bâtiment de l'Horloge» zur modernen Jugendherberge umgebaut.

Duftende Atmosphäre
Serge Marzetta: «Ein Hotel mit blühendem Charme begeistert»
Seit 20 Jahren erschafft Serge Marzetta im Four Seasons Hotel des Bergues in Genf eine gediegene und angenehm duftende Atmosphäre. Der Florist hat hier eine «ganz besondere Spielwiese» gefunden, auf der er mithilfe von Farben, Texturen, Düften und Jahreszeiten seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.

Strategie
Private Selection setzt auf Swissness und Social Media
Mit Social-Media-Kampagnen und einer eigenen «AI Academy» startet Private Selection Hotels & Tours in die neue Saison – mit Fokus auf den Heimmarkt, internationale Expansion und die Zielgruppe Silver Agers.

Gartenaromen
Blütenzauber auf dem Teller, intensiv in Geschmack und Farbe
Nicolas Darnauguilhem, Sternekoch in der Pinte des Mossettes in Gruyère, verwendet frische, getrocknete und aufgegossene Blumen in seinen Gerichten.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

75 Jahre Stiftung Tschumi
Stiftung Tschumi feiert 75-jähriges Bestehen
Die Stiftung Tschumi feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und bleibt ein Partner für die Förderung von Talenten in der Hotellerie. Mit Fokus auf Grundausbildung und Talentförderung will sie sichtbarer werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Jubiläum
Stiftung Tschumi: 75 Jahre - und kein bisschen müde
Seit 75 Jahren fördert die Stiftung Tschumi junge Talente in der Hotellerie. Mit Stipendien ermöglicht sie angehenden Fachkräften den Berufseinstieg und bleibt ein wichtiger Partner für die Branche, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.

Rochade
Brigitte Berger Kurzen stösst zu Switzerland Travel Centre
Brigitte Berger Kurzen ist neu Mitglied im Verwaltungsrat von Switzerland Travel Centre. Sie folgt auf Philippe Zurkirchen, der den Verwaltungsrat nach sechs Jahren verlassen hat.

Neue Mitglieder der Verbandsleitung
Ist die Zeit reif für eine Präsidentin?
Die Delegierten von HotellerieSuisse haben letzte Woche Myriam Schlatter und Brigitte Berger Kurzen neu in die Verbandsleitung gewählt. Ein Gespräch über Weihnachtsbeleuchtung, 4-Tage-Woche und das Präsidium.

Ersatzwahl
HotellerieSuisse hat zwei neue Frauen in der Verbandsleitung
Die Delegierten von HotellerieSuisse wählen Myriam Schlatter und Brigitte Berger Kurzen neu in die Verbandsleitung.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Entschädigung
L-GAV entlastet Betriebe bei Weiterbildungen
Weiterbildungen stärken die Fachkompetenz der Mitarbeitenden. Dank dem L-GAV erhalten Betriebe finanzielle Entlastung für Arbeitsausfälle während den Kursen.

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Bildung
Startklar für den Empfang: Neuer Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun
Ende Oktober startet der neue Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun. In zwölf Tagen erwerben Branchenprofis und Quereinsteiger praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einstieg ins Front Office – mit gemeinsamem Zertifikat von der Hotelfachschule Thun und HotellerieSuisse.

Projects
Zeitreise mit Stil zum kleinen Preis in Martigny
Ein historisches Gebäude, ein engagierter Mäzen und eine Vision: In Martigny wurde das «Bâtiment de l'Horloge» zur modernen Jugendherberge umgebaut.

Duftende Atmosphäre
Serge Marzetta: «Ein Hotel mit blühendem Charme begeistert»
Seit 20 Jahren erschafft Serge Marzetta im Four Seasons Hotel des Bergues in Genf eine gediegene und angenehm duftende Atmosphäre. Der Florist hat hier eine «ganz besondere Spielwiese» gefunden, auf der er mithilfe von Farben, Texturen, Düften und Jahreszeiten seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.

Strategie
Private Selection setzt auf Swissness und Social Media
Mit Social-Media-Kampagnen und einer eigenen «AI Academy» startet Private Selection Hotels & Tours in die neue Saison – mit Fokus auf den Heimmarkt, internationale Expansion und die Zielgruppe Silver Agers.