
Tarifverbund
Magic Pass erweitert: Gstaad schliesst sich 2025 an
Pierre Besson, Präsident der Magic Mountains Genossenschaft, freut sich über diese Ergänzung: «Die Integration von Gstaad zeigt unser Bestreben, das Erlebnis unserer Kunden ständig zu bereichern. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit, die unsere Position als führender Anbieter von Freizeitaktivitäten in den Bergen stärkt».
Matthias In-Albon, CEO der Bergbahnen Destination Gstaad AG, fügt hinzu: «Mit Magic Pass schlagen wir ein neues Kapitel für Gstaad auf. Dieser Pass bietet unseren Besuchern maximale Flexibilität und Komfort. Der Magic Pass ist ein Gamechanger und ein Convenience-Produkt. Er macht es unseren Gästen einfach, die beeindruckenden Pisten und Angebote unserer Region zu entdecken. Wir freuen uns, Teil dieses innovativen Passes zu sein, der es unseren Gästen ermöglicht, die Schönheit unserer Berge das ganze Jahr über zu geniessen».
Überblick über die Verkaufszahlen
Die Verkaufszahlen für den Magic Pass 2024/2025 würden stark ansteigen, verkündet der Tarifverbund. Nach der Preisänderung am 1. Oktober wurden bereits über 192'000 Abonnements verkauft. Diese Zahl zeugt von einer Zunahme von über 17'600 Magic Pässe – ein Plus von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Prognosen zufolge wird der Gesamtverkauf 197'000 Abonnements erreichen, womit die für das Jahr gesetzten Budgetziele erreicht werden könnten.
Die wachsende Beliebtheit des Abonnements zeigt sich besonders in den Kantonen Bern, Zürich, Solothurn, Aargau, Luzern und Basel, wo alle einen Anstieg von 20 Prozent verzeichnen. Auch in Genf, wo ein Anstieg von 10 Prozent zu verzeichnen ist, haben sich in diesem Jahr neue Stationen dem Magic Pass angeschlossen. Laut Angaben von Magic Pass bleibt in der Westschweiz das Wachstum stark, was die anhaltende Attraktivität des Abonnements in dieser Region unterstreiche. Zurzeit umfasst der Magic Pass 80 Destinationen.(mm)

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Bilanz
Grindelwald schliesst starkes Tourismusjahr ab
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.

Verkauf
Amerikaner übernimmt Luxushotel The Alpina Gstaad
Das 5-Sterne-Superior-Hotel The Alpina Gstaad hat einen neuen Eigentümer. Die bisherigen Inhaber, Jean-Claude Mimran und Marcel Bach, haben ihre Anteile an einen amerikanischen Stammgast verkauft.

Kurz & bündig
Das Erbe der Familie fortführen
Stefanie Bohren, neue Co-Gastgeberin im Hotel Cabana in Grindelwald, findet bei ihren Haustieren den Ausgleich und lässt sich von ihrem Partner Dominik gerne inspirieren.

Pop-up
Zuma Restaurant feiert Schweizer Premiere in Gstaad
Erstmals in der Schweiz: Das japanische Restaurant Zuma gastiert im Winter 2025/26 im Ultima Hotel Gstaad. Das Pop-up bringt moderne japanische Küche im Izakaya-Stil in Restaurant, Bar und Wintergarten.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Bauprojekt
Bau der neuen Mutthornhütte im Berner Oberland startet
Im Berner Oberland entsteht im April die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs. Die neue Mutthornhütte wird solarbetrieben und wassersparend gebaut. Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Bilanz
Magic Pass wächst – besonders in der Deutschschweiz
Der Magic Pass startet mit 277’000 verkauften Abos und über 108 Millionen Franken Umsatz in seine neunte Saison. Besonders stark wächst die Nachfrage in der Deutschschweiz – allen voran im Kanton Bern.

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Bilanz
Grindelwald schliesst starkes Tourismusjahr ab
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.

Verkauf
Amerikaner übernimmt Luxushotel The Alpina Gstaad
Das 5-Sterne-Superior-Hotel The Alpina Gstaad hat einen neuen Eigentümer. Die bisherigen Inhaber, Jean-Claude Mimran und Marcel Bach, haben ihre Anteile an einen amerikanischen Stammgast verkauft.

Kurz & bündig
Das Erbe der Familie fortführen
Stefanie Bohren, neue Co-Gastgeberin im Hotel Cabana in Grindelwald, findet bei ihren Haustieren den Ausgleich und lässt sich von ihrem Partner Dominik gerne inspirieren.

Pop-up
Zuma Restaurant feiert Schweizer Premiere in Gstaad
Erstmals in der Schweiz: Das japanische Restaurant Zuma gastiert im Winter 2025/26 im Ultima Hotel Gstaad. Das Pop-up bringt moderne japanische Küche im Izakaya-Stil in Restaurant, Bar und Wintergarten.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Bauprojekt
Bau der neuen Mutthornhütte im Berner Oberland startet
Im Berner Oberland entsteht im April die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs. Die neue Mutthornhütte wird solarbetrieben und wassersparend gebaut. Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant.

Bilanz
Magic Pass wächst – besonders in der Deutschschweiz
Der Magic Pass startet mit 277’000 verkauften Abos und über 108 Millionen Franken Umsatz in seine neunte Saison. Besonders stark wächst die Nachfrage in der Deutschschweiz – allen voran im Kanton Bern.

Rochade
Vorstand von HotellerieSuisse Berner Oberland neu aufgestellt
Nach mehreren Rücktritten infolge Amtszeitbeschränkung und beruflicher Veränderungen hat der Hotelier-Verein Berner Oberland seinen Vorstand erneuert: Neu nehmen Mathias Fankhauser, Vincenzo Ciardo und Jan Pyott Einsitz in das Gremium.

Bilanz
Grindelwald schliesst starkes Tourismusjahr ab
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.