Fabienne Meyer, Simon Leray und Dominic Meier, allesamt Lernende bei hotelleriesuisse, haben ihre Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann im E-Profil erfolgreich abgeschlossen. Dominic Meier hat zudem die Berufsmatur bestanden. Der Verband hotelleriesuisse bedankt sich bei den frischgebackenen Kaufleuten für ihr Engagement und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. (htr)

Lehrabschluss
hotelleriesuisse-Lernende haben erfolgreich abgeschlossen

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Arbeitsausfallentschädigung
Das Plus für Betriebe bei Weiterbildungen
Aktuell arbeiten rund 270'000 Menschen im Gastgewerbe, was die Branche zu einem der grössten Arbeitgeber im Land macht. Entsprechend umfangreich sind auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Davon werden diverse seit 2010 durch den L-GAV subventioniert. Dass auch die Betriebe finanziell profitieren, ist noch zu wenig bekannt.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Nachwuchförderung
Urner Schüler tauchen in die Welt des Tourismus ein
Am zweiten «Gast & Geber»-Tourismustag erhielten 98 Urner Jugendliche praxisnahe Einblicke in die Tourismuswelt. An zwei Standorten erlebten sie die Vielfalt der Branche – vom Hotelbetrieb bis zur Gästeinformation.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Erweiterung
Hotelstars Union begrüsst Aserbaidschan als Vollmitglied
Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan als Vollmitglied aufgenommen. Damit wächst das Netzwerk weiter über den europäischen Kernraum hinaus. An der Generalversammlung stand die Rolle von Qualität und Klassifizierung für den Vertriebserfolg im Fokus.

Networking
Hotel-Gastro-Tag stärkt Berner Branchennetzwerk
Am Hotel-Gastro-Tag in Wabern trafen sich Hotellerie- und Gastronomievertreter aus Bern und Umgebung zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und künftige Entwicklungen. Organisiert wurde der Anlass von Förderverein Bern Hotels, HotellerieSuisse Bern+ Mittelland sowie Gastro Stadt Bern und Umgebung.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Arbeitsausfallentschädigung
Das Plus für Betriebe bei Weiterbildungen
Aktuell arbeiten rund 270'000 Menschen im Gastgewerbe, was die Branche zu einem der grössten Arbeitgeber im Land macht. Entsprechend umfangreich sind auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Davon werden diverse seit 2010 durch den L-GAV subventioniert. Dass auch die Betriebe finanziell profitieren, ist noch zu wenig bekannt.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Nachwuchförderung
Urner Schüler tauchen in die Welt des Tourismus ein
Am zweiten «Gast & Geber»-Tourismustag erhielten 98 Urner Jugendliche praxisnahe Einblicke in die Tourismuswelt. An zwei Standorten erlebten sie die Vielfalt der Branche – vom Hotelbetrieb bis zur Gästeinformation.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Erweiterung
Hotelstars Union begrüsst Aserbaidschan als Vollmitglied
Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan als Vollmitglied aufgenommen. Damit wächst das Netzwerk weiter über den europäischen Kernraum hinaus. An der Generalversammlung stand die Rolle von Qualität und Klassifizierung für den Vertriebserfolg im Fokus.

Networking
Hotel-Gastro-Tag stärkt Berner Branchennetzwerk
Am Hotel-Gastro-Tag in Wabern trafen sich Hotellerie- und Gastronomievertreter aus Bern und Umgebung zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und künftige Entwicklungen. Organisiert wurde der Anlass von Förderverein Bern Hotels, HotellerieSuisse Bern+ Mittelland sowie Gastro Stadt Bern und Umgebung.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Arbeitsausfallentschädigung
Das Plus für Betriebe bei Weiterbildungen
Aktuell arbeiten rund 270'000 Menschen im Gastgewerbe, was die Branche zu einem der grössten Arbeitgeber im Land macht. Entsprechend umfangreich sind auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Davon werden diverse seit 2010 durch den L-GAV subventioniert. Dass auch die Betriebe finanziell profitieren, ist noch zu wenig bekannt.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Nachwuchförderung
Urner Schüler tauchen in die Welt des Tourismus ein
Am zweiten «Gast & Geber»-Tourismustag erhielten 98 Urner Jugendliche praxisnahe Einblicke in die Tourismuswelt. An zwei Standorten erlebten sie die Vielfalt der Branche – vom Hotelbetrieb bis zur Gästeinformation.