Florian Bettschen, Geschäftsführer im Casino Bern, ist Gasteber im neuen Video «Berufsprüfungen – so startest Du durch im Gastgewerbe». Er hat selbst Weiterbildungen besucht, die durch den L-GAV-subventioniert werden. Sein Weg hat ihn vom Koch bis zum Geschäftsführer geführt. Er kennt die Vorteile des Subventionierungsprogrammes nun von beiden Seiten her: als Mitarbeitender und als Vorgesetzter.
Im Video nehmen Bettschen und sein Team die Zuschauenden mit auf einen Rundgang durch das Casino Bern und das nahegelegene Hotel Kreuz. Dabei werden die Arbeitsbereiche, welche eine Berufsprüfung im jeweiligen Bereich bedingen, in Aktion gezeigt. Das rund dreiminütige Video ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch online.
Teil zwei ab 2025
Für diejenigen, die noch eine Stufe weiter auf der Karriereleiter steigen möchten, ist eine Fortsetzung im kommenden Jahr geplant: Das zweite Video wird die Arbeitswelten auf der Stufe der Höheren Fachprüfungen porträtieren. (mm)

Ausbildung
Mit einer Berufsprüfung im Gastgewerbe durchstarten

Imagekampagne
Mit Star-Chef Giovannini zu mehr Nachwuchs in der Gastronomie
Gastrosuisse zeigt in ihrer aktuellen Imagekampagne die Dynamik und die Kreativität der Berufe im Gastgewerbe. Dafür verwandelte sie ein Parkhaus in eine Pop-up-Gourmetbar.

Arbeitsmarkt
Stellenmeldepflicht 2025: Änderungen in der Gastronomie
Ab Januar 2025 tritt die neue Liste für stellenmeldepflichtige Berufsarten in Kraft. Neu fallen Chefs oder Cheffes de Service und Servicehilfskräfte im Restaurant unter die Meldepflicht.

Rochade
Casino Bern hat eine neue Restaurationsleiterin
Ab Dezember übernimmt Michèle Begert die Leitung der Restauration im Casino Bern. Sie ist bereits seit drei Jahren im Betrieb tätig.

Gastronomie
Bundesrat gegen generell steuerbefreite Restaurant-Trinkgelder
Der Bundesrat will Trinkgelder in der Gastronomie nicht generell von den Steuern befreien. Eine Motion aus der Mitte-Fraktion, die eine solche Ausnahme für Trinkgelder verlangt, empfiehlt er zur Ablehnung.

Arbeitsbedingungen
Gutes Klima zahlt sich für alle aus
Der Arbeitsalltag im Gastgewerbe ist intensiv. Wie können Betriebe trotz den Belastungen für gesündere Arbeitsbedingungen sorgen? Als Arbeitshygieniker befasst sich Andreas Martens mit gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz und liefert Strategien.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Arbeitsausfallentschädigung
Das Plus für Betriebe bei Weiterbildungen
Aktuell arbeiten rund 270'000 Menschen im Gastgewerbe, was die Branche zu einem der grössten Arbeitgeber im Land macht. Entsprechend umfangreich sind auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Davon werden diverse seit 2010 durch den L-GAV subventioniert. Dass auch die Betriebe finanziell profitieren, ist noch zu wenig bekannt.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Auszeichnung
EHL bleibt weltbeste Hospitality-Management-Schule
Die EHL Hospitality Business School belegt im QS World University Ranking erneut den ersten Platz als weltweit führende Hochschule im Bereich Hospitality Management. Zudem steigt die Hotelfachschule im Bereich Business Management weiter auf.

Fachbeitrag: Kundenbedürfnisse
Den Top-Trends 2025 für die Hotellerie nachhaltig begegnen
Trends sind so etwas wie die VIPs auf der Party der Hotels und des Gastgewerbes – sie geben den Ton an und prägen die Branche. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle.

Imagekampagne
Mit Star-Chef Giovannini zu mehr Nachwuchs in der Gastronomie
Gastrosuisse zeigt in ihrer aktuellen Imagekampagne die Dynamik und die Kreativität der Berufe im Gastgewerbe. Dafür verwandelte sie ein Parkhaus in eine Pop-up-Gourmetbar.

Arbeitsmarkt
Stellenmeldepflicht 2025: Änderungen in der Gastronomie
Ab Januar 2025 tritt die neue Liste für stellenmeldepflichtige Berufsarten in Kraft. Neu fallen Chefs oder Cheffes de Service und Servicehilfskräfte im Restaurant unter die Meldepflicht.

Rochade
Casino Bern hat eine neue Restaurationsleiterin
Ab Dezember übernimmt Michèle Begert die Leitung der Restauration im Casino Bern. Sie ist bereits seit drei Jahren im Betrieb tätig.

Gastronomie
Bundesrat gegen generell steuerbefreite Restaurant-Trinkgelder
Der Bundesrat will Trinkgelder in der Gastronomie nicht generell von den Steuern befreien. Eine Motion aus der Mitte-Fraktion, die eine solche Ausnahme für Trinkgelder verlangt, empfiehlt er zur Ablehnung.

Arbeitsbedingungen
Gutes Klima zahlt sich für alle aus
Der Arbeitsalltag im Gastgewerbe ist intensiv. Wie können Betriebe trotz den Belastungen für gesündere Arbeitsbedingungen sorgen? Als Arbeitshygieniker befasst sich Andreas Martens mit gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz und liefert Strategien.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Arbeitsausfallentschädigung
Das Plus für Betriebe bei Weiterbildungen
Aktuell arbeiten rund 270'000 Menschen im Gastgewerbe, was die Branche zu einem der grössten Arbeitgeber im Land macht. Entsprechend umfangreich sind auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Davon werden diverse seit 2010 durch den L-GAV subventioniert. Dass auch die Betriebe finanziell profitieren, ist noch zu wenig bekannt.

Ausbildung
Hotellerie-Hauswirtschaft: Ein Beruf im Wandel
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.

Auszeichnung
EHL bleibt weltbeste Hospitality-Management-Schule
Die EHL Hospitality Business School belegt im QS World University Ranking erneut den ersten Platz als weltweit führende Hochschule im Bereich Hospitality Management. Zudem steigt die Hotelfachschule im Bereich Business Management weiter auf.

Fachbeitrag: Kundenbedürfnisse
Den Top-Trends 2025 für die Hotellerie nachhaltig begegnen
Trends sind so etwas wie die VIPs auf der Party der Hotels und des Gastgewerbes – sie geben den Ton an und prägen die Branche. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle.

Imagekampagne
Mit Star-Chef Giovannini zu mehr Nachwuchs in der Gastronomie
Gastrosuisse zeigt in ihrer aktuellen Imagekampagne die Dynamik und die Kreativität der Berufe im Gastgewerbe. Dafür verwandelte sie ein Parkhaus in eine Pop-up-Gourmetbar.

Arbeitsmarkt
Stellenmeldepflicht 2025: Änderungen in der Gastronomie
Ab Januar 2025 tritt die neue Liste für stellenmeldepflichtige Berufsarten in Kraft. Neu fallen Chefs oder Cheffes de Service und Servicehilfskräfte im Restaurant unter die Meldepflicht.

Rochade
Casino Bern hat eine neue Restaurationsleiterin
Ab Dezember übernimmt Michèle Begert die Leitung der Restauration im Casino Bern. Sie ist bereits seit drei Jahren im Betrieb tätig.

Gastronomie
Bundesrat gegen generell steuerbefreite Restaurant-Trinkgelder
Der Bundesrat will Trinkgelder in der Gastronomie nicht generell von den Steuern befreien. Eine Motion aus der Mitte-Fraktion, die eine solche Ausnahme für Trinkgelder verlangt, empfiehlt er zur Ablehnung.