Seit 2007 steht die heutige Minibar der SBB im Einsatz und bringt den Reisenden frisch gebrühten «Schümlikaffee» direkt an den Platz. Bald soll ein neues Modell die Kaffeezubereitung mit frischer Milch ermöglichen und den Kundinnen und Kunden nicht nur eine grössere Auswahl an Heissgetränken bieten, sondern auch einen neuen Qualitätsstandard in der Verpflegung unterwegs.
Minibar im Feldtest auf der Strecke Zürich-Bern
Der Prototyp der neuen Kaffeemaschine wird einen Monat lang, jeweils vormittags, von Montag bis Freitag auf der Strecke Zürch-Bern verkehren. Geprüft wird nicht nur die Kaffeeherstellung mit Milch, sondern auch die Manövrierbarkeit des neuen Fahrgestells im Zug sowie das Energieversorgungssystem, welches erstmals aus Brennstoffzellen besteht. Diese machen das Gerät besonders leistungsstark und ausdauernd, denn in Planung für die Minibar ist ebenfalls ein Kühlmodul für frische Produkte. Im Feldtest begleitet jedoch noch eine reguläre Minibar den Prototyp, um die Verpflegung der Fahrgäste zu gewährleisten.
Kunden wünschen neue Impulse im Bahncatering
Im April kündigte die SBB die Zusammenarbeit mit der Schweizer Kochnationalmannschaft an. Seit 6. Juli sind die neuen Menüs nun in der Bordküche erhältlich und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Traditionelle Gerichte wie das Zürcher Geschnetzelte wurden mit neuen Aromasequenzen überarbeitet oder wie beim Riz Casimir mit zusätzlichen Gewürzen ergänzt. Weitere Highlights in der Menükarte sind ein Risotto mit Gemüsetatar und Rucola-Pesto sowie ein mediterranes Sandwich. Auch das Pilotprojekt mit Starbucks zählt die SBB zu den Innovationen in ihrem Bahncateringkonzept. Zudem werden die fixen Verpflegungsstandorte an den Bahnhöfen laufend ausgebaut und die Logistik verbessert, um eine erhöhte Verfügbarkeit des ganzen Sortiments zu gewährleisten.
«Mit neuen Impulsen im Bahncatering wollen wir uns den Kundenbedürfnissen anpassen und unseren Fahrgästen einen Mehrwert bei der Reise zu bieten. Deshalb testen wir laufend neue Ideen in der der Unterwegs-Verpflegung», erklärt Jeannine Pilloud, Leiterin von SBB Personenverkehr. Der Feldtest wird über den künftigen Einsatz der neuen SBB Minibar entscheiden. (sbb/sjp)

catering
Cappuccino und Latte Macchiato bald am Sitzplatz

Innovation
Einfacheres Reisen mit dem ÖV für Gäste im Kanton Luzern
Unesco Biosphäre Entlebuch lanciert gemeinsam mit Luzern Tourismus das Projekt «Letzte Meile SBB-Reisegepäck». Damit soll der Individualverkehr von Beherbergungsgästen im öffentlichen Verkehr gestärkt werden.

Öffentlicher Verkehr
Behindertengerechter Ausbau von Bahnhöfen geht langsam
Laut dem neuesten Bericht des Bundesamtes für Verkehr (BAV) entsprachen per Ende 2022 nur rund die Hälfte der total 1800 Bahnhöfe und Bahn-Haltestellen in der Schweiz den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes.
Kommentar
Reise in SBB-Zügen ist Teil des Schweiz-Erlebnisses
Die SBB machen den Schweizer Tourismus «swisstainable». Jetzt darf das Reiseerlebnis noch mehr zur Schweiz-Visitenkarte werden.

Tourismusforum Schweiz
Mobilität im Tourismus: Wohin die Reise geht
Am Tourismusforum Schweiz in Luzern drehte sich alles um die Mobilität. Wäre eine Direktverbindung von London in die Schweiz möglich? Die SBB lassen es abklären.

Zahlungsmittel
Reka-Checks auf Papier gibt es bald nicht mehr
Die gedruckten Reka-Checks gibt es ab 2026 nicht mehr. Die Nachfrage nach den vor 60 Jahren eingeführten analogen Checks ist laut der Schweizer Reisekasse stark gesunken. Statt Papier gibt es nur noch die Zahlkarte.

Bilanz
SBB transportieren 2024 so viele Reisende wie nie zuvor
Mit 1,39 Millionen Reisenden pro Tag beförderten die SBB 2024 so viele Fahrgäste wie noch nie. Trotz höherer Auslastung stieg die Kundenzufriedenheit. Der Jahresgewinn beträgt 275 Millionen Franken.

Fachbeitrag: Öffentlicher Verkehr
Reisen mit dem Zug – für den Gepäcktransport ist gesorgt
Gäste sollen mit dem öffentlichen Verkehr zum Ferienort reisen, und zwar entspannt. Dafür bietet die ÖV-Branche unter dem Namen Gepäck–Special einen gut eingespielten, preisgünstigen Gepäcktransport an.

Kooperation
Schweizer Hotels werden zu ÖV-Verkaufsstellen
Im Rahmen eines vom SECO geförderten Innotour-Projektes starten die SBB, HotellerieSuisse, das Zürcher Startup Get Local und weitere Partner gemeinsam eine nationale ÖV-Initiative.

Verkehr
SBB und die Swiss bauen Flugzug-Partnerschaft aus
Die SBB und die Swiss wollen ihre Partnerschaft beim Flugzug unbefristet fortsetzen. Zudem bauen sie ihr Angebot in Graubünden um die Ziele Chur, Davos, Klosters und St. Moritz aus.

Innovation
Gepäcklos Reisen in Luzerner Tourismusregionen
Das Pilotprojekt «Letzte Meile SBB-Reisegepäck» der Unesco Biosphäre Entlebuch und Luzern Tourismus startet. Touristinnen und Touristen können dadurch gepäcklos in drei Luzerner Tourismusregionen reisen.

Innovation
Einfacheres Reisen mit dem ÖV für Gäste im Kanton Luzern
Unesco Biosphäre Entlebuch lanciert gemeinsam mit Luzern Tourismus das Projekt «Letzte Meile SBB-Reisegepäck». Damit soll der Individualverkehr von Beherbergungsgästen im öffentlichen Verkehr gestärkt werden.

Öffentlicher Verkehr
Behindertengerechter Ausbau von Bahnhöfen geht langsam
Laut dem neuesten Bericht des Bundesamtes für Verkehr (BAV) entsprachen per Ende 2022 nur rund die Hälfte der total 1800 Bahnhöfe und Bahn-Haltestellen in der Schweiz den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes.
Kommentar
Reise in SBB-Zügen ist Teil des Schweiz-Erlebnisses
Die SBB machen den Schweizer Tourismus «swisstainable». Jetzt darf das Reiseerlebnis noch mehr zur Schweiz-Visitenkarte werden.

Tourismusforum Schweiz
Mobilität im Tourismus: Wohin die Reise geht
Am Tourismusforum Schweiz in Luzern drehte sich alles um die Mobilität. Wäre eine Direktverbindung von London in die Schweiz möglich? Die SBB lassen es abklären.

Zahlungsmittel
Reka-Checks auf Papier gibt es bald nicht mehr
Die gedruckten Reka-Checks gibt es ab 2026 nicht mehr. Die Nachfrage nach den vor 60 Jahren eingeführten analogen Checks ist laut der Schweizer Reisekasse stark gesunken. Statt Papier gibt es nur noch die Zahlkarte.

Bilanz
SBB transportieren 2024 so viele Reisende wie nie zuvor
Mit 1,39 Millionen Reisenden pro Tag beförderten die SBB 2024 so viele Fahrgäste wie noch nie. Trotz höherer Auslastung stieg die Kundenzufriedenheit. Der Jahresgewinn beträgt 275 Millionen Franken.

Fachbeitrag: Öffentlicher Verkehr
Reisen mit dem Zug – für den Gepäcktransport ist gesorgt
Gäste sollen mit dem öffentlichen Verkehr zum Ferienort reisen, und zwar entspannt. Dafür bietet die ÖV-Branche unter dem Namen Gepäck–Special einen gut eingespielten, preisgünstigen Gepäcktransport an.

Kooperation
Schweizer Hotels werden zu ÖV-Verkaufsstellen
Im Rahmen eines vom SECO geförderten Innotour-Projektes starten die SBB, HotellerieSuisse, das Zürcher Startup Get Local und weitere Partner gemeinsam eine nationale ÖV-Initiative.

Verkehr
SBB und die Swiss bauen Flugzug-Partnerschaft aus
Die SBB und die Swiss wollen ihre Partnerschaft beim Flugzug unbefristet fortsetzen. Zudem bauen sie ihr Angebot in Graubünden um die Ziele Chur, Davos, Klosters und St. Moritz aus.

Innovation
Gepäcklos Reisen in Luzerner Tourismusregionen
Das Pilotprojekt «Letzte Meile SBB-Reisegepäck» der Unesco Biosphäre Entlebuch und Luzern Tourismus startet. Touristinnen und Touristen können dadurch gepäcklos in drei Luzerner Tourismusregionen reisen.

Innovation
Einfacheres Reisen mit dem ÖV für Gäste im Kanton Luzern
Unesco Biosphäre Entlebuch lanciert gemeinsam mit Luzern Tourismus das Projekt «Letzte Meile SBB-Reisegepäck». Damit soll der Individualverkehr von Beherbergungsgästen im öffentlichen Verkehr gestärkt werden.

Öffentlicher Verkehr
Behindertengerechter Ausbau von Bahnhöfen geht langsam
Laut dem neuesten Bericht des Bundesamtes für Verkehr (BAV) entsprachen per Ende 2022 nur rund die Hälfte der total 1800 Bahnhöfe und Bahn-Haltestellen in der Schweiz den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes.