Um auf dem Markt attraktiv zu bleiben, müssen Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe über eine stabile WLAN-Verbindung verfügen – sowohl für Gäste als auch für interne Betriebsabläufe. Die Stiftung Schweizer Berghilfe unterstützt Bergbetriebe bei der Anschaffung, Optimierung oder Erweiterung ihrer WLAN-Infrastrukturen. Neu können neben Beherbergungsbetrieben auch Gastronomiebetriebe ein Gesuch um Unterstützung einreichen.
Die Stiftung wendet dabei ein vereinfachtes Prüfverfahren an. Die Gesuche werden nicht wie üblich von ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Schweizer Berghilfe vor Ort kontrolliert, sondern durch die Partnerin Gastro Suisse auf deren Wettbewerbsfähigkeit und Echtheit überprüft. Am Ende übernimmt die Schweizer Berghilfe einen Pauschalbetrag von 50 Prozent der Kosten bis maximal 10'000 Franken.
Rund 120 Beherbergungsbetriebe unterstützt
Mit dem im Dezember 2020 lancierten WLAN-Programm unterstützte die Stiftung bisher rund 120 Beherbergungsbetriebe. Dabei wurden knapp 430'000 Franken Unterstützungsbeitrag ausgesprochen. «Wir möchten nun auch Gastronomiebetriebe bei der Digitalisierung möglichst einfach und unkompliziert unterstützen», sagt Beatrice Zanella, Leiterin Projekte und Partnerschaften bei der Schweizer Berghilfe, «und dafür eignen sich Investitionen in eine zeitgemässe und leistungsfähige Internet-Infrastruktur sehr gut.»
Unterstützungsberechtigt sind Hotels und Gastronomiebetriebe ab der Bergzone 2, die zwischen einer bis maximal 49 Vollzeitstellen anbieten, weniger als vier Sterne haben und privatwirtschaftlich geführt werden.(mm)

Digitalisierung
WLAN-Programm auf Gastronomiebetriebe ausgeweitet


Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Umbau
Hotel Belvoir in Rüschlikon verbindet Business und Luxus
Das Hotel Belvoir hat 30 Zimmer renoviert, den Wellnessbereich erweitert und die Hotelküche vergrössert. Gäste profitieren von mehr Komfort, das Team von besseren Arbeitsbedingungen. Ein Garagenverkauf brachte Spenden für die Stiftung Theodora ein.

Laufbahn
Sereina Jost: «Mein Kopf ist voller Ideen»
Wir stellen vor: Sereina Jost. Sie ist jung, neugierig und voller Tatendrang und will den Tourismus im Engadin voranbringen. Sie setzt auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und auf Menschlichkeit.

Jubiläum
Dunkelrestaurant Blindekuh Basel wird 20 Jahre alt
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.

Urteil
Erstinstanzlicher Gerichtsentscheid: Smood unter L-GAV
Das Arbeitsgericht des Kantons Genf hat entschieden, dass die Online-Plattform Smood unter den Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes fällt. Dies bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bilanz
SGH zieht positive Bilanz – Investitionen im Aufschwung
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte sie ihren gesetzlichen Förderauftrag umsetzen – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer.

Bauprojekt
Hotel Scaletta: Baustart im Frühling
Das historische Hotel Scaletta in S-chanf ist gerettet. Die Stiftung Scaletta S-chanf hat das traditionsreiche Gebäude erfolgreich erworben. Bereits diesen Frühling starten die Umbauarbeiten für die Wiedereröffnung als Ferien- und Begegnungsort.

Diplomfeier
Tessiner Diätköchinnen und Diätköche feiern Abschluss
In Bellinzona erhielten zehn Absolventinnen und Absolventen den eidgenössischen Fachausweis als Diätköchin oder Diätkoch. Die Ausbildung und Prüfung wurden zum zweiten Mal auf Italienisch durchgeführt.

Wettbewerb
Herausragende Projekte aus Berggebieten gesucht
Die Ausschreibung für den Prix Montagne 2025 läuft: Der mit 40'000 Franken dotierte Preis würdigt Unternehmen, die zur Wertschöpfung im Schweizer Berggebiet beitragen. Bewerbungen sind bis Ende April möglich.

Nachhaltigkeit
Valentin Bot: «Nachhaltigkeit ist die neue Licence to operate»
Vor drei Jahren wurde die Vereinigung Responsible Hotels of Switzerland mit dem Ziel gegründet, Nachhaltigkeit als gelebten Standard zu etablieren. Valentin Bot, Präsident der RHS, über die Entwicklung der Hotelgruppe.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Umbau
Hotel Belvoir in Rüschlikon verbindet Business und Luxus
Das Hotel Belvoir hat 30 Zimmer renoviert, den Wellnessbereich erweitert und die Hotelküche vergrössert. Gäste profitieren von mehr Komfort, das Team von besseren Arbeitsbedingungen. Ein Garagenverkauf brachte Spenden für die Stiftung Theodora ein.

Laufbahn
Sereina Jost: «Mein Kopf ist voller Ideen»
Wir stellen vor: Sereina Jost. Sie ist jung, neugierig und voller Tatendrang und will den Tourismus im Engadin voranbringen. Sie setzt auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und auf Menschlichkeit.

Jubiläum
Dunkelrestaurant Blindekuh Basel wird 20 Jahre alt
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.

Urteil
Erstinstanzlicher Gerichtsentscheid: Smood unter L-GAV
Das Arbeitsgericht des Kantons Genf hat entschieden, dass die Online-Plattform Smood unter den Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes fällt. Dies bedeutet bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bilanz
SGH zieht positive Bilanz – Investitionen im Aufschwung
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte sie ihren gesetzlichen Förderauftrag umsetzen – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer.

Bauprojekt
Hotel Scaletta: Baustart im Frühling
Das historische Hotel Scaletta in S-chanf ist gerettet. Die Stiftung Scaletta S-chanf hat das traditionsreiche Gebäude erfolgreich erworben. Bereits diesen Frühling starten die Umbauarbeiten für die Wiedereröffnung als Ferien- und Begegnungsort.

Diplomfeier
Tessiner Diätköchinnen und Diätköche feiern Abschluss
In Bellinzona erhielten zehn Absolventinnen und Absolventen den eidgenössischen Fachausweis als Diätköchin oder Diätkoch. Die Ausbildung und Prüfung wurden zum zweiten Mal auf Italienisch durchgeführt.

Wettbewerb
Herausragende Projekte aus Berggebieten gesucht
Die Ausschreibung für den Prix Montagne 2025 läuft: Der mit 40'000 Franken dotierte Preis würdigt Unternehmen, die zur Wertschöpfung im Schweizer Berggebiet beitragen. Bewerbungen sind bis Ende April möglich.

Nachhaltigkeit
Valentin Bot: «Nachhaltigkeit ist die neue Licence to operate»
Vor drei Jahren wurde die Vereinigung Responsible Hotels of Switzerland mit dem Ziel gegründet, Nachhaltigkeit als gelebten Standard zu etablieren. Valentin Bot, Präsident der RHS, über die Entwicklung der Hotelgruppe.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Umbau
Hotel Belvoir in Rüschlikon verbindet Business und Luxus
Das Hotel Belvoir hat 30 Zimmer renoviert, den Wellnessbereich erweitert und die Hotelküche vergrössert. Gäste profitieren von mehr Komfort, das Team von besseren Arbeitsbedingungen. Ein Garagenverkauf brachte Spenden für die Stiftung Theodora ein.