Die Grundlage ist ein flexibles System, das sich perfekt in bestehende Abläufe integriert», erklärt Elisa Chiarelli, CEO des Schweizer Hospitality-Tech-Unternehmens Yoordi. «Oft scheitert die Digitalisierung daran, dass Systeme zu komplex sind oder sich nicht an die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Gastronomiebereiche anpassen lassen.» Genau diese Anpassungsfähigkeit testet die HFZ täglich in der Praxis. «Mit wechselnden Praktikantinnen und Praktikanten benötigen wir ein Kassensystem, das neue Mitarbeitende sofort verstehen», berichtet Benjamin Zerbe, Head of Operations der HFZ.

Die Ergebnisse überzeugen: «Nach dem Bezahlen können Gäste ihre digitale Rechnung per QR-Code direkt auf ihrem Smartphone abrufen», erklärt Front of House Managerin Cindy Schoch. «Auch bei der Abrechnung grosser Gruppen und bei Seminaren sparen wir wertvolle Zeit.» «Die Möglichkeiten gehen weit über die reine Abrechnung hinaus», führt Chiarelli aus. «Vom Self-Ordering im Zimmerservice bis zur digitalen Honesty-Bar – jeder Bereich der Hotelgastronomie kann individuell digitalisiert werden. Im Hotelrestaurant bieten wir verschiedene Optionen an: von der digitalen Speisekarte über die Vorbestellung bis hin zu QR-Code Order & Pay-Lösungen am Tisch.»

Flexibilität, die sich auszahlt
Die HFZ, eine Institution von Gastro Suisse, nutzt das Yoordi-System auch für innovative Projekte in ihrer Ausbildung. «Auf der IGEHO-Messe haben wir beispielsweise die Komplettlösung mit POS, Self-Ordering und Kitchen Display erfolgreich eingesetzt», erläutert Zerbe. «Unsere Studierenden lernen dabei die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis kennen.»

Diese Flexibilität ist kein Zufall, erklärt Chiarelli: «Bei der Entwicklung haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass sich das System jedem Servicekonzept anpasst. Im Hotelrestaurant können Gäste beispielsweise über einen QR-Code auf dem Tisch bestellen oder bezahlen, während sich das Servicepersonal auf die Beratung und das Servieren konzentriert. Gerade in Stosszeiten oder bei Personalmangel ist diese Entlastung wertvoll», erklärt Chiarelli. «Das Team hat die Wahl über den Grad der gewünschten Entlastung. Ob Handheld-POS oder QR, man kann jederzeit von überall aus Bestellungen und Zahlungen annehmen. Das lässt sich im Gastroumsatz sehen.»

An der Hotelbar, auf der Terrasse oder im Spa wiederum sind andere Konzepte gefragt. Hier kann eine volldigitale Lösung mit Self-Ordering den Betrieb wirtschaftlich machen. Beim Zimmerservice ermöglicht die digitale Bestellung eine präzise Koordination zwischen Service und Küche. «Besonders praktisch: Gäste können ihre Frühstücksbestellung bereits am Vorabend aufgeben und die gewünschte Lieferzeit wählen», so Chiarelli. Eine weitere Innovation sind digitale Honesty-Bars. Gäste können sich rund um die Uhr selbst bedienen, während das System automatisch die Abrechnung übernimmt. «Die Kombination aus Vertrauen und digitaler Kontrolle hat sich bewährt», berichtet Chiarelli. «Hotels können diesen Service ohne zusätzliches Personal anbieten – ein echter Mehrwert.»

Digitalisierung ist mehr als ein Trend
Die Erfahrungen an der HFZ zeigen: Digitalisierung entlastet das Hotelpersonal und verbessert gleichzeitig den Service. Die nächste Generation von Hotelfachprofis verlässt die Schule bestens vorbereitet auf diese digitale Transformation. «Wer heute erfolgreich sein will, muss technologische Innovationen aktiv nutzen», resümiert Zerbe. «Wir empfehlen das Yoordi System jedem Absolvierenden», sagt Zerbe.

Die Digitalisierung der Hotelgastronomie ist mehr als ein Trend – sie ist eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Erfahrungen der HFZ zeigen, dass der Erfolg von der sorgfältigen Auswahl und Integration der richtigen Lösung abhängt. «Entscheidend ist, dass die Technik die Mitarbeitenden wirklich entlastet und sich nahtlos in bestehende Serviceprozesse einfügt», fasst Zerbe zusammen. Mit flexiblen Systemen wie Yoordi können Hotels ihren eigenen Weg zur Digitalisierung finden – sei es schrittweise oder als umfassende Lösung. Dabei bleibt die zentrale Erkenntnis: Die Technik soll den persönlichen Service nicht ersetzen, sondern ihm mehr Raum geben.

Dieser Fachartikel ist in Zusammenarbeit mit Yoordi entstanden.

HFZ und Yoordi: innovative Technologie trifft Ausbildung
Die Hotelfachschule Zürich (HFZ) ist eine der führenden Ausbildungsstätten für Hotellerie und Gastronomie in der Schweiz. Mit Vollzeit- und berufsbegleitenden Studiengängen bereitet sie Fachkräfte auf Management-Positionen in der Branche vor.

Yoordi, ist ein Schweizer Technologieunternehmen, das cloudbasierte Lösungen für die Gastronomie und Hotellerie entwickelt. Die All-in-One-Lösung verbindet alle Bereiche eines Gastronomiebetriebs: von der mobilen Kasse mit integriertem Bezahlterminal über digitale Bestellsysteme bis hin zum Kitchen Display System für die Küche.Elisa Chiarelli, CEO & Founder Yoordi AG