Im Verlauf des Aprils startet der Bau der neuen Mutthornhütte im Berner Oberland. Sie wird die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs (SAC). Der Bau wird vollständig solarbetrieben sein, das Wasser wird vom Dach abgeleitet und in Tanks gefasst.

Mit der Hütte will der SAC den ökologischen Fussabdruck im alpinen Raum reduzieren, wie die SAC-Sektion Weissenstein, der die Hütte gehört, in einer Mitteilung schreibt.

Verantwortung gegenüber der Natur
«Die neue Mutthornhütte steht für Innovation und Verantwortung gegenüber der Natur. Wir sind stolz darauf, diese wegweisende Hütte zu errichten, die als Modell für nachhaltigen Hüttenbau dient. Sie ist ein echtes Leuchtturmprojekt bezüglich Nachhaltigkeit und setzt neue Massstäbe für den gesamten Hüttenbau im alpinen Raum», sagt Fabienne Notter, Präsidentin der Sektion Weissenstein laut Mitteilung.

Der vom Architekturbüro ARC1706 geplante Bau der Hütte wird voraussichtlich sieben Monate in Anspruch nehmen. Die Eröffnung der neuen Mutthornhütte ist für Juni 2026 geplant.

Wegen Felssturzgefahr geschlossen
Die alte Mutthornhütte musste im Frühling 2022 wegen Felssturzgefahr geschlossen werden. Die SAC-Sektion Weissenstein entschied sich für einen Ersatzneubau rund 900 Meter westlich des alten Standorts.

Die Mutthornhütte liegt auf 2900 Metern über Meer über dem Kanderfirn zwischen der Blüemlisalpkette und dem Petersgrat. Die Hütte ist nur über den Gletscher erreichbar. (keystone-sda)