Die SGH führte ihre Generalversammlung erstmals im Rahmen des von HotellerieSuisse organisierten Hospitality Summit in der Halle 550 in Zürich Oerlikon durch. In seiner ersten GV als Präsident richtete Alois Vinzens seine Worte an die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie Gäste. Dabei ging er auf die positive Entwicklung des Tourismus, im Speziellen der Beherbergungsbranche nach der Pandemie, ein. Er erwähnte auch die Herausforderungen für die Hotellerie, die geprägt waren durch volatile Zinsen, Teuerung sowie Fachkräftemangel.
In diesem Umfeld hat die SGH die Branche mit subsidiären Darlehen, Beratungsdienstleistungen und Wissenstransfer unterstützt. Die Eigenwirtschaftlichkeit konnte gewahrt werden und die Arbeiten für die angestrebte Gesetzesänderung seien auf Laufen, heisst es in einer Medienmitteilung. Diesbezüglich werde im Verlaufe dieses Jahres mit Ergebnissen aus der vom Bundesrat eröffneten Vernehmlassung gerechnet.
«Aktuell sehr gut aufgestellt»
Vinzens hielt fest, dass die SGH aktuell sehr gut aufgestellt ist. Sowohl in der seit 2023 erneuerten Verwaltung wie auch innerhalb der Geschäftsstelle seien die Kompetenzen und Erfahrungen vorhanden, die Branche bedürfnisgerecht mit ihren Dienstleistungen zu unterstützen. Die SGH als Kompetenzzentrum der Schweizer Hotelförderung freue sich auf die weiteren Entwicklungen der Beherbergungswirtschaft, heisst es weiter.
Direktor Peter Gloor präsentierte die Zahlen und Fakten des Geschäftsjahres 2023. Insgesamt erfüllte die SGH 2023 in allen Geschäftsbereichen ihren Förderauftrag. Zudem konnte sie die Eigenwirtschaftlichkeit wahren. Gloor dankte dem SGH-Team für die tagtägliche Arbeit zur Förderung der Schweizer Beherbergungswirtschaft. Im Dank eingeschlossen wurden die Genossenschaftsmitglieder, Kundinnen und Kunden sowie Netzwerkpartnerinnen und -partner, Bund, Kantone, Banken und insbesondere die Branchenpartner HotellerieSuisse und GastroSuisse.
Neue Revisionsstelle
Mit der Revision des Geschäftsjahres 2023 ist das Mandat der BDO ausgelaufen. Die Zusammenarbeit während der letzten sechs Jahre – Geschäftsjahre 2018 bis 2023 – sei sehr gut und zielgerichtet gewesen. Die Verwaltung hat der GV - im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) - die Wahl der SWA Swiss Auditors AG, Pfäffikon, als Revisionsstelle für das aktuelle Geschäftsjahr vorgeschlagen. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlag zu.
Ausserdem verabschiedete die Generalversammlung Eric Jakob, langjähriger Leiter der Standortförderung des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Jakob wird ab August als Leiter des Schweizerischen Generalsekretariats in Frankfurt am Main eine neue Aufgabe übernehmen. (mm)

Generalsversammlung
SGH zufrieden mit Entwicklung in der Beherbergungsbranche

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Erweiterung
Hotelstars Union begrüsst Aserbaidschan als Vollmitglied
Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan als Vollmitglied aufgenommen. Damit wächst das Netzwerk weiter über den europäischen Kernraum hinaus. An der Generalversammlung stand die Rolle von Qualität und Klassifizierung für den Vertriebserfolg im Fokus.

Networking
Hotel-Gastro-Tag stärkt Berner Branchennetzwerk
Am Hotel-Gastro-Tag in Wabern trafen sich Hotellerie- und Gastronomievertreter aus Bern und Umgebung zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und künftige Entwicklungen. Organisiert wurde der Anlass von Förderverein Bern Hotels, HotellerieSuisse Bern+ Mittelland sowie Gastro Stadt Bern und Umgebung.

Umbau
Kulm Hotel St. Moritz investiert 125 Millionen Franken
Das Bündner 5-Stern-Hotel Kulm in St. Moritz investiert in den kommenden Jahren 125 Millionen Franken in Umbauten. Das Bauprojekt leitet das Büro des britischen Stararchitekten Norman Foster.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Erweiterung
Hotelstars Union begrüsst Aserbaidschan als Vollmitglied
Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan als Vollmitglied aufgenommen. Damit wächst das Netzwerk weiter über den europäischen Kernraum hinaus. An der Generalversammlung stand die Rolle von Qualität und Klassifizierung für den Vertriebserfolg im Fokus.

Networking
Hotel-Gastro-Tag stärkt Berner Branchennetzwerk
Am Hotel-Gastro-Tag in Wabern trafen sich Hotellerie- und Gastronomievertreter aus Bern und Umgebung zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und künftige Entwicklungen. Organisiert wurde der Anlass von Förderverein Bern Hotels, HotellerieSuisse Bern+ Mittelland sowie Gastro Stadt Bern und Umgebung.

Umbau
Kulm Hotel St. Moritz investiert 125 Millionen Franken
Das Bündner 5-Stern-Hotel Kulm in St. Moritz investiert in den kommenden Jahren 125 Millionen Franken in Umbauten. Das Bauprojekt leitet das Büro des britischen Stararchitekten Norman Foster.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.