Die Blatten-Belalp Tourismus AG hat im Geschäftsjahr 2024/25 einen Jahresgewinn von 752.90 Franken nach Abschreibungen erzielt – ein symbolisches Plus, das dennoch bemerkenswert ist. Denn gleichzeitig wurde mehr in digitales Marketing investiert, und die Anzahl Übernachtungen sank im Vergleich zum Vorjahr um rund 8'000 Logiernächte.

Verwaltungsratspräsident René Kamer hob die interne Weiterentwicklung hervor. Mit dem Projekt «Innovare» wurde der Verkehrsverein enger in die Strukturen der Tourismus AG eingebunden. Ziel sei es, die Zusammenarbeit zwischen Leistungsträgern, Gemeinde und Gästen zu intensivieren. «Wir müssen Synergien konsequent nutzen, um als Ganzjahresdestination bestehen zu können», so Kamer.

CEO Mario Gertschen betonte die Bedeutung regionaler Kooperation. Blatten-Belalp sei als einzelne Destination zu klein für den internationalen Markt. «Nur gemeinsam mit der Aletsch Arena und Brig-Simplon Tourismus können wir wirkungsvoll auftreten und gezielte Angebote im Ausland platzieren.»

2024/25 war auch ein Jahr der Events: Die Königsetappe der Tour de Suisse endete in Blatten, das Open Air der Genderbüebu zog rund 7'000 Menschen nach Naters, und die Belalp Hexe sorgte für ein starkes Wintergeschäft.

Für den kommenden Sommer ist ein neues Seifenkistenrennen geplant, das Teil einer nationalen Serie wird. Zudem rechnet die Destination mit zusätzlicher Nachfrage durch den Beitritt der Belalp Bahnen zum Magic Pass, der als regionales Skiticket viele neue Gäste anziehen soll. (mm)