Im Fokus der 90. ordentlichen Generalversammlung von Zermatt Tourismus am 5. Februar standen die personellen Wechsel im Vorstand sowie im Delegiertenrat. Zudem blickte Zermatt Tourismus auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Die GV fand im Grand Hotel Zermatterhof statt.
Anlässlich der GV wurde Hotelier Mario Aufdenblatten zum neuen Präsidenten von Zermatt Tourismus gewählt. Er gehört vonseiten des Hoteliervereins bereits dem Delegiertenrat an. Aufdenblatten tritt die Nachfolge von Paul-Marc Julen an.
Neuwahlen im Delegiertenrat
An der GV wurden auch die regulären Gesamterneuerungswahlen innerhalb des Gremiums abgehalten. Gemeinsam mit Julen treten neun Vertreterinnen und Vertreter aus dem Delegiertenrat aus: Iris Kündig-Stössel, Bianca Ballmann, beide Einwohnergemeinde, Fernando Clemenz, Burgergemeinde, Mario Fuchs, Apartmentverein, Sacha Darioli, Wirteverein, Sämy Aufdenblatten, Ski- und Snowboardschule, Fernando Lehner, BVZ Holding und Markus Hasler, Zermatt Bergbahnen AG und Vizepräsident.
Neu gewählt sind: Sonja Sarbach-Schalbetter, Mark Aufdenblatten, beide Einwohnergemeinde, Oliver Biner, Burgergemeinde, Daniel F. Lauber, Hotelierverein, Oliver Mayer, Apartmentverein, Hans Muoser, Wirteverein, Janine Imesch, Ski- und Snowboardschule, Sandra Zenhäusern, BVZ Holding und Martin Hug, Zermatt Bergbahnen AG und neuer Vizepräsident.
Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr
Im Geschäftsjahr 2024 realisierte Zermatt Tourismus Projekt im Bereiche der Digitalisierung. Dazu zählen die Lancierung des Projekts Marktplatz anfangs November, Neuerungen in der Matterhorn App oder die Einführung eines neuen Ticketsystems im Gästeservicecenter.
Das vergangene Geschäftsjahr war für die Walliser Destination auch geprägt von negativen, äusseren Einflüssen wie den wetterbedingten Absagen der Weltcuprennen zu Beginn des Geschäftsjahrs oder dem Hochwasser im vergangenen Sommer.
Der Ländermix bei den Gästen sei im vergangenen Jahr so breit wie noch nie gewesen, bilanziert Zermatt Tourismus. Dabei würden sich zwei Trends zeigen: Die Besucherzahlen aus Europa inklusive der Schweiz sinken, die Zahlen aus Fernost und Amerika steigen. (mm)

Rochade
Neuer Präsident für Zermatt Tourismus gewählt


Eröffnung
Neues Swisspeak Resort im Val d'Hérens
Die Kette Swisspeak Resorts nimmt im Val d’Hérens das neue Resort Thyon 4 Vallées in Betrieb. Die Anlage bietet 78 Apartments, ein Restaurant und Freizeitangebote für Familien.

Bundesgericht
Grünes Licht für das neue Zielstadion in Crans-Montana
Einigung in Crans-Montana zu Bauarbeiten für Ski-WM 2027: Das Bundesgericht wies eine aufschiebende Beschwerde ab. Die Gemeinde einigte sich mit den Anwohnern auf eine Lösung.

Grossanlass
Wallis zahlt 4,4 Millionen Franken für Stadion von Ski-WM
Der Kanton Wallis beteiligt sich mit rund vier Millionen Franken am Bau des neuen Zielstadions für die Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana. Noch wegen Beschwerden von Anwohnern weiter unklar, ob das Zielhaus «Les Barzettes» überhaupt gebaut werden kann.

Tourismusstimmen
Damian Constantin: «Fördermittel haben eine Wirkung, die über den Tourismus hinausgeht»
HotellerieSuisse trifft den Walliser Tourismusdirektor Damian Constantin zum Gespräch in Saas-Fee.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Hotelkooperation
Mobile Gäste dank Elektro-Carsharing
Einige Hoteliers im Val d’Hérens bieten ihren Gästen ein Elektroauto nach dem Prinzip «Pay what you want» an. So können sie sich während ihres Aufenthalts flexibler bewegen.

Raumplanung
Die Walliser Hoteliers fordern von den Gemeinden mehr Flexibilität
Die Walliser Gemeinden verschärfen laut Walliser Hotelier-Verein ihre Raumplanung, um dem Siedlungsdruck standzuhalten. Nun schlagen die Hoteliers Alarm. Im Interview gibt Direktor Beat Eggel Einblick in die Sichtweise des Walliser Hotelier-Vereins.

Eröffnung
Neues Swisspeak Resort im Val d'Hérens
Die Kette Swisspeak Resorts nimmt im Val d’Hérens das neue Resort Thyon 4 Vallées in Betrieb. Die Anlage bietet 78 Apartments, ein Restaurant und Freizeitangebote für Familien.

Bundesgericht
Grünes Licht für das neue Zielstadion in Crans-Montana
Einigung in Crans-Montana zu Bauarbeiten für Ski-WM 2027: Das Bundesgericht wies eine aufschiebende Beschwerde ab. Die Gemeinde einigte sich mit den Anwohnern auf eine Lösung.

Grossanlass
Wallis zahlt 4,4 Millionen Franken für Stadion von Ski-WM
Der Kanton Wallis beteiligt sich mit rund vier Millionen Franken am Bau des neuen Zielstadions für die Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana. Noch wegen Beschwerden von Anwohnern weiter unklar, ob das Zielhaus «Les Barzettes» überhaupt gebaut werden kann.

Tourismusstimmen
Damian Constantin: «Fördermittel haben eine Wirkung, die über den Tourismus hinausgeht»
HotellerieSuisse trifft den Walliser Tourismusdirektor Damian Constantin zum Gespräch in Saas-Fee.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Hotelkooperation
Mobile Gäste dank Elektro-Carsharing
Einige Hoteliers im Val d’Hérens bieten ihren Gästen ein Elektroauto nach dem Prinzip «Pay what you want» an. So können sie sich während ihres Aufenthalts flexibler bewegen.

Raumplanung
Die Walliser Hoteliers fordern von den Gemeinden mehr Flexibilität
Die Walliser Gemeinden verschärfen laut Walliser Hotelier-Verein ihre Raumplanung, um dem Siedlungsdruck standzuhalten. Nun schlagen die Hoteliers Alarm. Im Interview gibt Direktor Beat Eggel Einblick in die Sichtweise des Walliser Hotelier-Vereins.

Eröffnung
Neues Swisspeak Resort im Val d'Hérens
Die Kette Swisspeak Resorts nimmt im Val d’Hérens das neue Resort Thyon 4 Vallées in Betrieb. Die Anlage bietet 78 Apartments, ein Restaurant und Freizeitangebote für Familien.

Bundesgericht
Grünes Licht für das neue Zielstadion in Crans-Montana
Einigung in Crans-Montana zu Bauarbeiten für Ski-WM 2027: Das Bundesgericht wies eine aufschiebende Beschwerde ab. Die Gemeinde einigte sich mit den Anwohnern auf eine Lösung.

Grossanlass
Wallis zahlt 4,4 Millionen Franken für Stadion von Ski-WM
Der Kanton Wallis beteiligt sich mit rund vier Millionen Franken am Bau des neuen Zielstadions für die Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana. Noch wegen Beschwerden von Anwohnern weiter unklar, ob das Zielhaus «Les Barzettes» überhaupt gebaut werden kann.