Am 12. bis 14. September fand im Hauptbahnhof Zürich der dreitägige Pop-Up-Anlass «Lugano Art Parade» statt. Das Ziel war es, einen Eindruck vom breiten Kulturangebot Luganos zu vermitteln.

Der Zürcher Hauptbahnhof wurde aufgrund seiner zentralen Lage und der hohen Besucherfrequenz ausgewählt. Mit einem Apéro und «Standing-Dinner» feierten die Anwesenden die Inauguration der «Lugano Art Parade». Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Kulturinstitutionen stellten das Ausstellungs- und Kulturangebot Luganos vor. Theater, Kunstgalerien und Museen wurden in Lido-Kabinen und Liegestühlen im Retro-Look präsentiert.

«Die Lugano Art Parade war eine wichtige Gelegenheit, Lugano nicht nur wegen seiner wunderbaren Natur zu präsentieren, sondern auch wegen des kulturellen Angebots, das die Stadt heute dank eines Netzwerks von öffentlichen und privaten Akteuren zu bieten hat», erklärt Luigi Di Corato, Direktor der Kulturabteilung der Stadt Lugano.

Vertreterinnen und Vertreter an der «Lugano Art Parade»: Paolo Maiullari, Responsabile della ricerca del Museo delle Culture, Martin Hellrich, PR Bally Foundation, Caterina Donati, Head of Cultural Engagement Bally Foundation, Massimo Boni, Director of Lugano Region, Laura Pomari, Project Manager Marketing and Communication del Museo d’Arte della Svizzera italiana, Sarah Greenwood, Head of Marketing, Communication and Fundraising del Museo d’Arte della Svizzera italiana, Alessio Manzan, Responsabile Brand e Comunicazione del LAC Lugano Arte e Cultura, Luigi Di Corato, Direttore della Divisione Cultura della Città di Lugano, Gregory Birth, Responsabile Marketing e Sviluppo vendite del LAC Lugano Arte e Cultura, Tecla Riva, Presidente Associazione GAL Gallerie d'Arte di Lugano sowie Elena Buchmann und Floriana Biudo, Beide Buchmann Galerie (v.l.)
Vertreterinnen und Vertreter an der «Lugano Art Parade»: Paolo Maiullari, Responsabile della ricerca del Museo delle Culture, Martin Hellrich, PR Bally Foundation, Caterina Donati, Head of Cultural Engagement Bally Foundation, Massimo Boni, Director of Lugano Region, Laura Pomari, Project Manager Marketing and Communication del Museo d’Arte della Svizzera italiana, Sarah Greenwood, Head of Marketing, Communication and Fundraising del Museo d’Arte della Svizzera italiana, Alessio Manzan, Responsabile Brand e Comunicazione del LAC Lugano Arte e Cultura, Luigi Di Corato, Direttore della Divisione Cultura della Città di Lugano, Gregory Birth, Responsabile Marketing e Sviluppo vendite del LAC Lugano Arte e Cultura, Tecla Riva, Presidente Associazione GAL Gallerie d'Arte di Lugano sowie Elena Buchmann und Floriana Biudo, Beide Buchmann Galerie (v.l.)
Vertreterinnen und Vertreter an der «Lugano Art Parade»: Paolo Maiullari, Responsabile della ricerca del Museo delle Culture, Martin Hellrich, PR Bally Foundation, Caterina Donati, Head of Cultural Engagement Bally Foundation, Massimo Boni, Director of Lugano Region, Laura Pomari, Project Manager Marketing and Communication del Museo d’Arte della Svizzera italiana, Sarah Greenwood, Head of Marketing, Communication and Fundraising del Museo d’Arte della Svizzera italiana, Alessio Manzan, Responsabile Brand e Comunicazione del LAC Lugano Arte e Cultura, Luigi Di Corato, Direttore della Divisione Cultura della Città di Lugano, Gregory Birth, Responsabile Marketing e Sviluppo vendite del LAC Lugano Arte e Cultura, Tecla Riva, Presidente Associazione GAL Gallerie d'Arte di Lugano sowie Elena Buchmann und Floriana Biudo, Beide Buchmann Galerie (v.l.) Bild: zvg
Bild: zvg

Kunst im Fokus
Die Kunst stand im Mittelpunkt dieses Pop-Up-Events. Die Region Lugano verfügt über mehr als 20 Museen und möchte für die Schweiz und ihre strategischen Märkte die Referenzdestination im Produktsegment «Kunst und Kultur» werden, so Massimo Boni, Direktor Lugano Region. Die Stadt Lugano könne sich mit Stolz zu den grossen Kunststädten der Schweiz und Europas zählen.

«Dank einer äusserst vielfältigen und ideenreichen Kunst- und Kulturszene können wir den Touristen das ganze Jahr über ein reichhaltiges Kulturangebot bieten. Darüber hinaus bieten wir in Zusammenarbeit mit Museen, Theatern und Hotels spezielle Angebote für Kulturliebhaber, die einen unvergesslichen Aufenthalt in der Region erleben möchten», erklärte Boni.

Um das reiche kulturelle Erbe zu entdecken, hat Lugano Region in Zusammenarbeit mit ihren Partnern in der Region verschiedene Angebote für die Herbst- und Wintersaison ausgearbeitet. (mm)