Die Bevölkerung habe Angst vor dem Verlust des gewohnten Landschaftsbildes, sagte SVP-Präsident Toni Brunner am Montag vor den Medien in Bern. Die Annahme der Zweitwohnungsinitiative oder der Kulturlandschaftsinitiative im Kanton Zürich seien klare Hinweise darauf.
Für das Unbehagen zeigt die SVP Verständnis, doch hält sie die Reaktion darauf für falsch. Die Partei stellt sich generell gegen Raumplanung auf Bundesebene, wie sie in einem Positionspapier festhält. Für die Raumplanung seien grundsätzlich die Kantone zuständig, eine schleichende Verlagerung der Kompetenz an den Bund sei zu bekämpfen. «Jeder Region ihr Raumplanungsrecht», müsse die Devise heissen.
Käseglocke über der ländlichen Schweiz
Ein Paradebeispiel für die zunehmende Zentralisierung sei das revidierte Raumplanungsgesetz, sagte der Waadtländer Nationalrat Guy Parmelin. Die SVP unterstützt das Referendum des Gewerbeverbandes gegen das Gesetz, das als indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative dienen soll.
Auch das vom Bundesrat verabschiedete «Raumkonzept Schweiz» lehnt die SVP ab. Es ziele darauf ab, dass sich die urbanen Zentren entwickeln könnten, während über die ländlichen Regionen eine Käseglocke gelegt werde, sagte Brunner. «Das nächste ist dann wohl, dass man gewisse Regionen ganz dem Wolf und dem Bären überlässt.»
Zwanzig Prime Towers in Zürich
Raumplanung darf aus Sicht der SVP keine Region in ihrer Entwicklung behindern. Eine Siedlungssteuerung «von oben» sei ebenso zu unterlassen wie eine unverhältnismässige Beschränkung von Bauland, findet die Partei.
Als Rezept gegen die Zersiedelung betrachtet die SVP vielmehr das verdichtete Bauen. Er hätte nichts einzuwenden gegen zwanzig «Prime Towers» in Zürich, bekannte Brunner. Der Aargauer Nationalrat Hans Killer sprach in Zusammenhang mit dem verdichteten Bauen, das von verschiedenster Seite gefordert wird, von einem «eigentlich unbestrittenen Weg».
Zuwanderung beschränken
Umstrittener ist das zweite Rezept: Die Partei plädiert auch im Zusammenhang mit der Raumplanung dafür, die Zuwanderung zu beschränken. Die Partei sieht darin den Schlüssel gegen Zersiedelung, den Verlust von Kulturland und den Mehrverbrauch von Ressourcen.
Neben dem Bedürfnis der Menschen nach immer mehr Wohnraum sei hauptsächlich die Zuwanderung für die Ausdehnung der Siedlungsgebiete verantwortlich, schreibt die Partei. Die Zuwanderung sei zwingend einzuschränken. «Acht Millionen sind genug», sagte Brunner. Das Problem müsse an der Wurzel gepackt werden, alles andere sei «Pflästerlipolitik».
Heutige Leitplanken genügend
Was die Raumplanung selbst betrifft, sieht die SVP keinen Handlungsbedarf: Die Leitplanken seien mit dem heutigen Gesetz grösstenteils vorhanden, heisst es im Positionspapier. «Treten in der Praxis Schwierigkeiten auf, sind diese punktuell und im Rahmen des bestehenden Rechts anzugehen.»
Die SVP schlägt zum Beispiel vor, Industriebrachen zu nutzen oder das Rodungsverbot zu lockern. Anstelle verwaltungstechnischer Vorgaben aus dem Elfenbeinturm seien praktische Massnahmen zu ergreifen, fordert die Partei. (npa/sda)

raumplanung
SVP: Jeder Region ihre Raumplanung

raumplanung
Wirtschaft lehnt Raumplanungsgesetz ab
In Gemeinden und Kantonen hat aus Sicht von economiesuisse bereits ein Umdenken in der Raumplanung stattgefunden. Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) hält der Wirtschaftsdachverband deshalb für unnötig. Fördern möchte er das verdichtete Bauen.

raumplanung
Helvetia Nostra für neues Raumplanungsgesetz
Franz Webers Verein Helvetia Nostra empfiehlt den Stimmberechtigen, dem revidierten Raumplanungsgesetz am 3. März zuzustimmen. Dieses garantiere eine geordnete Siedlungsentwicklung und stoppe wirkungsvoll die «grassierende Zersiedlung».

raumplanung
Leuthard wirbt im Wallis für neues RPG
Die Revision des Raumplanungsgesetzes hat vor allem auf den Kanton Wallis Auswirkungen. Um den Walliser Stimmbürgern die bittere Pille etwas zu versüssen, weist Bundesrätin Doris Leuthard auf Handlungsmöglichkeiten hin, etwa mit der Ausscheidung spezieller Zonen.

raumplanung
Leuthard lanciert Abstimmungskampf zum Raumplanungsgesetz
Am 3. März stimmt das Volk über die Revision des Raumplanungsgesetzes ab, gegen die der Schweizerische Gewerbeverband das Referendum ergriffen hat. Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag in Bern für ein Ja geworben.

Raumplanung
Acht Gemeinden gründen Verein Napfbergland
Acht bernische und luzernische Gemeinden rund um den Napf haben den Verein Napfbergland gegründet. Sie wollen damit den Lebens- und Wirtschaftsraum rund um den Napf durch eine engere Zusammenarbeit aktiver gestalten und den Tourismus nachhaltig stärken.

Raumplanung
Einzonungsstopp in fünf Kantonen
Die Kantone Zürich, Genf, Luzern, Schwyz und Zug dürfen vorerst kein Bauland mehr einzonen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Weitere Einzonungsstopps werden folgen.

raumplanung
Bund regelt Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes
Ein halbes Jahr nach dem deutlichen Volks-Ja zum revidierten Raumplanungsgesetz hat der Bundesrat die Details zur Umsetzung geregelt. Er hat etwa festgelegt, wie der Baulandbedarf von 15 Jahren zu berechnen ist.

raumplanung
VS: Staatsrat sagt Nein zum Raumplanungsgesetz
Knapp einen Monat vor der Abstimmung vom 3. März über das neue Raumplanungsgesetz hat der Walliser Staatsrat am Mittwoch für ein Nein geworben. Die Revision sei abzulehnen, weil sie nicht umsetzbar sei und die besondere Situation der Berggebiete nicht berücksichtige.

raumplanung
RPG: Touristiker unterstützen Ja-Kommitee
Gemeinsam mit Umweltschützer und Jäger, Architekten, Mietervertreter und Heimatschützer und Bauern stellt sich der Schweizer Tourismus-Verband (STV) hinter das revidierte Raumplanungsgesetz (RPG). Drei Dutzend Organisationen sehen das Gesetz als Chance, die Zersiedlung der Schweiz zu bremsen.

raumplanung
Mehr Verbindlichkeit für Kantone
Mit dem neuen Raumplanungsgesetz (RPG) nimmt der Bund die Kantone an die kürzere Leine, um die Zersiedlung zu bekämpfen. Hart treffen wird dies jene Kantone, die zu grosszügig Bauland eingezont haben etwa das Wallis. Die Gegner fürchten Zentralismus und höhere Bodenpreise.

raumplanung
Wirtschaft lehnt Raumplanungsgesetz ab
In Gemeinden und Kantonen hat aus Sicht von economiesuisse bereits ein Umdenken in der Raumplanung stattgefunden. Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) hält der Wirtschaftsdachverband deshalb für unnötig. Fördern möchte er das verdichtete Bauen.

raumplanung
Helvetia Nostra für neues Raumplanungsgesetz
Franz Webers Verein Helvetia Nostra empfiehlt den Stimmberechtigen, dem revidierten Raumplanungsgesetz am 3. März zuzustimmen. Dieses garantiere eine geordnete Siedlungsentwicklung und stoppe wirkungsvoll die «grassierende Zersiedlung».

raumplanung
Leuthard wirbt im Wallis für neues RPG
Die Revision des Raumplanungsgesetzes hat vor allem auf den Kanton Wallis Auswirkungen. Um den Walliser Stimmbürgern die bittere Pille etwas zu versüssen, weist Bundesrätin Doris Leuthard auf Handlungsmöglichkeiten hin, etwa mit der Ausscheidung spezieller Zonen.

raumplanung
Leuthard lanciert Abstimmungskampf zum Raumplanungsgesetz
Am 3. März stimmt das Volk über die Revision des Raumplanungsgesetzes ab, gegen die der Schweizerische Gewerbeverband das Referendum ergriffen hat. Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag in Bern für ein Ja geworben.

Raumplanung
Acht Gemeinden gründen Verein Napfbergland
Acht bernische und luzernische Gemeinden rund um den Napf haben den Verein Napfbergland gegründet. Sie wollen damit den Lebens- und Wirtschaftsraum rund um den Napf durch eine engere Zusammenarbeit aktiver gestalten und den Tourismus nachhaltig stärken.

Raumplanung
Einzonungsstopp in fünf Kantonen
Die Kantone Zürich, Genf, Luzern, Schwyz und Zug dürfen vorerst kein Bauland mehr einzonen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Weitere Einzonungsstopps werden folgen.

raumplanung
Bund regelt Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes
Ein halbes Jahr nach dem deutlichen Volks-Ja zum revidierten Raumplanungsgesetz hat der Bundesrat die Details zur Umsetzung geregelt. Er hat etwa festgelegt, wie der Baulandbedarf von 15 Jahren zu berechnen ist.

raumplanung
VS: Staatsrat sagt Nein zum Raumplanungsgesetz
Knapp einen Monat vor der Abstimmung vom 3. März über das neue Raumplanungsgesetz hat der Walliser Staatsrat am Mittwoch für ein Nein geworben. Die Revision sei abzulehnen, weil sie nicht umsetzbar sei und die besondere Situation der Berggebiete nicht berücksichtige.

raumplanung
RPG: Touristiker unterstützen Ja-Kommitee
Gemeinsam mit Umweltschützer und Jäger, Architekten, Mietervertreter und Heimatschützer und Bauern stellt sich der Schweizer Tourismus-Verband (STV) hinter das revidierte Raumplanungsgesetz (RPG). Drei Dutzend Organisationen sehen das Gesetz als Chance, die Zersiedlung der Schweiz zu bremsen.

raumplanung
Mehr Verbindlichkeit für Kantone
Mit dem neuen Raumplanungsgesetz (RPG) nimmt der Bund die Kantone an die kürzere Leine, um die Zersiedlung zu bekämpfen. Hart treffen wird dies jene Kantone, die zu grosszügig Bauland eingezont haben etwa das Wallis. Die Gegner fürchten Zentralismus und höhere Bodenpreise.

raumplanung
Wirtschaft lehnt Raumplanungsgesetz ab
In Gemeinden und Kantonen hat aus Sicht von economiesuisse bereits ein Umdenken in der Raumplanung stattgefunden. Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) hält der Wirtschaftsdachverband deshalb für unnötig. Fördern möchte er das verdichtete Bauen.

raumplanung
Helvetia Nostra für neues Raumplanungsgesetz
Franz Webers Verein Helvetia Nostra empfiehlt den Stimmberechtigen, dem revidierten Raumplanungsgesetz am 3. März zuzustimmen. Dieses garantiere eine geordnete Siedlungsentwicklung und stoppe wirkungsvoll die «grassierende Zersiedlung».

raumplanung
Leuthard wirbt im Wallis für neues RPG
Die Revision des Raumplanungsgesetzes hat vor allem auf den Kanton Wallis Auswirkungen. Um den Walliser Stimmbürgern die bittere Pille etwas zu versüssen, weist Bundesrätin Doris Leuthard auf Handlungsmöglichkeiten hin, etwa mit der Ausscheidung spezieller Zonen.

raumplanung
Leuthard lanciert Abstimmungskampf zum Raumplanungsgesetz
Am 3. März stimmt das Volk über die Revision des Raumplanungsgesetzes ab, gegen die der Schweizerische Gewerbeverband das Referendum ergriffen hat. Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag in Bern für ein Ja geworben.