Ab Anfang Januar 2017 wird die Geschäftsstelle der «Marke Graubünden» im Mandat durch Gieri Spescha mit der Firma Clerezza GmbH geführt. Dies verkündete der Regierungsrat Jon Domenic Parolini, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales, den rund 120 Teilnehmern am Graubünden Markentag vergangenen Freitag in Chur. Die Bündner Regierung organisiert die Führung der Regionenmarke Graubünden damit neu.

Die Marketingorganisation Graubünden Ferien (GRF), die bisher für die Markenführung verantwortlich gewesen ist, hatte diese Aufgabe im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung an den Kanton zurückgegeben. Wie GRF-Präsident Marcel Friberg sagte, werde GRF auch weiterhin einer der wichtigsten Anwender und Kommunikatoren im Gefüge der Marke Graubünden bleiben; sei dies bei der Verankerung der Stossrichtung «Natur Metropole der Alpen» wie auch bei der Fortführung der Steinbockkampagne mit Gian und Giachen.

Markenidee «Natur Metropole»
Am Markentag wurde als konkretes Beispiel zur Umsetzung der Markenidee «Natur Metropole» das Projekt «Graubünden-Viva. Genuss aus den Bergen.» vorgestellt. Wie Andreas Bärtsch vom Projektteam ausführte, will «Graubünden-Viva» den Wirtschaftsstandort Graubünden über das Thema Ernährung und Kulinarik stärken und dazu beitragen, dass der Kanton als kulinarische Hochburg der Alpen wahrgenommen wird, heisst es in einer Mitteilung der Organisation Graubünden Ferien.

An der Tagung sprach der Bündner Spitzenkoch Andreas Caminada über seinen Werdegang, und Andri Schmellentin vom OK der FIS Alpine Ski-WM St. Moritz 2017 gewährte den Markentags-Teilnehmern einen Einblick in das Verpflegungskonzept des Sportanlasses. Für einen Blick in die Zukunft sorgte ein Referat von Roman Hirsbrunner und Rene Schwarz von der Kommunikationsagentur Jung von Matt/Limmat zum Thema «Digitalisierung».

Der jährlich stattfindende Markentag richtet sich an alle Markenanwender im Graubünden-Markenhaus, Kommunikationsagenturen, Grafiker und Gestalter sowie alle an Marken und deren Management interessierte Personen. Ziel des Anlasses sei es, allen Interessierten in der Region aus erster Hand Trends und Entwicklungen in Markenmanagement und Kommunikation zu vermitteln und die Teilnehmer über Aktivitäten und Neuerungen der Regionenmarke Graubünden zu informieren. (htr/mma)