Anlässlich der Generalversammlung resümierte Bern Welcome das vergangene Geschäftsjahr. Die Tourismusvermarkterin verzeichnet Besucherrekorde in der Tourist Information. Das Rekordjahr spiegelt sich auch im Jahresabschluss wieder: Konsolidiert ergibt sich ein Gewinn von 553'999,69 Schweizer Franken.

Fokus auf bevölkerungsverträglichen Tourismus
Bern hat im Bereich der Heim- und Nahmärkte im Vergleich zu anderen Schweizer Destinationen stärker zugelegt. Es zeichne sich ab, dass die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie im Jahr 2019 mit Fokus auf den nachhaltigen, bevölkerungsverträglichen Tourismus die gewünschten Früchte trägt, vermeldet die Tourismusvermarkterin.

«Die Bern Welcome-Strategie ist national und international einzigartig und zukunftsweisend. Die ersten Schritte auf diesem neuen Terrain waren nicht einfach, haben sich aber gelohnt. Heute leben wir einen nachhaltigen, bevölkerungsverträglichen Tourismus und werden diesen Weg auch weitergehen» so Giovanna Battagliero, Co-Verwaltungsratspräsidentin Bern Welcome.

Gemeinsamer Erfolg
Noch nie haben in Bern so viele Grossveranstaltungen in solch kurzem Zeitraum stattgefunden, wie im vergangenen Jahr – so zum Beispiel Euro Games, Sportkletter-WM, Bern Pride, Red Bull Soapbox Race, Buskers und Konzerte. Diese Events generierten zahlreiche Logiernächte in den Berner Beherbergungsbetrieben und brachte den Restaurants viele Gäste sowie dem Detailhandel viele Kundinnen und Kunden.

Der Rekordsommer sei das Ergebnis von starken Zusammenarbeiten zwischen Veranstaltenden, lokalen Akteurinnen und Akteuren, Behörden sowie kontinuierlicher Akquise Arbeit, heisst es in einer Medienmitteilung. Mit der Anfang 2023 lancierten Interessensgemeinschaft zwischen Bernexpo, dem Kursaal Bern und Bern Welcome «Congress Hub Bern», werden MICE-Projekte mit vereinten Kräften vorangetrieben.

Zusammenarbeit mit Teilregionen
Im Freizeittourismus werden gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren Angebote neu lanciert oder bestehende weiterentwickelt – im Hinblick auf die Förderung des bevölkerungsverträglichen Tourismus vor allem auch ausserhalb der Stadt. Der Leistungsvertrag mit den Teilregionen Laupen, Oberaargau, Gantrisch und Emmental wurde für die Dauer von 2024 bis 2027 verlängert und die operative Zusammenarbeit intensiviert, heisst es weiter.

Bern Welcome war zum Beispiel 2023 am Berner Velofestival «Hallo Velo!» gemeinsam mit den Regionen präsent. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um auf die zehn E-Bike-Highlight-Routen in der Destination aufmerksam zu machen.

Neubesetzungen Verwaltungsrat
An der Generalversammlung wählten die Aktionärinnen und Aktionäre drei neue Verwaltungsratsmitglieder. Gastro Stadt Bern und Umgebung wird neu durch Beat F. Hostettler vertreten. Hostettler löste Tobias Burkhalter per 2022 als Präsident des Verbands ab. Burkhalter wird seit diesem Jahr als zusätzliches freies Mitglied im personell identischen Verwaltungsrat der Bern Welcome AG, der Bern Tourismus AG sowie der Bern Meetings & Events AG Einsitz haben. Weiter vertritt Kevin Kunz – bisher freies Mitglied – neu die Kursaal Bern AG. (mm)