Die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB) investierte im Geschäftsjahr 2024/25 über 11 Millionen Franken in das Ski- und Ausflugsgebiet – insbesondere in den Ersatz der Sesselbahn Stätzertäli. Für das Geschäftsjahr 2025/26 plant das Unternehmen weitere Investitionen in Höhe von 15 Millionen Franken.
Im Fokus stehen der Ausbau der Beschneiungsinfrastruktur, insbesondere am Skilift Valbellas sowie die Modernisierung von Talstationen, Toilettenanlagen und Kommandoräumen. Auch rund um die Mittelstation Scharmoin sind umfassende Verbesserungen vorgesehen. Ausserdem sind gezielte Investitionen in Mitarbeiterunterkünfte geplant – darunter die Sanierung des Personalhauses Rätia und die Planung von 29 neuen Studios bei der Talstation Rothorn.
Im Bereich Digitalisierung wurden ebenfalls wichtige Fortschritte erzielt. Mit dem neuen Online-Shop für Jahreskarten bietet die LBB ihren Gästen ein benutzerfreundliches System. Eine dazugehörige App ist in Entwicklung.
Wintergeschäft kompensiert durchwachsenen Sommer
Mit 1'421’657 Skierdays konnte die Wintersaison 2024/25 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent zulegen. Das Skigebiet Arosa Lenzerheide konnte sämtliche Anlagen vor den Festtagen in Betrieb nehmen. Dank technischer Beschneiung, sorgfältiger Pistenpräparation und Schönwettertagen herrschten bis zum Saisonende am 21. April durchgehend ausgezeichnete Bedingungen.
Der Sommer 2024 blieb hingegen mit 167’135 Besuchern wetterbedingt unter den Erwartungen, was einem Rückgang von 14,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insgesamt konnte die Wintersaison diese Einbussen jedoch überkompensieren.
Laut eigenen Angaben erwartet die LBB einen neuen Umsatzrekord im Winterhauptgeschäft. Erstmals könnte die Grenze von 40 Millionen Franken überschritten werden. Auch die Gastronomiebetriebe hätten ein Rekordergebnis erzielt. Höhere Aufwände in Beschneiung und Energieversorgung aufgrund des schneearmen Winters hätten zwar zu Mehrkosten geführt, dennoch prognostiziere die LBB auf Ebitda-Stufe ein starkes Jahresergebnis.
Führungswechsel bei LBB
CEO Thomas Küng verlässt das Unternehmen per Ende April. Unter seiner Führung erzielte die LBB die vier erfolgreichsten Jahre ihrer Geschichte. Auch Verwaltungsratspräsident Felix Frei wird sein Mandat zur kommenden Generalversammlung am 26. September niederlegen. Die Nachfolgeregelung beider Positionen ist im Gang.
Ausblick
Die Sommersaison startet mit dem Wochenendbetrieb am 17. Mai, je nach Wetterlage folgt eine Woche später der Betrieb der Sesselbahnen Tgantieni und Scalottas. Ein Highlight wird die Fertigstellung und feierliche Eröffnung des neuen Steinwichtelweges am 27. September sein. (mm)

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen

Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.

Wanderwege
Post-Förderpreis 2025 geht ins Puschlav und ins Haslital
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.

Rochade
Artemis Truffer neu im Vorstand von Graubünden Ferien
Artemis Truffer nimmt neu Einsitz im Vorstand von Graubünden Ferien. Sie folgt auf Eliane Bernasocchi-Volken. Der Tourismusverband zieht an der Generalversammlung eine positive Jahresbilanz.
Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.

Wanderwege
Post-Förderpreis 2025 geht ins Puschlav und ins Haslital
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.

Rochade
Artemis Truffer neu im Vorstand von Graubünden Ferien
Artemis Truffer nimmt neu Einsitz im Vorstand von Graubünden Ferien. Sie folgt auf Eliane Bernasocchi-Volken. Der Tourismusverband zieht an der Generalversammlung eine positive Jahresbilanz.
Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.