Am Dienstag berichteten der Billigflieger Ryanair, der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport und die belgische Lufthansa-Tochter Brussels Airlines von ihren Plänen. Europas grösster Billigflieger Ryanair will seinen Flugbetrieb zum Sommer wieder deutlich hochfahren. Ab 1. Juli sollen 40 Prozent der regulären Flüge wieder stattfinden, teilte das Unternehmen in Dublin mit. Täglich werde Ryanair fast 1000 Flüge anbieten und 90 Prozent der Strecken aus der Vor-Corona-Zeit abdecken, wenn auch mit geringeren Frequenzen.
Ryanair-Chef Michael O'Leary kritisierte die geplante 14-tägige Quarantäne für Flugreisende nach Grossbritannien als «idiotische Massnahme». «Das ist Unsinn und es hat keinen Einfluss darauf, die Ausbreitung der Coronavirus-Krankheit zu begrenzen», sagte er dem Fernsehsender ITV. Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock warnte hingegen seine Landsleute davor, angesichts der Pandemie Flugreisen für den Sommerurlaub zu planen.
Gleichzeitig bekräftigte Ryanair-Manager David O'Brien die Pläne, wegen der langfristig schwächeren Nachfrage rund jeden fünften Job zu streichen. Die Sparmassnahmen hingen von den jeweiligen Kosten, Steuern und Bedingungen an den Standorten ab. Das Niveau des Vorjahres werde man frühestens in den Jahren 2022 oder 2023 wieder erreichen.
Brussels Airlines streicht bis zu 1000 Jobs
Die Lufthansa-Tochter Brussels Airlines will bis zu 1000 Stellen streichen. Das ist ein Viertel der Belegschaft. Auch ein Abbau der Flotte um 30 Prozent sei geplant, meldete die Nachrichtenagentur Belga unter Berufung auf Gewerkschafter und das Unternehmen. Brussels Airlines hat 290 Millionen Euro als Liquiditätshilfe vom belgischen Staat erbeten. Die Regierung fordert jedoch im Gegenzug von der Lufthansa solide Garantien für die Tochter.
Dass alles noch viel schlimmer kommen könnte, glaubt Boeing-Chef Dave Calhoun. Er stelle sich darauf ein, dass noch in diesem Jahr eine grosse US-Airline aus dem Geschäft gehen könnte. Im September komme die Nagelprobe für die Fluggesellschaften, argumentierte er.
Dann läuft die momentane US-Unterstützung für die Luftfahrt-Industrie bei Gehaltszahlungen aus. Der Luftverkehr werde bis dahin aber nicht einmal ein Viertel des vorherigen Niveaus erreichen. «Vielleicht werden wir uns zum Jahresende den 50 Prozent nähern. Also werden die Airlines definitiv Anpassungen machen müssen.»
Fraport rechnet mit langsamer Erholung
Der Chef des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport, Stefan Schulte, erwartet eine deutlich langsamere Erholung. Möglicherweise werde 2023 ein «Jahr Null» mit einer neuen Normalität erreicht, in der es dann immer noch 15 bis 20 Prozent weniger Fluggäste gebe als im Jahr 2019, sagte er bei einer Veranstaltung des Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten. Den Bau des dritten Passagierterminals im Süden des Airports will der Fraport-Chef aber nicht drosseln.
Um einen Stellenabbau kommt Fraport aus Schultes Sicht nicht herum. Weitere Airline-Pleiten und ein sinkendes Flugangebot in aller Welt seien zu erwarten – mit Konsequenzen für Fraport und die Mitarbeiter. «Wir werden uns darauf vorbereiten müssen, dass wir 15 Prozent weniger Volumen haben, und dann müssen wir auch die Ressourcen anpassen.» (awp sda dpa)