Vom 23. bis 26. Januar dreht sich an der Ferienmesse Bern auf dem Bernexpo-Areal wieder alles um die Vielfalt des Reisens. Auch die diesjährige Ausgabe präsentiert Reisetrends wie zum Beispiel authentischen Erlebnisse und individueller Fortbewegung.
«Die Ferienmesse Bern ist weit mehr als eine traditionelle Messe – sie wird Ende Januar zum grössten Reisebüro der Schweiz und zu einer anregenden Bühne der Inspiration für alle Reisebegeisterten. Auf unsere Besuchenden warten demnach zahlreiche Ausstellende aus der ganzen Welt, darunter auch spannende neue, wie beispielsweise die Fluggesellschaften Ethiopian Airlines und Flydubai sowie alle relevanten Schweizer Anbieter», erklärt Messeleiter Mario Kovacevic.
Mobil, individuell und authentisch
Mit dem Themenbereich «Bus & Reisen» sowie einem Sonderbereich zum Thema Camping und Caravaning spielt das mobile Reisen an der Messe eine zentrale Rolle. Die Besuchenden können ihre Traum-Busreise mit maximaler Flexibilität selbst zusammenstellen.
Überhaupt stehe im aktuellen Reisejahr Individualität hoch im Kurs: «Authentische Erlebnisse abseits bekannter Orte und grosser Touristenströme sind im Trend. Das Geschäft mit den Badeferien im Sommer ist jedoch nach wie vor das umsatzstärkste der gesamten Branche, und viele Reisende verlängern die Sommersaison in den Herbst», erklärt Martin Wittwer, Präsident des Schweizer Reise-Verbands.
Meer oder Berge
Der Themenbereich «Meer & Mehr» bietet ein Spektrum an Reiseangeboten für Wasserliebhaberinnen und -Liebhaber. Die Auswahl reicht von Reisezielen mit Unterwassererlebnissen und Badeferien in Europa bis hin zu Kreuzfahrten. Ergänzt wird das Angebot durch Abenteuertouren, Safaris sowie Reisen in den Nahen und Fernen Osten.
Im Themenbereich «Berge & Wasser» werden Ideen und Erlebnisse für den nächsten Ausflug oder Kurzreisen präsentiert. Zudem finden an der Ferienmesse rund 300 Reisevorträge in sieben Vortragskinos statt. (mm)

MICE
Ferienmesse Bern: Trends, Inspiration und Reisevielfalt

Das Gespräch
Claude Membrez: «Meistens verliert man, das ist normal»
Weder Eurovision Song Contest noch Auto-Salon 2025. Für Claude Membrez, seit 20 Jahren Geschäftsführer des Palexpo Genf, ist dies jedoch kein Grund zur Sorge. In einer sich wandelnden Messe- und Kongresswelt unterstreicht er die Bedeutung von Daten und Beziehungsmarketing.

Nachhaltigkeit
Messestandorte rüsten auf: Technik und Nachhaltigkeit
Die Anforderungen an die Messeveranstalter in puncto ökologischer Nachhaltigkeit nehmen zu. Die Olma Messen St. Gallen, Bernexpo und das 2m2c in Montreux zeigen, wie sie ihren CO₂-Fussabdruck senken. Sie investieren in neue Hallen und optimieren Einkauf und Abläufe.

Digitale Helfer
Die Zukunft ist längst da
Die MICE-Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch die Integration von Augmented Reality, Virtual Reality und künstlicher Intelligenz. Wir zeigen, was all die neuen Tools Veranstaltern und Besuchern bringen.

Tagungshotel
Die Schweizer sind schnell, die Deutschen gründlich
Vergleicht man die Reaktions- und Angebotszeiten sowie die Angebotsqualität von Schweizer und deutschen Tagungshotels, ergibt sich ein durchzogenes Bild. Es besteht Verbesserungsbedarf.
Gastkommentar
Concert Hall als Ouvertüre zum Vier-Jahreszeiten-Tourismus
Der MICE-Tourismus bietet eine wertvolle Chance, Gstaads Entwicklung voranzutreiben: Mit der Tourismusstrategie 2025 legen wir einen Fokus auf die Monate Januar, März, Juni und den Herbst.

Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Corporate Volunteering
Ein Engagement mit Mehrwert für Natur und Tourismus
Immer mehr Unternehmen setzen auf Corporate Volunteering. Damit fördern sie den Teamgeist und handeln nachhaltig. Beliebt sind vor allem Einsätze in Schweizer Pärken.

Nachgefragt
Beatrice Alborghetti-Tschumi: «Im Marketing liegen verpasste Chancen»
MICE-Gäste haben grosses Potenzial, als Leisure-Gäste zurückzukehren – doch dieses wird oft nicht genutzt. Expertint Beatrice Alborghetti-Tschumi empfiehlt regionale Erlebnisse und Personalisierung, um Geschäftsreisende langfristig an eine Destination zu binden.

MICE-Hotel
Mit etwas Fantasie neue Wege beschreiten
Das Hotel Intercontinental Genève wurde 2024 zum «Best MICE Hotel» der Schweiz gewählt. Das 5-Sterne-Superior-Haus hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erwartungen seiner Gäste zu übertreffen.
Meine Meinung
Grenznähe belebt das MICE-Geschäft
St. Gallen baut seine Rolle als führende MICE-Region aus. Mit klarer Strategie, starken Partnerschaften und innovativen Lösungen stärkt die Ostschweiz ihre Position als Kongress- und Seminarstandort – und trotzt der wachsenden Konkurrenz aus dem Ausland.

Das Gespräch
Claude Membrez: «Meistens verliert man, das ist normal»
Weder Eurovision Song Contest noch Auto-Salon 2025. Für Claude Membrez, seit 20 Jahren Geschäftsführer des Palexpo Genf, ist dies jedoch kein Grund zur Sorge. In einer sich wandelnden Messe- und Kongresswelt unterstreicht er die Bedeutung von Daten und Beziehungsmarketing.

Nachhaltigkeit
Messestandorte rüsten auf: Technik und Nachhaltigkeit
Die Anforderungen an die Messeveranstalter in puncto ökologischer Nachhaltigkeit nehmen zu. Die Olma Messen St. Gallen, Bernexpo und das 2m2c in Montreux zeigen, wie sie ihren CO₂-Fussabdruck senken. Sie investieren in neue Hallen und optimieren Einkauf und Abläufe.

Digitale Helfer
Die Zukunft ist längst da
Die MICE-Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch die Integration von Augmented Reality, Virtual Reality und künstlicher Intelligenz. Wir zeigen, was all die neuen Tools Veranstaltern und Besuchern bringen.

Tagungshotel
Die Schweizer sind schnell, die Deutschen gründlich
Vergleicht man die Reaktions- und Angebotszeiten sowie die Angebotsqualität von Schweizer und deutschen Tagungshotels, ergibt sich ein durchzogenes Bild. Es besteht Verbesserungsbedarf.
Gastkommentar
Concert Hall als Ouvertüre zum Vier-Jahreszeiten-Tourismus
Der MICE-Tourismus bietet eine wertvolle Chance, Gstaads Entwicklung voranzutreiben: Mit der Tourismusstrategie 2025 legen wir einen Fokus auf die Monate Januar, März, Juni und den Herbst.

Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Corporate Volunteering
Ein Engagement mit Mehrwert für Natur und Tourismus
Immer mehr Unternehmen setzen auf Corporate Volunteering. Damit fördern sie den Teamgeist und handeln nachhaltig. Beliebt sind vor allem Einsätze in Schweizer Pärken.

Nachgefragt
Beatrice Alborghetti-Tschumi: «Im Marketing liegen verpasste Chancen»
MICE-Gäste haben grosses Potenzial, als Leisure-Gäste zurückzukehren – doch dieses wird oft nicht genutzt. Expertint Beatrice Alborghetti-Tschumi empfiehlt regionale Erlebnisse und Personalisierung, um Geschäftsreisende langfristig an eine Destination zu binden.

MICE-Hotel
Mit etwas Fantasie neue Wege beschreiten
Das Hotel Intercontinental Genève wurde 2024 zum «Best MICE Hotel» der Schweiz gewählt. Das 5-Sterne-Superior-Haus hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erwartungen seiner Gäste zu übertreffen.
Meine Meinung
Grenznähe belebt das MICE-Geschäft
St. Gallen baut seine Rolle als führende MICE-Region aus. Mit klarer Strategie, starken Partnerschaften und innovativen Lösungen stärkt die Ostschweiz ihre Position als Kongress- und Seminarstandort – und trotzt der wachsenden Konkurrenz aus dem Ausland.

Das Gespräch
Claude Membrez: «Meistens verliert man, das ist normal»
Weder Eurovision Song Contest noch Auto-Salon 2025. Für Claude Membrez, seit 20 Jahren Geschäftsführer des Palexpo Genf, ist dies jedoch kein Grund zur Sorge. In einer sich wandelnden Messe- und Kongresswelt unterstreicht er die Bedeutung von Daten und Beziehungsmarketing.

Nachhaltigkeit
Messestandorte rüsten auf: Technik und Nachhaltigkeit
Die Anforderungen an die Messeveranstalter in puncto ökologischer Nachhaltigkeit nehmen zu. Die Olma Messen St. Gallen, Bernexpo und das 2m2c in Montreux zeigen, wie sie ihren CO₂-Fussabdruck senken. Sie investieren in neue Hallen und optimieren Einkauf und Abläufe.

Digitale Helfer
Die Zukunft ist längst da
Die MICE-Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch die Integration von Augmented Reality, Virtual Reality und künstlicher Intelligenz. Wir zeigen, was all die neuen Tools Veranstaltern und Besuchern bringen.