Adelboden-Lenk, Gstaad, Jungfrau Ski Region und Meiringen-Hasliberg: In diesem Skigebieten wurden bereits rund 36'000 Top4-Skipässe verkauft. Das sind laut einer Mitteilung der Jungfraubahn-Gruppe 8000 mehr als in der vergangenen Saison. Während des Vorverkaufs war ein Top4-Skipass für Erwachsene zum Preis von 777 Franken zu haben. Damit können alle Lifte und Bahnen in den vier Ski-Regionen Adelboden-Lenk (ohne Kandersteg und Jaunpass), Gstaad (ohne Glacier 3000), Jungfrau-Ski-Region und Meiringen-Hasliberg genutzt werden. Sollten die Skigebiete geschlossen werden, komme wie schon im Vorjahr eine «Covid-19-Geld-zurück-Garantie» zum Tragen, schreiben die Top4-Skigebiete weiter. (sda/lm)

Wintersport
Grosse Berner Skigebiete steigern den Skipass-Vorverkauf

Seilbahnen
Seilbahnen befördern weniger Gäste
Die Schweizer Seilbahnen haben in der bisherigen Wintersaison bis Ende März weniger Gäste befördert als in der Vorjahresperiode. Die Saison 2022/23 liegt aber laut dem Dachverband Seilbahnen Schweiz (SBS) im 5-Jahres-Durchschnitt.

Klimawandel
Technoalpin: «Grenzen der Beschneiung noch nicht erreicht»
Trotz der immer wärmeren Winter haben auch tiefergelegene Skigebiete eine Zukunft, wenn sie eine leistungsfähige Beschneiungsanlage haben – sagt der Weltmarktführer für Beschneiungsanlagen.

Digitalisierung
Skiregion Adelboden-Lenk lanciert neuen Webauftritt
Die Skiregion Adelboden-Lenk hat eine neue Website. Der frisch konzipierte Auftritt soll mit Video, Bild und Text für ein interaktives und intuitives Erlebnis im Netz sorgen.

Coronavirus
Auf Walliser Skipisten patrouillieren erneut «Covid-Angels»
In den Walliser Skigebieten werden auch in dieser Wintersaison wieder sogenannte Covid-Engel eingesetzt. Sie sollen die Anwendung und Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie kontrollieren.

Prognose
Skigebiete blicken optimistisch auf die Weihnachtszeit
Der frühe Schnee sorgte für Euphorie in der Skination Schweiz. Skigebiete blicken zuversichtlich auf das Weihnachtsgeschäft – trotz steigender Preise und kürzerer Winter. Dynamische Preismodelle und technische Beschneiung sichern den Wintersport ab.

Blick Winter Awards
Die beliebtesten Skigebiete liegen in Graubünden
Das beliebteste Skisportgebiet der Blick-Leserinnen und -Leser ist die Bündner Destination Laax, gefolgt von Davos Klosters und Arosa Lenzerheide. Insgesamt 73 Skigebiete bewarben sich in sechs Kategorien für die «Blick Winter Awards».

Zwischenbilanz
Ein guter Start für die Skigebiete
Ein Plus von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr: Mit deutlich mehr Ersteintritten sind die Schweizer Seilbahnen insgesamt gut in die Saison gestartet.

Mobilität
Bahnreisen in Skiorte werden einfacher
Die Schweizerische Bundesbahnen stärken den Tourismus mit neuen Direktverbindungen am Wochenende zwischen Genf und Chur, sowie Zürich und Brig.

Dynamic Pricing
Jedes zweite grosse Skigebiet setzt auf dynamische Preise
Die Hälfte der grossen Schweizer Skigebiete setzen auf ein dynamisches Preismodell – wie zum Beispiel die Bergbahnen Adelboden-Lenk. Mittlere und kleinere Bergbahnen bleiben in der Tendenz bei fixen Preisen.

Wintertourismus
Schneemangel könnte zur neuen Normalität werden
Ein Drittel der Schweizer Skigebiete hat bei einer Klimaerwärmung von zwei Grad ein sehr hohes Schneemangelrisiko. Europaweit wäre sogar über die Hälfte aller Skigebiete betroffen. Das prognostizieren Forschende in der Fachzeitschrift Nature Communications.

Seilbahnen
Seilbahnen befördern weniger Gäste
Die Schweizer Seilbahnen haben in der bisherigen Wintersaison bis Ende März weniger Gäste befördert als in der Vorjahresperiode. Die Saison 2022/23 liegt aber laut dem Dachverband Seilbahnen Schweiz (SBS) im 5-Jahres-Durchschnitt.

Klimawandel
Technoalpin: «Grenzen der Beschneiung noch nicht erreicht»
Trotz der immer wärmeren Winter haben auch tiefergelegene Skigebiete eine Zukunft, wenn sie eine leistungsfähige Beschneiungsanlage haben – sagt der Weltmarktführer für Beschneiungsanlagen.

Digitalisierung
Skiregion Adelboden-Lenk lanciert neuen Webauftritt
Die Skiregion Adelboden-Lenk hat eine neue Website. Der frisch konzipierte Auftritt soll mit Video, Bild und Text für ein interaktives und intuitives Erlebnis im Netz sorgen.

Coronavirus
Auf Walliser Skipisten patrouillieren erneut «Covid-Angels»
In den Walliser Skigebieten werden auch in dieser Wintersaison wieder sogenannte Covid-Engel eingesetzt. Sie sollen die Anwendung und Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie kontrollieren.

Prognose
Skigebiete blicken optimistisch auf die Weihnachtszeit
Der frühe Schnee sorgte für Euphorie in der Skination Schweiz. Skigebiete blicken zuversichtlich auf das Weihnachtsgeschäft – trotz steigender Preise und kürzerer Winter. Dynamische Preismodelle und technische Beschneiung sichern den Wintersport ab.

Blick Winter Awards
Die beliebtesten Skigebiete liegen in Graubünden
Das beliebteste Skisportgebiet der Blick-Leserinnen und -Leser ist die Bündner Destination Laax, gefolgt von Davos Klosters und Arosa Lenzerheide. Insgesamt 73 Skigebiete bewarben sich in sechs Kategorien für die «Blick Winter Awards».

Zwischenbilanz
Ein guter Start für die Skigebiete
Ein Plus von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr: Mit deutlich mehr Ersteintritten sind die Schweizer Seilbahnen insgesamt gut in die Saison gestartet.

Mobilität
Bahnreisen in Skiorte werden einfacher
Die Schweizerische Bundesbahnen stärken den Tourismus mit neuen Direktverbindungen am Wochenende zwischen Genf und Chur, sowie Zürich und Brig.

Dynamic Pricing
Jedes zweite grosse Skigebiet setzt auf dynamische Preise
Die Hälfte der grossen Schweizer Skigebiete setzen auf ein dynamisches Preismodell – wie zum Beispiel die Bergbahnen Adelboden-Lenk. Mittlere und kleinere Bergbahnen bleiben in der Tendenz bei fixen Preisen.

Wintertourismus
Schneemangel könnte zur neuen Normalität werden
Ein Drittel der Schweizer Skigebiete hat bei einer Klimaerwärmung von zwei Grad ein sehr hohes Schneemangelrisiko. Europaweit wäre sogar über die Hälfte aller Skigebiete betroffen. Das prognostizieren Forschende in der Fachzeitschrift Nature Communications.

Seilbahnen
Seilbahnen befördern weniger Gäste
Die Schweizer Seilbahnen haben in der bisherigen Wintersaison bis Ende März weniger Gäste befördert als in der Vorjahresperiode. Die Saison 2022/23 liegt aber laut dem Dachverband Seilbahnen Schweiz (SBS) im 5-Jahres-Durchschnitt.

Klimawandel
Technoalpin: «Grenzen der Beschneiung noch nicht erreicht»
Trotz der immer wärmeren Winter haben auch tiefergelegene Skigebiete eine Zukunft, wenn sie eine leistungsfähige Beschneiungsanlage haben – sagt der Weltmarktführer für Beschneiungsanlagen.

Digitalisierung
Skiregion Adelboden-Lenk lanciert neuen Webauftritt
Die Skiregion Adelboden-Lenk hat eine neue Website. Der frisch konzipierte Auftritt soll mit Video, Bild und Text für ein interaktives und intuitives Erlebnis im Netz sorgen.

Coronavirus
Auf Walliser Skipisten patrouillieren erneut «Covid-Angels»
In den Walliser Skigebieten werden auch in dieser Wintersaison wieder sogenannte Covid-Engel eingesetzt. Sie sollen die Anwendung und Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie kontrollieren.