(Keystone-SDA) Die Schiffe auf dem Vierwaldstättersee sollen bis 2026 20 Prozent weniger fossilen Treibstoff verbrauchen als im Jahr 2019. Dieses Ziel soll mit einem Angebotsabbau und mit neuen Technologien erreicht werden.
Laut Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) benötigen ihre Schiffe im Jahr 2 bis 2,5 Millionen Liter Treibstoff. Um die CO₂-Emissionen zu senken, hat man nun verschiedene Massnahmen vorgesehen.
Das Fahrplanangebot soll um mindestens zehn Prozent der Schiffskilometer reduziert werden. Dieser geplante Abbau sei nicht ökonomisch getrieben, sagt SGV-Geschäftsführer Stefan Schulthess. Als mögliches Beispiel nennt er weniger Fahrten des Shuttles zum Bürgenstock zu Randzeiten im Winterhalbjahr.
Umsetzung dauert
Auch mit technischen Massnahmen will die SGV ihre Flotte klimafreundlicher machen. Bei den langen Lebenszyklen, welche Schiffe hätten, sei dies aber keine kurzfristig realisierbare Massnahme, heiss es bei der SGV. Zudem sei heute noch nicht klar, welche Technologien sich durchsetzen würden.
Im Winter 2023/24 will die SGV das Motorschiff Rütli elektrifizieren. Dieser Umbau des 1926 gebauten und ältesten Motorschiffs der Flotte kostet 1,2 Millionen Franken. Finanziell lohne sich das nicht, so Schulthess. Es gehe darum, Erfahrungen zu sammeln.
Eine Elektrifizierung der denkmalgeschützten Dampfschiffe schliesst die SGV aus. Effizienzgewinne hat sie bereits bei den fünf Raddampfern damit erzielt, dass der Bordstrom nicht mehr mit Dampfturbinen, sondern mit Dieselgeneratoren hergestellt wird.
Auch die SGV habe nicht bei allen Nachhaltigkeitsfragen, die sich nicht nur auf das Klima beschränkten, die richtige Antwort, so Schulthess. Die einfachen Lösungen erwiesen sich beim genauen Prüfen oft als die falschen. Zudem liege die Verantwortung nicht nur beim Staat oder den Unternehmen, sondern auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten.
Weil die SGV-Flotte weiterhin CO₂ ausstösst, investiert das Unternehmen zudem in ein Projekt der Stiftung Myclimate. Damit soll der gesamte CO₂-Ausstoss der SGV-Schiffe im Umfang von 5500 Tonnen kompensiert werden.
Zur SGV gehört nicht nur der Schiffsbetrieb und die Werft, sondern auch das Gastronomieunternehmen Tavolago.

Nachhaltigkeit
SGV-Flotte will ökologischer unterwegs sein


Fachbeitrag: Vorsicht vor Greenwashing
Nachhaltigkeit braucht mehr als einen grünen Anstrich
Nicht jedes Label hält, was es verspricht – anerkannte Branchenstandards sollen hier Abhilfe schaffen. Hotels sind gut beraten, schon beim Einkauf auf Nachhaltigkeit zu achten.

Food-Waste
Nachhaltig Kosten senken
Food-Waste kostet Betriebe nicht nur Geld, sondern belastet auch die Umwelt. Mit dem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung will der Bund die Verluste bis 2030 halbieren. Gastronomiebetriebe können mit gezielten Massnahmen ihre Ökobilanz und Gewinne verbessern.

Nachhaltigkeit
Biosphäre Entlebuch erhält höchstes Swisstainable-Label
Die Unesco Biosphäre Entlebuch erhält die Auszeichnung «Swisstainable Destination auf Level III – leading». Damit schafft sie als zweite Schweizer Tourismusdestination die höchstmögliche Einstufung beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable.

Interview
Stefan Aerni: «Von einem Sustainability Manager wird immer erwartet, fehlerfrei zu sein»
Der Sustainability Manager der Dolder Hotel AG und Vorstandsmitglied der Respnsible Hotels of Switzerland spricht über seinen ungewöhnlichen Karriereweg und nachhaltige Massnahmen in der Luxushotellerie. Sein Ansatz: kontinuierliche Verbesserung statt Perfektion.

Bilanz
Amerikanische Gäste zieht es an den Vierwaldstättersee
Luzern und die Region Vierwaldstättersee verzeichneten 2024 mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Besonders Gäste aus den USA sorgten für Wachstum, während die Zahl der europäischen Besucher leicht zurückging.

Politik
Keine zusätzliche Belastung für Beherbergungsbetriebe
HotellerieSuisse begrüsst, dass sich das Schweizer Stimmvolk gegen die Umweltverantwortungsinitiative ausgesprochen hat und somit einen Umweltschutz mit starren Vorgaben ablehnt.

Fachbeitrag: Externe Expertise
Unterstützung und Rat in turbulenten Zeiten
Die Hotelbranche ist herausfordernd und anspruchsvoll. Wer schwierige Themen offensiv und fokussiert mit einem Coach angeht, findet praxistaugliche Antworten und Lösungen.

Nachgefragt
Rolf Styger: «Richtig gutes Fleisch ist eine Frage des Bewusstseins»
Rolf Styger, Mitgründer von Williams Butchers Table, über die Bedeutung von Qualität sowie Nachhaltigkeit und warum Fleischkonsum heute bewusster sein muss als je zuvor.

Nachhaltiger Tourismus
Stadt Basel als nachhaltige Destination zertifiziert
Basel ist seit Dezember als nachhaltige Destination nach dem international anerkannten Tourcert-Standard zertifiziert. Damit ist die Stadt am Rhein nach Zürich die zweite Schweizer Stadt, die eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council erhalten hat.

Ibex fairstay
Gemeinsam Kreise ziehen – Chancen für die Branche
Die Kreislaufwirtschaft birgt enormes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Wie profitieren Tourismusbetriebe, Hotels und Restaurants konkret von geschlossenen Kreisläufen? Der kommende Weiterbildungs- und Netzwerktag von Ibex Fairstay liefert Antworten.

Fachbeitrag: Vorsicht vor Greenwashing
Nachhaltigkeit braucht mehr als einen grünen Anstrich
Nicht jedes Label hält, was es verspricht – anerkannte Branchenstandards sollen hier Abhilfe schaffen. Hotels sind gut beraten, schon beim Einkauf auf Nachhaltigkeit zu achten.

Food-Waste
Nachhaltig Kosten senken
Food-Waste kostet Betriebe nicht nur Geld, sondern belastet auch die Umwelt. Mit dem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung will der Bund die Verluste bis 2030 halbieren. Gastronomiebetriebe können mit gezielten Massnahmen ihre Ökobilanz und Gewinne verbessern.

Nachhaltigkeit
Biosphäre Entlebuch erhält höchstes Swisstainable-Label
Die Unesco Biosphäre Entlebuch erhält die Auszeichnung «Swisstainable Destination auf Level III – leading». Damit schafft sie als zweite Schweizer Tourismusdestination die höchstmögliche Einstufung beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable.

Interview
Stefan Aerni: «Von einem Sustainability Manager wird immer erwartet, fehlerfrei zu sein»
Der Sustainability Manager der Dolder Hotel AG und Vorstandsmitglied der Respnsible Hotels of Switzerland spricht über seinen ungewöhnlichen Karriereweg und nachhaltige Massnahmen in der Luxushotellerie. Sein Ansatz: kontinuierliche Verbesserung statt Perfektion.

Bilanz
Amerikanische Gäste zieht es an den Vierwaldstättersee
Luzern und die Region Vierwaldstättersee verzeichneten 2024 mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Besonders Gäste aus den USA sorgten für Wachstum, während die Zahl der europäischen Besucher leicht zurückging.

Politik
Keine zusätzliche Belastung für Beherbergungsbetriebe
HotellerieSuisse begrüsst, dass sich das Schweizer Stimmvolk gegen die Umweltverantwortungsinitiative ausgesprochen hat und somit einen Umweltschutz mit starren Vorgaben ablehnt.

Fachbeitrag: Externe Expertise
Unterstützung und Rat in turbulenten Zeiten
Die Hotelbranche ist herausfordernd und anspruchsvoll. Wer schwierige Themen offensiv und fokussiert mit einem Coach angeht, findet praxistaugliche Antworten und Lösungen.

Nachgefragt
Rolf Styger: «Richtig gutes Fleisch ist eine Frage des Bewusstseins»
Rolf Styger, Mitgründer von Williams Butchers Table, über die Bedeutung von Qualität sowie Nachhaltigkeit und warum Fleischkonsum heute bewusster sein muss als je zuvor.

Nachhaltiger Tourismus
Stadt Basel als nachhaltige Destination zertifiziert
Basel ist seit Dezember als nachhaltige Destination nach dem international anerkannten Tourcert-Standard zertifiziert. Damit ist die Stadt am Rhein nach Zürich die zweite Schweizer Stadt, die eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council erhalten hat.

Ibex fairstay
Gemeinsam Kreise ziehen – Chancen für die Branche
Die Kreislaufwirtschaft birgt enormes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Wie profitieren Tourismusbetriebe, Hotels und Restaurants konkret von geschlossenen Kreisläufen? Der kommende Weiterbildungs- und Netzwerktag von Ibex Fairstay liefert Antworten.

Fachbeitrag: Vorsicht vor Greenwashing
Nachhaltigkeit braucht mehr als einen grünen Anstrich
Nicht jedes Label hält, was es verspricht – anerkannte Branchenstandards sollen hier Abhilfe schaffen. Hotels sind gut beraten, schon beim Einkauf auf Nachhaltigkeit zu achten.

Food-Waste
Nachhaltig Kosten senken
Food-Waste kostet Betriebe nicht nur Geld, sondern belastet auch die Umwelt. Mit dem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung will der Bund die Verluste bis 2030 halbieren. Gastronomiebetriebe können mit gezielten Massnahmen ihre Ökobilanz und Gewinne verbessern.

Nachhaltigkeit
Biosphäre Entlebuch erhält höchstes Swisstainable-Label
Die Unesco Biosphäre Entlebuch erhält die Auszeichnung «Swisstainable Destination auf Level III – leading». Damit schafft sie als zweite Schweizer Tourismusdestination die höchstmögliche Einstufung beim Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable.

Interview
Stefan Aerni: «Von einem Sustainability Manager wird immer erwartet, fehlerfrei zu sein»
Der Sustainability Manager der Dolder Hotel AG und Vorstandsmitglied der Respnsible Hotels of Switzerland spricht über seinen ungewöhnlichen Karriereweg und nachhaltige Massnahmen in der Luxushotellerie. Sein Ansatz: kontinuierliche Verbesserung statt Perfektion.