Der Waadtländer Kantonsrat sagte am Dienstag jedoch nur knapp mit 69 zu 66 Stimmen bei zwei Enthaltungen Nein zum Kantonsreferendum. Die Politikerinnen und Politiker folgten damit der Waadtländer Regierung und stellten sich gegen ihre vorberatende Kommission.
Im Kanton Wallis hatten die Kantonsräte die Regierung mittels einer dringlichen Resolution beauftragt, das Kantonsreferendum gegen das revidierte Raumplanungsgesetz zu ergreifen. Dieses Referendum droht zu scheitern, weil der Kanton noch keine Verbündeten gefunden hat. Allerdings kämpft auch der Schweizerische Gewerbeverband gegen das Gesetz und muss bis zum 4. Oktober 50'000 Unterschriften sammeln.
Die eidgenössischen Räte beschlossen das RPG in der Sommersession als indirekten Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative. Kernstück ist die Beschränkung von Baulandreserven auf den Bedarf der nächsten 15 Jahre. Damit kommt es zu einer Rückzonung von überdimensionierten Bauzonen mit Entschädigungen für die Eigentümer.
Ausserdem wird der Gewinn von Eigentümern bei der Einzonung ihres Landes in Bauland künftig zwingend mit einer Mehrwertabgabe belastet. Mindestens 20 Prozent der Wertsteigerung soll abgeschöpft werden. Fällig wird die Mehrwertabgabe bei der Überbauung oder Veräusserung des Grundstücks. Der Staat kann Eigentümer zudem unter Fristansetzung und Sanktionsdrohung zum Bauen verpflichten.
Die Landschaftsinitiative wurde nach erfolgter Gesetzesrevision bedingt zurückgezogen. Definitiv wird der Rückzug, wenn das Gesetz in Kraft tritt. (npa/sda)

raumplanung
VD: Kein Referendum gegen RPG

raumplanung
Wirtschaft lehnt Raumplanungsgesetz ab
In Gemeinden und Kantonen hat aus Sicht von economiesuisse bereits ein Umdenken in der Raumplanung stattgefunden. Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) hält der Wirtschaftsdachverband deshalb für unnötig. Fördern möchte er das verdichtete Bauen.

raumplanung
Helvetia Nostra für neues Raumplanungsgesetz
Franz Webers Verein Helvetia Nostra empfiehlt den Stimmberechtigen, dem revidierten Raumplanungsgesetz am 3. März zuzustimmen. Dieses garantiere eine geordnete Siedlungsentwicklung und stoppe wirkungsvoll die «grassierende Zersiedlung».

raumplanung
Leuthard wirbt im Wallis für neues RPG
Die Revision des Raumplanungsgesetzes hat vor allem auf den Kanton Wallis Auswirkungen. Um den Walliser Stimmbürgern die bittere Pille etwas zu versüssen, weist Bundesrätin Doris Leuthard auf Handlungsmöglichkeiten hin, etwa mit der Ausscheidung spezieller Zonen.

raumplanung
Leuthard lanciert Abstimmungskampf zum Raumplanungsgesetz
Am 3. März stimmt das Volk über die Revision des Raumplanungsgesetzes ab, gegen die der Schweizerische Gewerbeverband das Referendum ergriffen hat. Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag in Bern für ein Ja geworben.

Raumplanung
Acht Gemeinden gründen Verein Napfbergland
Acht bernische und luzernische Gemeinden rund um den Napf haben den Verein Napfbergland gegründet. Sie wollen damit den Lebens- und Wirtschaftsraum rund um den Napf durch eine engere Zusammenarbeit aktiver gestalten und den Tourismus nachhaltig stärken.

Raumplanung
Einzonungsstopp in fünf Kantonen
Die Kantone Zürich, Genf, Luzern, Schwyz und Zug dürfen vorerst kein Bauland mehr einzonen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Weitere Einzonungsstopps werden folgen.

raumplanung
Bund regelt Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes
Ein halbes Jahr nach dem deutlichen Volks-Ja zum revidierten Raumplanungsgesetz hat der Bundesrat die Details zur Umsetzung geregelt. Er hat etwa festgelegt, wie der Baulandbedarf von 15 Jahren zu berechnen ist.

raumplanung
VS: Staatsrat sagt Nein zum Raumplanungsgesetz
Knapp einen Monat vor der Abstimmung vom 3. März über das neue Raumplanungsgesetz hat der Walliser Staatsrat am Mittwoch für ein Nein geworben. Die Revision sei abzulehnen, weil sie nicht umsetzbar sei und die besondere Situation der Berggebiete nicht berücksichtige.

raumplanung
RPG: Touristiker unterstützen Ja-Kommitee
Gemeinsam mit Umweltschützer und Jäger, Architekten, Mietervertreter und Heimatschützer und Bauern stellt sich der Schweizer Tourismus-Verband (STV) hinter das revidierte Raumplanungsgesetz (RPG). Drei Dutzend Organisationen sehen das Gesetz als Chance, die Zersiedlung der Schweiz zu bremsen.

raumplanung
Mehr Verbindlichkeit für Kantone
Mit dem neuen Raumplanungsgesetz (RPG) nimmt der Bund die Kantone an die kürzere Leine, um die Zersiedlung zu bekämpfen. Hart treffen wird dies jene Kantone, die zu grosszügig Bauland eingezont haben etwa das Wallis. Die Gegner fürchten Zentralismus und höhere Bodenpreise.

raumplanung
Wirtschaft lehnt Raumplanungsgesetz ab
In Gemeinden und Kantonen hat aus Sicht von economiesuisse bereits ein Umdenken in der Raumplanung stattgefunden. Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) hält der Wirtschaftsdachverband deshalb für unnötig. Fördern möchte er das verdichtete Bauen.

raumplanung
Helvetia Nostra für neues Raumplanungsgesetz
Franz Webers Verein Helvetia Nostra empfiehlt den Stimmberechtigen, dem revidierten Raumplanungsgesetz am 3. März zuzustimmen. Dieses garantiere eine geordnete Siedlungsentwicklung und stoppe wirkungsvoll die «grassierende Zersiedlung».

raumplanung
Leuthard wirbt im Wallis für neues RPG
Die Revision des Raumplanungsgesetzes hat vor allem auf den Kanton Wallis Auswirkungen. Um den Walliser Stimmbürgern die bittere Pille etwas zu versüssen, weist Bundesrätin Doris Leuthard auf Handlungsmöglichkeiten hin, etwa mit der Ausscheidung spezieller Zonen.

raumplanung
Leuthard lanciert Abstimmungskampf zum Raumplanungsgesetz
Am 3. März stimmt das Volk über die Revision des Raumplanungsgesetzes ab, gegen die der Schweizerische Gewerbeverband das Referendum ergriffen hat. Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag in Bern für ein Ja geworben.

Raumplanung
Acht Gemeinden gründen Verein Napfbergland
Acht bernische und luzernische Gemeinden rund um den Napf haben den Verein Napfbergland gegründet. Sie wollen damit den Lebens- und Wirtschaftsraum rund um den Napf durch eine engere Zusammenarbeit aktiver gestalten und den Tourismus nachhaltig stärken.

Raumplanung
Einzonungsstopp in fünf Kantonen
Die Kantone Zürich, Genf, Luzern, Schwyz und Zug dürfen vorerst kein Bauland mehr einzonen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Weitere Einzonungsstopps werden folgen.

raumplanung
Bund regelt Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes
Ein halbes Jahr nach dem deutlichen Volks-Ja zum revidierten Raumplanungsgesetz hat der Bundesrat die Details zur Umsetzung geregelt. Er hat etwa festgelegt, wie der Baulandbedarf von 15 Jahren zu berechnen ist.

raumplanung
VS: Staatsrat sagt Nein zum Raumplanungsgesetz
Knapp einen Monat vor der Abstimmung vom 3. März über das neue Raumplanungsgesetz hat der Walliser Staatsrat am Mittwoch für ein Nein geworben. Die Revision sei abzulehnen, weil sie nicht umsetzbar sei und die besondere Situation der Berggebiete nicht berücksichtige.

raumplanung
RPG: Touristiker unterstützen Ja-Kommitee
Gemeinsam mit Umweltschützer und Jäger, Architekten, Mietervertreter und Heimatschützer und Bauern stellt sich der Schweizer Tourismus-Verband (STV) hinter das revidierte Raumplanungsgesetz (RPG). Drei Dutzend Organisationen sehen das Gesetz als Chance, die Zersiedlung der Schweiz zu bremsen.

raumplanung
Mehr Verbindlichkeit für Kantone
Mit dem neuen Raumplanungsgesetz (RPG) nimmt der Bund die Kantone an die kürzere Leine, um die Zersiedlung zu bekämpfen. Hart treffen wird dies jene Kantone, die zu grosszügig Bauland eingezont haben etwa das Wallis. Die Gegner fürchten Zentralismus und höhere Bodenpreise.

raumplanung
Wirtschaft lehnt Raumplanungsgesetz ab
In Gemeinden und Kantonen hat aus Sicht von economiesuisse bereits ein Umdenken in der Raumplanung stattgefunden. Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) hält der Wirtschaftsdachverband deshalb für unnötig. Fördern möchte er das verdichtete Bauen.

raumplanung
Helvetia Nostra für neues Raumplanungsgesetz
Franz Webers Verein Helvetia Nostra empfiehlt den Stimmberechtigen, dem revidierten Raumplanungsgesetz am 3. März zuzustimmen. Dieses garantiere eine geordnete Siedlungsentwicklung und stoppe wirkungsvoll die «grassierende Zersiedlung».

raumplanung
Leuthard wirbt im Wallis für neues RPG
Die Revision des Raumplanungsgesetzes hat vor allem auf den Kanton Wallis Auswirkungen. Um den Walliser Stimmbürgern die bittere Pille etwas zu versüssen, weist Bundesrätin Doris Leuthard auf Handlungsmöglichkeiten hin, etwa mit der Ausscheidung spezieller Zonen.

raumplanung
Leuthard lanciert Abstimmungskampf zum Raumplanungsgesetz
Am 3. März stimmt das Volk über die Revision des Raumplanungsgesetzes ab, gegen die der Schweizerische Gewerbeverband das Referendum ergriffen hat. Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag in Bern für ein Ja geworben.