Vor 90 Jahren wurde der Grundstein für das Wandern in der Schweiz gelegt: Am 15. Dezember 1934 war die Gründung des Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege – der heutige Verband Schweizer Wanderwege. Es war auch die Geburtsstunde der gelben Wegweiser, die bis heute die Schweizer Landschaften zieren. Verantwortlich, dass es überhaupt so weit kam, war der Vormarsch des Automobils.
Eine frustrierende Schulreise wird zum Wendepunkt
Der Ostschweizer Sekundarlehrer Johann Jakob Ess machte eine Tour mit seiner Schulklasse über den Klausenpass. Als die Kinder sich am Rand der Strasse durch Lärm, Staub und Abgase kämpften, erkannte Ess die Notwendigkeit von speziell für Fussgängerinnen und Fussgänger bezeichneten Pfaden.
Mit seinem Freund Otto Binder, damaliger Sekretär der Stiftung Pro Juventute und des Bunds der Schweizer Jugendherbergen, begann er, in der Stadt Zürich Wanderrouten zu markieren, die von Tramendstationen in die Natur hinausführten. 1933 gründeten die beiden die Zürcherische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege.
Bereits ein Jahr später trafen sich am 15. Dezember rund 40 Delegierte, um die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege – den heutigen Verband Schweizer Wanderwege – zu gründen. Der Zweck des Zusammenschlusses: das Wandern fördern und die bestehenden Wanderwege einheitlich signalisieren. Schon am Gründungstag wurden gelbe Tafeln mit schwarzer Schrift als für die ganze Schweiz geltender Wegweisertyp festgelegt.
Nach dem Dämpfer kam der Aufschwung
Während des Zweiten Weltkriegs erlebte das Wandern in der Schweiz einen Dämpfer, als die Armee sämtliche Wanderwegweiser im Gelände entfernen liess. Die Massnahme verlieh dem Wandern letztlich jedoch weiteren Auftrieb. Wegen der fehlenden Orientierungspunkte kamen verschriftlichte Wandervorschläge sowie geführte Gruppenwanderungen auf.
«Heute umfasst das Schweizer Wanderwegnetz über 65'000 Kilometer signalisierte Pfade, auf denen an rund 50'000 Standorten Wegweiser stehen», erklärt Michael Roschi, Geschäftsleiter des Verbands Schweizer Wanderwege.
Die Grundlage für die Infrastruktur bildet das Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege, das 1987 in Kraft trat. Das Gesetz bezweckt die Planung, die Anlage und den Erhalt zusammenhängender Fuss - und Wanderwegnetze. Anstoss dafür gab die Volksinitiative zur Förderung der schweizerischen Fuss- und Wanderwege.
Heute zählte der Verband Schweizer Wanderwege rund 95'000 aktive Gönnerinnen und Gönner und 53'000 Mitglieder, die den 26 kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen angeschlossen sind. (mm)

Jubiläum
Verband Schweizer Wanderwege feiert 90. Geburtstag

Inklusion
Procap Reisen blickt auf 30 Jahre barrierefreies Reisen zurück
Die Organisation Procap Schweiz feierte 30-Jahre-Jubiläum ihres barrierefreien Reiseangebots mit einem Anlass in Olten. Weltenbummler Andreas Pröve sprach über seine Reisen im Rollstuhl.
Gastkommentar
Für den Schweizer Tourismus relevante Zukunftsthemen
Klimawandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung fordern den Tourismus. Lösungen müssen nachhaltig, sinnhaft und auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein. Eine aktive Zusammenarbeit von Branche, Politik und Bevölkerung ist entscheidend für die Zukunft.

Auszeichnung
Das sind die beliebtesten Hotels in der Schweiz
Die Plattform Holiday Check zeichnet auf Grundlage von über 837'000 Gästebewertungen 685 Hotels aus 35 Ländern mit dem «Holiday Check Award» aus. In der Schweiz holte sich das Hotel Schweizerhof in Lenzerheide den ersten Platz.

Bilanz
Felseneggbahn feiert Jubiläum mit Passagierrekord
Die Felseneggbahn feierte 2024 ihr 70-jähriges Bestehen mit einem neuen Passagierrekord: Rund 300'000 Fahrgäste nutzten die einzige öffentliche Luftseilbahn im Kanton Zürich. Besonders im Sommer sorgten internationale Gäste für hohe Frequenzen.

Jubiläumswoche
150 Jahre Grandhotel Giessbach
Vom 12. bis 17. April wird auf der Domaine Giessbach gefeiert. Anlass ist die Eröffnung des Grandhotel Giessbach vor 150 Jahren.

Jubiläum
Volkshaus Basel: 100 Jahre Gastfreundschaft und Kultur
Seit 100 Jahren ist das Volkshaus Basel ein fester Bestandteil der Stadt – als Ort der Begegnung, Kultur und Gastfreundschaft. Vom politischen Versammlungshaus zum Boutique- & Design-Hotel hat es sich immer wieder neu erfunden. Zum Jubiläum blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück.

Logiernächte
Schweizer Jugendherbergen hatten 2024 leicht mehr Gäste
Im vergangenen Jahr verzeichneten die Schweizer Jugendherbergen fast ein Prozent mehr Logiernächte. Während die Gästezahl aus der Schweiz sank, nahm die Nachfrage aus Europa und Asien zu. Einzelreisende und Familien machten einen Grossteil der Buchungen aus.

Jubiläum
Dunkelrestaurant Blindekuh Basel wird 20 Jahre alt
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.

Wandertourismus
Neue Leistungsvereinbarung für Bündner Wanderwege
Graubünden und der Verein Wanderwege Graubünden regeln ihre Zusammenarbeit neu: Die Leistungsvereinbarung 2025 aktualisiert Aufgaben und berücksichtigt die Teuerung.

Wahrzeichen
Basels Rheinbrücke wird 800 Jahre alt
Die Mittlere Rheinbrücke in Basel feiert ihr 800-jähriges Bestehen, während der Neubau im traditionellen Stil 120 Jahre alt wird. Einst einzige Rheinüberquerung der Stadt, spielte sie eine zentrale Rolle im Handel und der Stadtentwicklung.

Inklusion
Procap Reisen blickt auf 30 Jahre barrierefreies Reisen zurück
Die Organisation Procap Schweiz feierte 30-Jahre-Jubiläum ihres barrierefreien Reiseangebots mit einem Anlass in Olten. Weltenbummler Andreas Pröve sprach über seine Reisen im Rollstuhl.
Gastkommentar
Für den Schweizer Tourismus relevante Zukunftsthemen
Klimawandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung fordern den Tourismus. Lösungen müssen nachhaltig, sinnhaft und auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein. Eine aktive Zusammenarbeit von Branche, Politik und Bevölkerung ist entscheidend für die Zukunft.

Auszeichnung
Das sind die beliebtesten Hotels in der Schweiz
Die Plattform Holiday Check zeichnet auf Grundlage von über 837'000 Gästebewertungen 685 Hotels aus 35 Ländern mit dem «Holiday Check Award» aus. In der Schweiz holte sich das Hotel Schweizerhof in Lenzerheide den ersten Platz.

Bilanz
Felseneggbahn feiert Jubiläum mit Passagierrekord
Die Felseneggbahn feierte 2024 ihr 70-jähriges Bestehen mit einem neuen Passagierrekord: Rund 300'000 Fahrgäste nutzten die einzige öffentliche Luftseilbahn im Kanton Zürich. Besonders im Sommer sorgten internationale Gäste für hohe Frequenzen.

Jubiläumswoche
150 Jahre Grandhotel Giessbach
Vom 12. bis 17. April wird auf der Domaine Giessbach gefeiert. Anlass ist die Eröffnung des Grandhotel Giessbach vor 150 Jahren.

Jubiläum
Volkshaus Basel: 100 Jahre Gastfreundschaft und Kultur
Seit 100 Jahren ist das Volkshaus Basel ein fester Bestandteil der Stadt – als Ort der Begegnung, Kultur und Gastfreundschaft. Vom politischen Versammlungshaus zum Boutique- & Design-Hotel hat es sich immer wieder neu erfunden. Zum Jubiläum blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück.

Logiernächte
Schweizer Jugendherbergen hatten 2024 leicht mehr Gäste
Im vergangenen Jahr verzeichneten die Schweizer Jugendherbergen fast ein Prozent mehr Logiernächte. Während die Gästezahl aus der Schweiz sank, nahm die Nachfrage aus Europa und Asien zu. Einzelreisende und Familien machten einen Grossteil der Buchungen aus.

Jubiläum
Dunkelrestaurant Blindekuh Basel wird 20 Jahre alt
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.

Wandertourismus
Neue Leistungsvereinbarung für Bündner Wanderwege
Graubünden und der Verein Wanderwege Graubünden regeln ihre Zusammenarbeit neu: Die Leistungsvereinbarung 2025 aktualisiert Aufgaben und berücksichtigt die Teuerung.

Wahrzeichen
Basels Rheinbrücke wird 800 Jahre alt
Die Mittlere Rheinbrücke in Basel feiert ihr 800-jähriges Bestehen, während der Neubau im traditionellen Stil 120 Jahre alt wird. Einst einzige Rheinüberquerung der Stadt, spielte sie eine zentrale Rolle im Handel und der Stadtentwicklung.

Inklusion
Procap Reisen blickt auf 30 Jahre barrierefreies Reisen zurück
Die Organisation Procap Schweiz feierte 30-Jahre-Jubiläum ihres barrierefreien Reiseangebots mit einem Anlass in Olten. Weltenbummler Andreas Pröve sprach über seine Reisen im Rollstuhl.
Gastkommentar
Für den Schweizer Tourismus relevante Zukunftsthemen
Klimawandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung fordern den Tourismus. Lösungen müssen nachhaltig, sinnhaft und auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein. Eine aktive Zusammenarbeit von Branche, Politik und Bevölkerung ist entscheidend für die Zukunft.

Auszeichnung
Das sind die beliebtesten Hotels in der Schweiz
Die Plattform Holiday Check zeichnet auf Grundlage von über 837'000 Gästebewertungen 685 Hotels aus 35 Ländern mit dem «Holiday Check Award» aus. In der Schweiz holte sich das Hotel Schweizerhof in Lenzerheide den ersten Platz.

Bilanz
Felseneggbahn feiert Jubiläum mit Passagierrekord
Die Felseneggbahn feierte 2024 ihr 70-jähriges Bestehen mit einem neuen Passagierrekord: Rund 300'000 Fahrgäste nutzten die einzige öffentliche Luftseilbahn im Kanton Zürich. Besonders im Sommer sorgten internationale Gäste für hohe Frequenzen.