Das Volkshaus Basel feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Seit einem Jahrhundert prägt das traditionsreiche Haus das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt – als Versammlungsort, Restaurant und auch als Boutique- & Design-Hotel. Die Geschichte des Hauses erzählt von Wandel, Widerstandskraft und immer wieder von der Fähigkeit, sich neu zu erfinden.

«Dieses Haus ist ein lebendiges Stück Basler Geschichte – ein Ort, an dem Kultur, Architektur und Gastfreundschaft seit 100 Jahren aufeinandertreffen», betont General Managerin Manuela Voser. Für sie sei es Ehre und Verantwortung zugleich, das Haus ins Jubiläumsjahr zu führen.

Vom Volkshaus zum Boutique-Hotel
1925 wurde das Volkshaus Basel als gesellschaftliches Zentrum für die Arbeiterschaft eröffnet. Es war Treffpunkt für politische Debatten, kulturelle Veranstaltungen und gesellige Begegnungen. In den folgenden Jahrzehnten wandelte sich das Haus immer wieder, um den Bedürfnissen der Stadt gerecht zu werden.

Nur knapp entging das Volkshaus Basel in den 1970er-Jahren dem Abriss. Die darauffolgende Renovierung sicherte zwar den Fortbestand, führte jedoch zu baulichen und funktionalen Anpassungen, die jedoch wesentliche Teile des ursprünglichen Charakters veränderten.

Der Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart macht die Identität des Hauses aus.
Manuela Voser, General Managerin Volkshaus Basel

Manuela Voser
Manuela Voser ist seit März 2024 General Managerin im Volkshaus Basel.
Manuela Voser ist seit März 2024 General Managerin im Volkshaus Basel. Bild: Olivia Pulver
Bild: Olivia Pulver
Einen Wendepunkt brachte 2011 die Übernahme durch die Immobilienentwickler und Gastronomen Leopold Weinberg und Adrian Hagenbach. Gemeinsam mit den Basler Stararchitekten Herzog & de Meuron wurde das Haus umfassend renoviert und die ursprüngliche Identität wiederbelebt. Die Verbindung aus historischem Bestand, moderner Architektur und Kunst prägt das Haus heute. 2020 kam ein von Herzog & de Meuron gestaltetes Boutique-Hotel mit 45 individuell eingerichteten Zimmern hinzu.

«Das Volkshaus Basel verdankt seine Beständigkeit nicht nur seiner Geschichte, sondern auch seiner architektonischen Qualität und der vielseitigen Nutzung. Es hat sich von einem politischen Versammlungshaus zu einem kulturellen und gastronomischen Hotspot entwickelt, ohne dabei seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren», erklärt Voser.

Der Blick nach vorn
Mit der geplanten Erweiterung durch das Nachbargebäude wird das nächste Kapitel bereits vorbereitet. Geplant sind zusätzliche Hotelzimmer, die erneut von Herzog & de Meuron gestaltet werden. «Uns ist wichtig, dass auch im Neubau die Handschrift des Hauses spürbar bleibt: Die Verbindung von Architektur, Kunst, Design und Gastfreundschaft wird konsequent weitergeführt», so die General Mangerin.

Heute zieht das Volkshaus Basel ein internationales Publikum an, die ein Rückzugsort mit Stil und Geschichte schätzen. Laut Voser sind viele der Gäste kunst- oder architekturinteressiert, oft kulturbewusst und auf der Suche nach einem authentischen Basel-Erlebnis.

100 Jahre Volkshaus Basel

Ein Fest für die ganze Stadt
Das 100-Jahr-Jubiläum wird gebührend gefeiert – nicht nur im Haus selbst, sondern auch mit der Stadt. Ein öffentlicher Jubiläumsanlass mit Tag der offenen Tür am 6. September lädt alle ein, die Geschichte und Gegenwart des Volkshaus Basel zu entdecken. Zusätzlich finden das ganze Jahr hindurch spezielle Anlässe und Angebote in der Brasserie, der Bar und dem Boutique-Hotel statt.

«Das Jubiläum ist eine Feier von 100 Jahren Kultur, Gastfreundschaft und architektonischer Entwicklung», so die Gastgeberin. «Es zeigt, wie das Volkshaus seine Identität bewahrt und sich gleichzeitig immer wieder neu erfunden hat.»