Im Geschäftsjahr 2024 steigerte die Rigi Bahnen AG das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr. Die Ersteintritte stiegen um 3,5 Prozent auf 940’000 Gäste. Alle wesentlichen Umsatzbereiche konnten zulegen, so dass der Nettoerlös um 7,5 Prozent auf 37,5 Millionen Franken stieg.
Nach Abzug des Betriebsaufwands von 25,2 Millionen Franken resultiert ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Ebidta) von 12,3 Millionen Franken. Die Betriebsgewinnmarge verbessert sich dabei auf 32,7 Prozent. Per Ende 2024 waren 251 Mitarbeitende für die Rigi Bahnen AG im Einsatz. Zudem wurde ein neuer Fahrplan ab Goldau umgesetzt, der die Fahrzeit von Zürich HB nach Rigi Kulm auf 89 Minuten verkürzt.
«Mit Stolz und Dankbarkeit können wir auf das vergangene Geschäftsjahr zurückblicken. Besonders freut mich, dass wir über alle Geschäftszweige zulegen durften und ein nachhaltig stabiles Fundament für künftige Investitionen vorhanden ist», bilanziert Karl Bucher, Verwaltungsratspräsident der Rigi Bahnen AG.
Jubiläumsfest und Festspiel
Das laufende Jahr steht ganz im Zeichen der Feierlichkeiten: Am Pfingstwochenend feiert die Arth-Rigi-Bahn als erste vollständig im Kanton Schwyz liegende Eisenbahnstrecke ihr 150-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsfest nutzen die Rigi Bahnen, um die Pioniertaten an dieser Bahnstrecke zu würdigen und um der Bevölkerung für ihre Treue zu danken.
«Es ist unser Ziel, mit dem Jubiläum unsere Präsenz im Schweizer Markt auszubauen und die Frequenzen in Goldau zu steigern», so CEO Frédéric Füssenich.
Ausserdem wird an fünf Abenden im August ein Festspiel auf der Rigi Staffel aufgeführt. Ein für die Arth-Rigi-Bahn geschriebenes und komponiertes Stück umschreibt, besingt und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bergbahn, die Tourismusgeschichte am Berg sowie deren Bräuche und Traditionen. Vorgetragen wird die Volkskultur von Jodlerinnen, Alphornspielern, Fahnenschwinger, Trychlern, Trachtengruppen und Musikformationen. (mm)

Bilanz
Rigi Bahnen mit Schwung ins Jubiläumsjahr

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.

Bilanz
Jubiläumsjahr brachte Schwung auf den Kronberg
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord. Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums, das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

Jahresversammlung
Top 3 Star Hotels of Switzerland schärft Strategie
Die Hotelgruppe Top 3 Star Hotels feiert in Lugano ihr 10-Jahr-Jubiläum und stellt die Strategie 2025–2030 vor. Im Fokus: mehr Markenbekanntheit, neue Mitglieder, stärkere Synergien.

Bilanz
Blindekuh meistert herausforderndes Geschäftsjahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen. Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel.

Zwischenbilanz
MRH Switzerland steigert Umsatz im ersten Quartal
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent. Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.

Bilanz
Jubiläumsjahr brachte Schwung auf den Kronberg
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord. Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums, das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

Jahresversammlung
Top 3 Star Hotels of Switzerland schärft Strategie
Die Hotelgruppe Top 3 Star Hotels feiert in Lugano ihr 10-Jahr-Jubiläum und stellt die Strategie 2025–2030 vor. Im Fokus: mehr Markenbekanntheit, neue Mitglieder, stärkere Synergien.

Bilanz
Blindekuh meistert herausforderndes Geschäftsjahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen. Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel.

Zwischenbilanz
MRH Switzerland steigert Umsatz im ersten Quartal
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent. Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.

Bilanz
Jubiläumsjahr brachte Schwung auf den Kronberg
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord. Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums, das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote.