Im Geschäftsjahr 2024 steigerte die Rigi Bahnen AG das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr. Die Ersteintritte stiegen um 3,5 Prozent auf 940’000 Gäste. Alle wesentlichen Umsatzbereiche konnten zulegen, so dass der Nettoerlös um 7,5 Prozent auf 37,5 Millionen Franken stieg.

Nach Abzug des Betriebsaufwands von 25,2 Millionen Franken resultiert ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Ebidta) von 12,3 Millionen Franken. Die Betriebsgewinnmarge verbessert sich dabei auf 32,7 Prozent. Per Ende 2024 waren 251 Mitarbeitende für die Rigi Bahnen AG im Einsatz. Zudem wurde ein neuer Fahrplan ab Goldau umgesetzt, der die Fahrzeit von Zürich HB nach Rigi Kulm auf 89 Minuten verkürzt.

«Mit Stolz und Dankbarkeit können wir auf das vergangene Geschäftsjahr zurückblicken. Besonders freut mich, dass wir über alle Geschäftszweige zulegen durften und ein nachhaltig stabiles Fundament für künftige Investitionen vorhanden ist», bilanziert Karl Bucher, Verwaltungsratspräsident der Rigi Bahnen AG. 

Jubiläumsfest und Festspiel
Das laufende Jahr steht ganz im Zeichen der Feierlichkeiten: Am Pfingstwochenend feiert die Arth-Rigi-Bahn als erste vollständig im Kanton Schwyz liegende Eisenbahnstrecke ihr 150-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsfest nutzen die Rigi Bahnen, um die Pioniertaten an dieser Bahnstrecke zu würdigen und um der Bevölkerung für ihre Treue zu danken.

«Es ist unser Ziel, mit dem Jubiläum unsere Präsenz im Schweizer Markt auszubauen und die Frequenzen in Goldau zu steigern», so CEO Frédéric Füssenich.

Ausserdem wird an fünf Abenden im August ein Festspiel auf der Rigi Staffel aufgeführt. Ein für die Arth-Rigi-Bahn geschriebenes und komponiertes Stück umschreibt, besingt und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bergbahn, die Tourismusgeschichte am Berg sowie deren Bräuche und Traditionen. Vorgetragen wird die Volkskultur von Jodlerinnen, Alphornspielern, Fahnenschwinger, Trychlern, Trachtengruppen und Musikformationen. (mm)