Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Kronberger AG – trotz wetterbedingter Einschränkungen – einen Rekordumsatz von 6,72 Millionen Franken. Das entspricht eine Steigerung von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das operative Ergebnis (Ebitda) belief sich auf 618'000 Franken und lag damit unter dem Vorjahreswert – insbesondere aufgrund einmaliger Jubiläumsausgaben und gezielter Investitionen.
Bereinigt um diese Sondereffekte ergibt sich ein Ebitda von rund 1,1 Millionen Franken. Die Eigenkapitalquote konnte auf 39 Prozent erhöht werden. Die Luftseilbahn legte beim Umsatz um 9,5 Prozent zu, die Gastronomie um 5,5 Prozent. Die Märliwelt verzeichnete dank neuer Angebote ein Umsatzwachstum von 9,7 Prozent.
Die Luftseilbahn verzeichnete mit 156'695 Fahrgästen ein Plus von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Bobbahn ist und bleibt – basierend auf den Frequenzen – die beliebteste Freizeitaktivität am Kronberg. Mit 184'929 Fahrten – 3 Prozent mehr als im Vorjahr – wurde erneut ein neuer Höchstwert erreicht.
Investitionen in Infrastruktur und Personal
Ein Schwerpunkt lag 2024 auf der Weiterentwicklung des Personals. Trotz Fachkräftemangel konnten alle Stellen besetzt werden. Im technischen Bereich gab es Fortschritte: Die Kronberg AG schloss die Revision des ersten Kabinenlaufwerks der Luftseilbahn ab. Die Revision der zweiten Luftseilbahn-Kabine ist für das aktuelle Jahr geplant.
Zudem wurden Investitionen in die digitale Infrastruktur getätigt – insbesondere zur Stärkung des Gruppengeschäfts mit dem Ziel, die Wetterabhängigkeit in den Wintermonaten zu reduzieren. Investitionen in nachhaltige Küchentechnik im Berggasthaus und im Talrestaurant hätten die Produktionsprozesse verbessert und die Effizienz erhöht.
Für den Geschäftsführer Felix Merz sind die Investitionen in das Personal von zentraler Bedeutung: «Unser Team identifiziert sich in hohem Mass mit dem Kronberg. Dies spüren auch unsere Gäste, was die vielen positiven Reaktionen regelmässig zeigen».
Fulminanter Auftakt ins Jubiläumsjahr
Rund 5’000 Gäste verfolgten zum Auftakt des Jubiläumsjahres die Drohnenshow. Sie bildete den Startpunkt für eine Reihe von Veranstaltungen – darunter ein Open Air und neue Familienangebote. Ergänzt wurde das Programm durch eine Kooperation mit dem Hohen Kasten in Form einer Wanderroute zwischen den beiden Destinationen.
Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr war der Festakt Mitte August für rund 400 angemeldete Aktionärinnen und Aktionäre. Der regierende Innerrhoder Landammann Roland Inauen, Bezirkshauptmann Urban Fässler und der Verwaltungsratspräsident der Kronberg AG, Thomas Bischofberger, führten durch den Abend. Ein eigens produziertes Video liess Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen und zeigte, wie der Kronberg sich über Jahrzehnte entwickelt hat.
Überarbeitung des Geschäftsberichts
An der Generalversammlung 2024 haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Umbenennung der Unternehmung von der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG zur Kronberg AG zugestimmt. Im Zuge dessen wurde auch die Gestaltung des Geschäftsberichts überarbeitet. Er steht neu in digitaler Form zur Verfügung, bietet erweiterte Inhalte und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die nächste Generalversammlung findet am 10. Mai statt. (mm)