Der «Swiss Mountain Award» ist eine nationale Auszeichnung von Seilbahnen Schweiz (SBS) für herausragende Leistungen in der Schweizer Seilbahnbranche und wird dieses Jahr zum elften Mal verliehen. Die achtköpfige Jury setzt sich aus Experten aus den Bereichen Bergbahnen, Tourismus, Wirtschaft und Forschung zusammen. Das Preisgeld in Höhe von 10'000 Franken wird von der Firma Sisag AG gesponsert.
Die Jury hat drei Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und Melya Systems GmbH nominiert. Der Gewinner wird an der Branchentagung von Seilbahnen Schweiz am 28. Oktober in Rapperswil-Jona verkündet.
«Die drei nominierten Projekte zeigen eindrücklich, wie Innovationen die Seilbahnbranche voranbringen. Sie bieten nicht nur technologische Fortschritte, sondern schaffen auch spürbaren Mehrwert für Mitarbeitende, Gäste und Betreiber», so Berno Stoffel, Direktor SBS und Jurymitglied.
Vollständig verglaste Seilbahnkabine
Die vollständig verglaste Kabine Alpine Top vom Bergbahnunternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA bietet den Fahrgästen eine Rundumsicht. Die Kabine stellt laut SBS eine Weltneuheit dar, fördert den Ganzjahrestourismus und trägt damit zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Die Jury würdigte insbesondere die Kombination aus technischer Innovation, Erlebniswert und Tourismusförderung.
KI-gestützte Sicherheit für Sesselbahnen
Mantis Autonomy, entwickelt von der Mantis Ropeway Technologies AG, ist das weltweit erste KI-gestützte System für den autonomen Betrieb von Sesselbahnen, schreibt SBS. Das System verwendet Kameras und eine Software, welche künstliche Intelligenz nutzt, um den Ausstiegsvorgang der Fahrgäste zu überwachen und potenzielle Gefahrensituationen zu erkennen. Dadurch kann die Bergstation ohne permanente Mitarbeiter betrieben werden. Die Jury lobte die wegweisende Technologie, die sowohl die Sicherheit der Fahrgäste erhöht als auch Personalressourcen optimiert.
Frühwarnsystem für Seilbahntechnikerinnen und Seilbahntechnikern
Das «Blue Yagi»-System wurde entwickelt, um die Sicherheit von Seilbahntechnikerinnen und - technikern während Wartungsarbeiten bei laufendem Betrieb an Luft- und Standseilbahnen zu erhöhen. Es bietet eine dreistufige Alarmierung mit einer Reichweite von bis zu 500 Metern für Luftseilbahnen und 300 Metern für Standseilbahnen. Die Jury betont vor allem die Relevanz des Projekts für die Sicherheit in der Seilbahnbranche sowie der präzisen technologischen Umsetzung. (mm)