(Keystone-SDA) Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) eröffnet am Samstag ein Reallabor am Innovation Center in Davos. Neben bereits bestehenden Laboren in der Surselva, dem Bergell und in San Bernardino, arbeiten in Davos künftig Forschende aus mehreren Instituten unterm gleichen Dach. Das Labor der FHGR soll dabei als Kompetenzzentrum für Berggebiete aufgebaut werden.
Das Reallabor solle in enger Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung geeignete Rezepte für Berggebiete entwickeln, schrieb die FHGR in einer Mitteilung. Ziel sei es, für die Regionen einen nachhaltigen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert zu schaffen. Der Fokus liege dabei auf der Stärkung des ganzjährigen Tourismus, der residentiellen Ökonomie, der Innovation, Forschung und Entwicklung sowie der KMU-Landschaft.
Dabei arbeiten die Akteure mit Forschenden aus anderen Bereichen zusammen. Am Innovation Center Davos der Stiftung Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin sind unter anderem auch die Academia Raetica oder das Forschungslabor Lab 42 untergebracht. Die FHGR möchte die Präsenz am Forschungsplatz nutzen und Zusammenarbeiten zwischen verschiedenen Studiengängen und Laboren nutzen.

Forschung
FHGR vernetzt sich mit Davoser Forschungsplatz


Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Expansion
Handwritten Collection erstmals in der Schweiz vertreten
Als erstes Haus der Schweiz gehört das historische 4-Sterne-Hotel Meierhof in Davos neu zur Marke Handwritten Collection. Nach Renovierungsarbeiten ist die Wiedereröffnung für Anfang April geplant.

Delegiertenversammlung
Goldgräberstimmung in der Bündner Hotellerie
An der 106. Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden standen flexible Arbeitsmodelle und Investitionen im Zentrum. Ein Podium diskutierte über «New Work» und wie Graubünden trotz Herausforderungen optimistisch nach vorne blickt.

Wertschöpfung
Wirtschaftliche Mythen und Realität: Grossanlässe im Fokus
Einmalige Grossanlässe wie der ESC oder die Olympischen Spiele gelten als wirtschaftliche Hoffnungsträger. Jürg Stettler, Professor am Institut für Tourismus und Mobilität der HSLU, entzaubert diese Annahme und zeigt, wie langfristiger Nutzen möglich ist.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.

Abschluss
28 neue Event-Profis erhalten ihr Diplom in Zermatt
Mit einer feierlichen Zeremonie in Zermatt schlossen 28 Teilnehmende das CAS Event Management 2024/25 ab. Die praxisnahe Weiterbildung rüstet sie für eine Karriere in der dynamischen Welt der Events.

Leitfaden
Leitfaden gegen Personalwohnungsmangel
Ein neuer Leitfaden von HotellerieSuisse, der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und weiteren Partnern zeigt Lösungsansätze auf und betont die Bedeutung eines offenen Dialogs in den Gemeinden.

Check-out
Thomas Althoff: «Davos hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich gewandelt»
Vor 40 Jahren gründete Thomas Althoff die Gruppe Althoff Hotels mit den Marken Althoff Collection, Ameron Collection und Urban Loft in vier europäischen Ländern. Der Gründer über Märkte, Wachstum und die drei Hotels in der Schweiz.

Umnutzung
Culinarium Alpinum: Eine Kapelle wird zur Eventlocation
Das Culinarium Alpinum in Stans erhält einen neuen Raum für kulinarische Veranstaltungen und Seminare. Der umgestaltete Kapellenraum kann flexibel möbliert werden.

Wettbewerb
Herausragende Projekte aus Berggebieten gesucht
Die Ausschreibung für den Prix Montagne 2025 läuft: Der mit 40'000 Franken dotierte Preis würdigt Unternehmen, die zur Wertschöpfung im Schweizer Berggebiet beitragen. Bewerbungen sind bis Ende April möglich.

Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Expansion
Handwritten Collection erstmals in der Schweiz vertreten
Als erstes Haus der Schweiz gehört das historische 4-Sterne-Hotel Meierhof in Davos neu zur Marke Handwritten Collection. Nach Renovierungsarbeiten ist die Wiedereröffnung für Anfang April geplant.

Delegiertenversammlung
Goldgräberstimmung in der Bündner Hotellerie
An der 106. Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden standen flexible Arbeitsmodelle und Investitionen im Zentrum. Ein Podium diskutierte über «New Work» und wie Graubünden trotz Herausforderungen optimistisch nach vorne blickt.

Wertschöpfung
Wirtschaftliche Mythen und Realität: Grossanlässe im Fokus
Einmalige Grossanlässe wie der ESC oder die Olympischen Spiele gelten als wirtschaftliche Hoffnungsträger. Jürg Stettler, Professor am Institut für Tourismus und Mobilität der HSLU, entzaubert diese Annahme und zeigt, wie langfristiger Nutzen möglich ist.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.

Abschluss
28 neue Event-Profis erhalten ihr Diplom in Zermatt
Mit einer feierlichen Zeremonie in Zermatt schlossen 28 Teilnehmende das CAS Event Management 2024/25 ab. Die praxisnahe Weiterbildung rüstet sie für eine Karriere in der dynamischen Welt der Events.

Leitfaden
Leitfaden gegen Personalwohnungsmangel
Ein neuer Leitfaden von HotellerieSuisse, der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und weiteren Partnern zeigt Lösungsansätze auf und betont die Bedeutung eines offenen Dialogs in den Gemeinden.

Check-out
Thomas Althoff: «Davos hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich gewandelt»
Vor 40 Jahren gründete Thomas Althoff die Gruppe Althoff Hotels mit den Marken Althoff Collection, Ameron Collection und Urban Loft in vier europäischen Ländern. Der Gründer über Märkte, Wachstum und die drei Hotels in der Schweiz.

Umnutzung
Culinarium Alpinum: Eine Kapelle wird zur Eventlocation
Das Culinarium Alpinum in Stans erhält einen neuen Raum für kulinarische Veranstaltungen und Seminare. Der umgestaltete Kapellenraum kann flexibel möbliert werden.

Wettbewerb
Herausragende Projekte aus Berggebieten gesucht
Die Ausschreibung für den Prix Montagne 2025 läuft: Der mit 40'000 Franken dotierte Preis würdigt Unternehmen, die zur Wertschöpfung im Schweizer Berggebiet beitragen. Bewerbungen sind bis Ende April möglich.

Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Expansion
Handwritten Collection erstmals in der Schweiz vertreten
Als erstes Haus der Schweiz gehört das historische 4-Sterne-Hotel Meierhof in Davos neu zur Marke Handwritten Collection. Nach Renovierungsarbeiten ist die Wiedereröffnung für Anfang April geplant.

Delegiertenversammlung
Goldgräberstimmung in der Bündner Hotellerie
An der 106. Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden standen flexible Arbeitsmodelle und Investitionen im Zentrum. Ein Podium diskutierte über «New Work» und wie Graubünden trotz Herausforderungen optimistisch nach vorne blickt.

Wertschöpfung
Wirtschaftliche Mythen und Realität: Grossanlässe im Fokus
Einmalige Grossanlässe wie der ESC oder die Olympischen Spiele gelten als wirtschaftliche Hoffnungsträger. Jürg Stettler, Professor am Institut für Tourismus und Mobilität der HSLU, entzaubert diese Annahme und zeigt, wie langfristiger Nutzen möglich ist.