
Weiterbildung
Acht zertifizierte Quereinsteiger für die Hospitality-Branche
Das praxisorientierte Programm bietet eine breite Palette an Modulen, die von Fachleuten aus der Branche unterrichtet werden. Dadurch können die Teilnehmenden nicht nur fundiertes Fachwissen erwerben, sondern auch gleich ein berufliches Netzwerk aufbauen.
Am 5. Juni 2025 startet das CAS Quereinstieg Tourismus in die nächste Runde. Der Kurs richtet sich an alle, die einen Einstieg in die vielseitige Welt des Tourismus suchen. Ab sofort können Sie sich für das CAS anmelden. (mm)

Weiterbildung
Durch Mitarbeiterschulung zu mehr Klimaschutz
Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Energiekosten im Griff zu haben, ist die Haltung der Mitarbeitenden entscheidend. Die NGO My Blue Planet hat ein interaktives E-Learning-Tool speziell für die Hotellerie entwickelt.

Ausbildung
Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV wird fortgesetzt
Das Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV wird 2025 fortgeführt. Die Konditionen und Angebote stehen bereits fest. Neu sind die Erhöhung der Arbeitsausfallentschädigung und die Aufnahme der Berufsbildnerkurse von Gastro Bern und Gastro Zürich.

Diplomfeier
32 Nachwuchstalente feiern ihren Abschluss in Thun
Die Hotelfachschule Thun überreichte 32 Absolventinnen und Absolventin ihre Diplome. Sie tragen nun den Titel «diplomierte Hoteliere-Gastronomin HF» beziehungsweise «diplomierter Hotelier-Gastronom HF».

Diplomfeier
Hochschule Luzern diplomiert 18 Tourismusfachkräfte
18 Tourismus-Studierende der Hochschule Luzern-Wirtschaft durften im KKL Luzern ihre Diplome entgegennehmen. Zwölf Studierende schlossen den deutschen Studiengang und sechs den englischen ab.

Wertschöpfung
Wirtschaftliche Mythen und Realität: Grossanlässe im Fokus
Einmalige Grossanlässe wie der ESC oder die Olympischen Spiele gelten als wirtschaftliche Hoffnungsträger. Jürg Stettler, Professor am Institut für Tourismus und Mobilität der HSLU, entzaubert diese Annahme und zeigt, wie langfristiger Nutzen möglich ist.

Volunteering
Vom Helfer zum Botschafter
Grossevents hinterlassen nicht nur weltweit positive Eindrücke. Sie sorgen auch bei der einheimischen Bevölkerung für Emotionen – im besten Fall für nachhaltige Begeisterung und neue Impulse für den Tourismus.

Spezialistenseminar
26 frisch zertifizierte Schweizer Bier-Sommeliers
Die 26 Absolventinnen und Absolventen des Spezialistenseminars «Schweizer Bier Sommelier/Sommeliere» erhielten ihr Zertifikate. Das Seminar wurde zum 39. Mal durchgeführt.

Ibex fairstay
Gemeinsam Kreise ziehen – Chancen für die Branche
Die Kreislaufwirtschaft birgt enormes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Wie profitieren Tourismusbetriebe, Hotels und Restaurants konkret von geschlossenen Kreisläufen? Der kommende Weiterbildungs- und Netzwerktag von Ibex Fairstay liefert Antworten.

Diplomfeier
Schweizerische Hotelfachschule Luzern überreicht 52 Diplome
52 Absolventinnen und Absolventen der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern erhielten ihr Diplom als Hotelier-Gastronom / Hotelière-Gastronomin HF.

Weiterbildung
Tourismusbranche trifft sich in Crans-Montana
Beim 22. Managementseminar des Verband Schweizer Tourismusmanagerinnen und -manager in Crans-Montana diskutierten knapp 100 Teilnehmende über «New Leadership», Saisonverlängerung und Messbarkeit im Tourismus.

Weiterbildung
Durch Mitarbeiterschulung zu mehr Klimaschutz
Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Energiekosten im Griff zu haben, ist die Haltung der Mitarbeitenden entscheidend. Die NGO My Blue Planet hat ein interaktives E-Learning-Tool speziell für die Hotellerie entwickelt.

Ausbildung
Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV wird fortgesetzt
Das Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV wird 2025 fortgeführt. Die Konditionen und Angebote stehen bereits fest. Neu sind die Erhöhung der Arbeitsausfallentschädigung und die Aufnahme der Berufsbildnerkurse von Gastro Bern und Gastro Zürich.

Diplomfeier
32 Nachwuchstalente feiern ihren Abschluss in Thun
Die Hotelfachschule Thun überreichte 32 Absolventinnen und Absolventin ihre Diplome. Sie tragen nun den Titel «diplomierte Hoteliere-Gastronomin HF» beziehungsweise «diplomierter Hotelier-Gastronom HF».

Diplomfeier
Hochschule Luzern diplomiert 18 Tourismusfachkräfte
18 Tourismus-Studierende der Hochschule Luzern-Wirtschaft durften im KKL Luzern ihre Diplome entgegennehmen. Zwölf Studierende schlossen den deutschen Studiengang und sechs den englischen ab.

Wertschöpfung
Wirtschaftliche Mythen und Realität: Grossanlässe im Fokus
Einmalige Grossanlässe wie der ESC oder die Olympischen Spiele gelten als wirtschaftliche Hoffnungsträger. Jürg Stettler, Professor am Institut für Tourismus und Mobilität der HSLU, entzaubert diese Annahme und zeigt, wie langfristiger Nutzen möglich ist.

Volunteering
Vom Helfer zum Botschafter
Grossevents hinterlassen nicht nur weltweit positive Eindrücke. Sie sorgen auch bei der einheimischen Bevölkerung für Emotionen – im besten Fall für nachhaltige Begeisterung und neue Impulse für den Tourismus.

Spezialistenseminar
26 frisch zertifizierte Schweizer Bier-Sommeliers
Die 26 Absolventinnen und Absolventen des Spezialistenseminars «Schweizer Bier Sommelier/Sommeliere» erhielten ihr Zertifikate. Das Seminar wurde zum 39. Mal durchgeführt.

Ibex fairstay
Gemeinsam Kreise ziehen – Chancen für die Branche
Die Kreislaufwirtschaft birgt enormes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Wie profitieren Tourismusbetriebe, Hotels und Restaurants konkret von geschlossenen Kreisläufen? Der kommende Weiterbildungs- und Netzwerktag von Ibex Fairstay liefert Antworten.

Diplomfeier
Schweizerische Hotelfachschule Luzern überreicht 52 Diplome
52 Absolventinnen und Absolventen der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern erhielten ihr Diplom als Hotelier-Gastronom / Hotelière-Gastronomin HF.

Weiterbildung
Tourismusbranche trifft sich in Crans-Montana
Beim 22. Managementseminar des Verband Schweizer Tourismusmanagerinnen und -manager in Crans-Montana diskutierten knapp 100 Teilnehmende über «New Leadership», Saisonverlängerung und Messbarkeit im Tourismus.

Weiterbildung
Durch Mitarbeiterschulung zu mehr Klimaschutz
Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Energiekosten im Griff zu haben, ist die Haltung der Mitarbeitenden entscheidend. Die NGO My Blue Planet hat ein interaktives E-Learning-Tool speziell für die Hotellerie entwickelt.

Ausbildung
Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV wird fortgesetzt
Das Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV wird 2025 fortgeführt. Die Konditionen und Angebote stehen bereits fest. Neu sind die Erhöhung der Arbeitsausfallentschädigung und die Aufnahme der Berufsbildnerkurse von Gastro Bern und Gastro Zürich.