Weiterbildungen bringen für Mitarbeitende und Betriebe viele Vorteile: Die Mitarbeitenden erwerben neues und aktuelles Wissen, das sie auch ans Team weitergeben können, und kehren motiviert und besser qualifiziert in den Betrieb zurück. Dort arbeiten sie professioneller und effizienter, was sich positiv auf den Umsatz und das Gästewohl auswirkt.

«Weiterbildungen fördern die persönliche Entwicklung und machen unser Team fachlich stärker, was im Alltag den Unterschied macht», erklärt Nicola Olivieri Passeri, Leiter Administration im Hotel Lenkerhof, Simmental.

Der L-GAV des Gastgewerbes finanziert daher seit 15 Jahren eine Reihe von Aus- und Weiterbildungen mit grosszügigen Beiträgen, damit Weiterbildungswillige finanziell entlastet werden. Zusätzlich erhalten auch die Betriebe für einen Grossteil dieser Weiterbildungen eine finanzielle Entlastung. Ein solcher Lohnersatz wird primär für diejenigen Bildungen entrichtet, welche zu einem anerkannten Abschluss führen und ein Weiterkommen im Bildungssystem ermöglichen. 

Entschädigung für die Lohnzahlungen
Kann eine weiterbildungswillige Person die Weiterbildung während ihrer Arbeitszeit absolvieren, werden die Betriebe für diesen Arbeitsausfall entschädigt. Der Betrieb erhält pro besuchtem Kurs- und Prüfungstag je nach Bildungsstufe einen Tagessatz zwischen 120 und 140 Franken. Das macht bei längeren Weiterbildungen mehrere tausend Franken aus. Dieser Ansatz gilt für Vollzeitmitarbeitende. Bei Teilzeitpensen wird die Pauschale entsprechend angepasst. 

Mit der Arbeitsausfallentschädigung werden die Betriebe also für einen Grossteil des Lohnes, den sie ihren Mitarbeitenden auch während der Weiterbildung zahlen, entschädigt.

Nicola Olivieri Passeri erklärt dazu: «Die Entschädigung hilft, dass wir uns mehr ‹externe Weiterbildungen› leisten können. Dank der Kostenbeteiligung können wir die Mitarbeitenden so einplanen, dass der Betrieb flexibel weitergeführt wird – zum Beispiel, indem wir Aufgaben gut verteilen oder vorübergehende Lösungen im Team finden. Insgesamt sind subventionierte Weiterbildungen für uns ein echtes Plus und bieten den Mitarbeitenden und dem Betrieb einen Mehrwert. Sie bringen die Individuen weiter und stärken das ganze Unternehmen. Eine echte Win-win-Situation: Das Team, das einzelne Haus und die ganze Branche profitieren. Solche Angebote sichern langfristig die Qualität und Zukunft unseres Gewerbes». (mm)

L-GAV: Unterstützung und Angebote
Weitere Informationen zu den Subventionen, der Arbeitsausfallentschädigung und den entsprechenden Weiterbildungsangeboten finden hier:

weiterbildung-inklusive.ch