Über 200 Gäste durften die Veranstalter von Rapperswil Zürichsee Tourismus am Anlass begrüssen. Neben Hoteldirektionen, Gastronomen, Anbieter von Freizeit- und Kulturangebote und Vertreterinnen verschiedener Destinationen, nahmen auch Vertreter aus der Wirtschaft, Bildung und Politik, wie Regierungsrat Andreas Barraud aus dem Kanton Schwyz, am Forum teil.
Das Programm setzte sich zusammen aus einer Kombination von zwei Fachreferaten und einem musikalischen Unterhaltungsprogramm. Thomas Wüthrich, Direktor von Zürich Tourismus, führte die Teilnehmenden durch das MICE-Geschäft von heute und morgen und verriet die fünf wichtigsten Aspekte, auf welche sich Businessevents in Zukunft ausrichten sollen. Im Anschluss trat Reporter und Journalist Richard Gutjahr mit seinen Ausführungen zur Zukunft des Tourismus in Zeiten des digitalen Wandels auf. (mm/fch)

Anlass
Teilnehmenden-Rekord am Tourismusforum Zürichsee

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Corporate Volunteering
Ein Engagement mit Mehrwert für Natur und Tourismus
Immer mehr Unternehmen setzen auf Corporate Volunteering. Damit fördern sie den Teamgeist und handeln nachhaltig. Beliebt sind vor allem Einsätze in Schweizer Pärken.

Nachgefragt
Beatrice Alborghetti-Tschumi: «Im Marketing liegen verpasste Chancen»
MICE-Gäste haben grosses Potenzial, als Leisure-Gäste zurückzukehren – doch dieses wird oft nicht genutzt. Expertint Beatrice Alborghetti-Tschumi empfiehlt regionale Erlebnisse und Personalisierung, um Geschäftsreisende langfristig an eine Destination zu binden.

Fachbeitrag: Automatisierung
Veraltete Hotel-Technologie: ein Fachkräfte-Killer?
Während Hotels dringend nach Fachkräften suchen, arbeiten viele mit Technologien aus der Steinzeit. Langsame, schwerfällige Systeme, doppelte Dateneingabe, mangelnde Automatisierung – während die Welt voranschreitet, bleibt die Hotellerie oft stehen. Doch warum sollte sich eine neue Generation für einen Arbeitsplatz entscheiden, an dem sie täglich mit ineffizienten Prozessen zu kämpfen hat?

Eventjahr 2025
Basel Tourismus bereitet Branche auf Grossevents vor
Mit dem Eurovision Song Contest, der Uefa Women’s Euro und der Art Basel steht Basel ein Eventjahr mit globaler Strahlkraft bevor. Basel Tourismus unterstützt die lokale Branche mit gezielten Massnahmen, Schulungen und Marketingtools.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

Networking
Spitze trifft Spitze
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.

Nachhaltigkeit
Valentin Bot: «Nachhaltigkeit ist die neue Licence to operate»
Vor drei Jahren wurde die Vereinigung Responsible Hotels of Switzerland mit dem Ziel gegründet, Nachhaltigkeit als gelebten Standard zu etablieren. Valentin Bot, Präsident der RHS, über die Entwicklung der Hotelgruppe.
Gastkommentar
Concert Hall als Ouvertüre zum Vier-Jahreszeiten-Tourismus
Der MICE-Tourismus bietet eine wertvolle Chance, Gstaads Entwicklung voranzutreiben: Mit der Tourismusstrategie 2025 legen wir einen Fokus auf die Monate Januar, März, Juni und den Herbst.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Corporate Volunteering
Ein Engagement mit Mehrwert für Natur und Tourismus
Immer mehr Unternehmen setzen auf Corporate Volunteering. Damit fördern sie den Teamgeist und handeln nachhaltig. Beliebt sind vor allem Einsätze in Schweizer Pärken.

Nachgefragt
Beatrice Alborghetti-Tschumi: «Im Marketing liegen verpasste Chancen»
MICE-Gäste haben grosses Potenzial, als Leisure-Gäste zurückzukehren – doch dieses wird oft nicht genutzt. Expertint Beatrice Alborghetti-Tschumi empfiehlt regionale Erlebnisse und Personalisierung, um Geschäftsreisende langfristig an eine Destination zu binden.

Fachbeitrag: Automatisierung
Veraltete Hotel-Technologie: ein Fachkräfte-Killer?
Während Hotels dringend nach Fachkräften suchen, arbeiten viele mit Technologien aus der Steinzeit. Langsame, schwerfällige Systeme, doppelte Dateneingabe, mangelnde Automatisierung – während die Welt voranschreitet, bleibt die Hotellerie oft stehen. Doch warum sollte sich eine neue Generation für einen Arbeitsplatz entscheiden, an dem sie täglich mit ineffizienten Prozessen zu kämpfen hat?

Eventjahr 2025
Basel Tourismus bereitet Branche auf Grossevents vor
Mit dem Eurovision Song Contest, der Uefa Women’s Euro und der Art Basel steht Basel ein Eventjahr mit globaler Strahlkraft bevor. Basel Tourismus unterstützt die lokale Branche mit gezielten Massnahmen, Schulungen und Marketingtools.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

Networking
Spitze trifft Spitze
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.

Nachhaltigkeit
Valentin Bot: «Nachhaltigkeit ist die neue Licence to operate»
Vor drei Jahren wurde die Vereinigung Responsible Hotels of Switzerland mit dem Ziel gegründet, Nachhaltigkeit als gelebten Standard zu etablieren. Valentin Bot, Präsident der RHS, über die Entwicklung der Hotelgruppe.
Gastkommentar
Concert Hall als Ouvertüre zum Vier-Jahreszeiten-Tourismus
Der MICE-Tourismus bietet eine wertvolle Chance, Gstaads Entwicklung voranzutreiben: Mit der Tourismusstrategie 2025 legen wir einen Fokus auf die Monate Januar, März, Juni und den Herbst.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Ganzjahrestourismus
MICE in den Bergen: Exklusiv, aber anspruchsvoll
Die Nachfrage wächst: Natur und Einzigartigkeit locken Events in alpine Destinationen und könnten den Ganzjahrestourismus fördern. Doch Kosten, Anfahrt und Kapazitäten bremsen den Erfolg.

Corporate Volunteering
Ein Engagement mit Mehrwert für Natur und Tourismus
Immer mehr Unternehmen setzen auf Corporate Volunteering. Damit fördern sie den Teamgeist und handeln nachhaltig. Beliebt sind vor allem Einsätze in Schweizer Pärken.

Nachgefragt
Beatrice Alborghetti-Tschumi: «Im Marketing liegen verpasste Chancen»
MICE-Gäste haben grosses Potenzial, als Leisure-Gäste zurückzukehren – doch dieses wird oft nicht genutzt. Expertint Beatrice Alborghetti-Tschumi empfiehlt regionale Erlebnisse und Personalisierung, um Geschäftsreisende langfristig an eine Destination zu binden.