Die Regionalverbandskonferenz von HotellerieSuisse – bestehend aus der Verbandsleitung und den Präsidenten der Regionalverbände – hat die Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative gefasst. Der Verband sei überzeugt, dass die aktuellen Möglichkeiten im Biodiversitätsschutz zielgerichtete Lösungen erlauben, die sich an regionale Gegebenheiten anpassen lassen, heisst es in einer Medienmitteilung. «Die Initiative würde den Tourismus in ländlichen Regionen stark einschränken und die Entwicklungsmöglichkeiten der Beherbergungsbetriebe beeinträchtigen», sagt HotellerieSuisse-Präsident Martin von Moos.
Massvollen Biodiversitätsschutz fortsetzen
HotellerieSuisse erkenne die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen und Artenvielfalt an. Der Verband sei jedoch der Ansicht, dass bereits vielfältige Massnahmen bestehen und die Schweiz ihre Verantwortung – auch im Rahmen internationaler Verpflichtungen – wahrnehme, heisst es weiter. Die Initiative könnte durch strengere Bauvorschriften die Weiterentwicklung oder den Neubau von Projekten erschweren, was zu einem Wettbewerbsnachteil der Schweizer Beherbergungsbetriebe führen und den Schweizer Tourismus schwächen würde.
Flexibilität der Kantone erhalten
Laut eigenen Angaben sei HotellerieSuisse stark auf unterschiedliche Gegebenheiten in den Regionen der Schweiz sensibilisiert. Zudem sei der Verband überzeugt, dass regionale Lösungsansätze oftmals am wirkungsvollsten seien. Die Initiative würde die Flexibilität der Kantone und Gemeinden bei der Umsetzung des Biodiversitätsschutzes einschränken und somit einen grossen Vorteil der jetzigen Regelung untergraben. Zudem würden Berichtspflichten die Betriebe mit zusätzlichem bürokratischem Aufwand belasten, was besonders kleine Betriebe aufgrund des Fachkräftemangels vor Herausforderungen oder Mehrkosten stellen würde.
Für eine zukunftsorientierte Altersvorsorge
Bereits im vergangenen September hat HotellerieSuisse die Ja-Parole zur Reform der beruflichen Vorsorge gefasst. Trotz Mehrkosten für die Beherbergungsbetriebe sieht der Verband die Reform als einen wichtigen Schritt hin zur Sicherung der Renten. Die BVG-Reform sieht eine Senkung des Mindestumwandlungssatzes und eine Anpassung der Beitragssätze vor.
Diese Massnahmen seien entscheidend, um den demografischen Herausforderungen in der Schweiz zu begegnen und die Stabilität der Altersvorsorge zu sichern. Durch Kompensationsmassnahmen werde zudem sichergestellt, dass das Leistungsniveau der Renten erhalten bleibe. «Die Beherbergungsbranche ist sich der Notwendigkeit bewusst, die Rentenansprüche ihrer Mitarbeitenden zu sichern und gleichzeitig die finanzielle Belastung für die Arbeitgebenden in einem vertretbaren Rahmen zu halten», sagt Martin von Moos. (mm)

Abstimmung
Beherbergung spricht sich gegen Biodiversitätsinitiative aus

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Rochade
Jan Pyott übernimmt von Stefan Grossniklaus
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.

Kampagne
Noah Bachofen wirbt fürs Glarnerland
Der Glarner Social-Media-Star Noah Bachofen ist das Gesicht der neuen Glarnerland-Kampagne. Zusammen mit seinem Podcast- und Influencer-Partner Nico Franzoni präsentiert er die Vorzüge der Region.

Neugestaltung
Gaia Hotel Basel modernisiert Empfangsbereich
Nach einer mehrwöchigen Umbauphase präsentiert sich der Empfangsbereich des Gaia Hotel in Basel in frischem Design. Auch das Back Office wurde erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.

Networking
Spitze trifft Spitze
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.

Jubiläum
Volkshaus Basel: 100 Jahre Gastfreundschaft und Kultur
Seit 100 Jahren ist das Volkshaus Basel ein fester Bestandteil der Stadt – als Ort der Begegnung, Kultur und Gastfreundschaft. Vom politischen Versammlungshaus zum Boutique- & Design-Hotel hat es sich immer wieder neu erfunden. Zum Jubiläum blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück.

Rochade
Pächterpaar übernimmt Ustria Steila in Siat
Nach einer längeren Winterpause öffnet das Hotel und Restaurant Ustria Steila mit einem neuen Pächterpaar im April wieder. Ronny und Johannes Gnade übernehmen den Bündner Betrieb und setzten dabei auf regionale Küche.

Rochade
Swiss Hospitality Solutions stellt sich neu auf
Seit Januar ist Nils Kuypers Geschäftsführer der SHS Academy. Andreas Klar übernimmt die Position des Managing Director von SHS. Mit der internen Restrukturierung will das Unternehmen gezielt in internationale Märkte expandieren.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Expo 2025
Von der Expo bis in die Berge: Erlebnisse für heute und morgen
Die Expo 2025 in Osaka zeigt zukunftsweisende Ideen. Mittendrin: der Schweizer Pavillon, der Nachhaltigkeit, Innovation und Kultur vereint. Doch auch hierzulande prägen szenografische Konzepte nachhaltige Erlebnisse – und Destinationen.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Rochade
Jan Pyott übernimmt von Stefan Grossniklaus
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.

Kampagne
Noah Bachofen wirbt fürs Glarnerland
Der Glarner Social-Media-Star Noah Bachofen ist das Gesicht der neuen Glarnerland-Kampagne. Zusammen mit seinem Podcast- und Influencer-Partner Nico Franzoni präsentiert er die Vorzüge der Region.

Neugestaltung
Gaia Hotel Basel modernisiert Empfangsbereich
Nach einer mehrwöchigen Umbauphase präsentiert sich der Empfangsbereich des Gaia Hotel in Basel in frischem Design. Auch das Back Office wurde erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.

Networking
Spitze trifft Spitze
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.

Jubiläum
Volkshaus Basel: 100 Jahre Gastfreundschaft und Kultur
Seit 100 Jahren ist das Volkshaus Basel ein fester Bestandteil der Stadt – als Ort der Begegnung, Kultur und Gastfreundschaft. Vom politischen Versammlungshaus zum Boutique- & Design-Hotel hat es sich immer wieder neu erfunden. Zum Jubiläum blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück.

Rochade
Pächterpaar übernimmt Ustria Steila in Siat
Nach einer längeren Winterpause öffnet das Hotel und Restaurant Ustria Steila mit einem neuen Pächterpaar im April wieder. Ronny und Johannes Gnade übernehmen den Bündner Betrieb und setzten dabei auf regionale Küche.

Rochade
Swiss Hospitality Solutions stellt sich neu auf
Seit Januar ist Nils Kuypers Geschäftsführer der SHS Academy. Andreas Klar übernimmt die Position des Managing Director von SHS. Mit der internen Restrukturierung will das Unternehmen gezielt in internationale Märkte expandieren.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Expo 2025
Von der Expo bis in die Berge: Erlebnisse für heute und morgen
Die Expo 2025 in Osaka zeigt zukunftsweisende Ideen. Mittendrin: der Schweizer Pavillon, der Nachhaltigkeit, Innovation und Kultur vereint. Doch auch hierzulande prägen szenografische Konzepte nachhaltige Erlebnisse – und Destinationen.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Rochade
Jan Pyott übernimmt von Stefan Grossniklaus
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.